Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ABL-Netzteil

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

G. Nubert hat geschrieben:Zu einem digitalen ABL:
Wenn man die Daten des analogen ABLs auf digitale Weise erreichen wollte, müsste man sich an die "absolute Grenze" der technischen Machbarkeit herantasten, - durch den "Bass-EQ" mit ca. 10 dB "boost" in Mittelstellung verliert man ja 10 dB "digitalen Headroom".
Naja, man kann es auch etwas geschickter angehen.

Code: Alles auswählen


analog 1 ----o       +------------+
analog 2 ----o-o-----| AD-Wandler |---+
analog 3 ----o       +------------+   |
                                      |         +-----+
                     +------------+   +---o\    |     |   +------------+     |\
S/P-DIF -----+ +-----| S/P-DIF-   |-------o o---| DSP |---| DA-Wandler |-----|  \
             < <     | Empfänger  |   +---o     |     |   +------------+     |    >---+---->
             < <     +------------+   |         +-----+                   +--|  /     |
        -----+ |                      |                                   |  |/       |
              _|_                     |                            ___    |    ___    |
                     +------------+   |                       |---|___|---+---|___|---+
               +-----| S/P-DIF    |---+                            330    |     1k    |
              _|_    | Empfänger  |                                       +----||-----+
TOS-Link ===> \ /    +------------+                                             4µ
              _v_
              _|_
Die grundlegende Baßanhebung, die ohnehin alle Modelle benötigen, wird analog
durchgeführt. Hier im Beispiel mit einem Filter mit zwei Polen bei 40 Hz und 160 Hz.
Die Anhebung liegt bei:
* ca. 1 dB bei 320 Hz
* ca. 3 dB bei 160 Hz
* ca. 6 dB bei 80 Hz
* ca. 9 dB bei 40 Hz
* ca. 11 dB bei 20 Hz
Diese Anhebung braucht das ABL nicht digital zu erledigen, es ist damit kein
weiterer Headroom an dieser Stelle notwendig.

Das Rauschen wird in diesem Spektralbereich angehoben, nur ist dort das
Ohr ohnehin sehr unempfindlich, so daß das nicht wahrgenommen wird.

Bild
Dazu würde man "gestackte" Wandler-Einheiten und einige Zusatz-Tricks benötigen, die im Moment unseres Wissens nur in einem einzigen DSP-Gerät jemals verwirklicht wurden, das etwa 3700€ kostet.
Damit man diese extremen SNRs benötigt, sind ohnehin etliche Bedingungen zu erfüllen:
* exzellente Aufnahmen (gibt es so was)
* ohrenbetäubende Lautstärken
* ABL ist hinter dem Lautstärkeregler
IMHO müsste man das ABL vor dem Lautstärkeregler bekommen, dann würde selbst
grottenschlechte Wandler kaum jemand bemerken.
Gerrit
Semi
Semi
Beiträge: 133
Registriert: So 21. Aug 2005, 19:51
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

Beitrag von Gerrit »

so, mein erstes Posting nachdem ich seit Freitag meine NuWave 35 habe ;)

Demnächst kommt dann auch mein ATM Modul, jetzt hab ich mal eine kleine Frage zum ATM Netzteil. Handelt es sich dabei um ein Steckernetzteil?

Ich hatte nämlich vor das ATM über den Verstärker mit Strom versorgen zu lassen, was ja etwas problemtisch werden könnte wenn das Netzteil direkt hinter dem Verstärker hängt. Im Zweifel müsste ich mir dann eben ein Verlängerungskabel mit Eurostecker bauen (oder gibts sowas zu kaufen?)

Und bevor jetzt jemand mit der Einschaltautomatik kommt *g*, ich hab schon genug Geräte die auf Standby laufen und noch ein Lämpchen mehr brauch ich nachts nicht in meinem Zimmer *g*

Gruß, Gerrit.
NuWave 35 + ATM / Marantz PM 7200 / Harman-Kardon HD 970 / Teac T-BX 10 / 2x Behringer Ultra Q Pro / ESI Juli@ (Soundkarte)
Last.FM account: [url]http://www.last.fm/user/Enjumi/[/url]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Gerrit,

herzlich willkommen im nuForum.
Gerrit hat geschrieben:so, mein erstes Posting nachdem ich seit Freitag meine NuWave 35 habe ;)
Entschuldigung angenommen, Verständnis vorhanden ;-)
Gerrit hat geschrieben:Demnächst kommt dann auch mein ATM Modul, jetzt hab ich mal eine kleine Frage zum ATM Netzteil. Handelt es sich dabei um ein Steckernetzteil?
So isses.
Ich hatte nämlich vor das ATM über den Verstärker mit Strom versorgen zu lassen, was ja etwas problemtisch werden könnte wenn das Netzteil direkt hinter dem Verstärker hängt.
Da ist manchmal einfach nicht genügend Platz, im Einzelfall kann das Netzteil auch ein Brummen in den Verstärker streuen.
Im Zweifel müsste ich mir dann eben ein Verlängerungskabel mit Eurostecker bauen (oder gibts sowas zu kaufen?)
Natürlich gibt es solche "Flachstecker"-Verlängerungen, verwendet(e) selber schon eine. Das Netzteil passt auch in solch eine flache Kupplung, du brauchst kein Kabel mit flachem Stecker und runder Kupplung.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Gerrit
Semi
Semi
Beiträge: 133
Registriert: So 21. Aug 2005, 19:51
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

Beitrag von Gerrit »

genau wegen dem einstreuen hatte ich Bedenken, ich denke platzmäßig hätte das schon funktioniert. Werde dann morgen in der Mittagspause beim benachbarten Baumarkt mal nach so einem Kabel suchen.

Danke für die Info.

Gruß, Gerrit.
NuWave 35 + ATM / Marantz PM 7200 / Harman-Kardon HD 970 / Teac T-BX 10 / 2x Behringer Ultra Q Pro / ESI Juli@ (Soundkarte)
Last.FM account: [url]http://www.last.fm/user/Enjumi/[/url]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Wieso testest du nicht einfach mal, um zu wissen, ob diese Maßnahme überhaupt vonnöten ist?
Bei meinem NAD hat das einwandfrei funktioniert mit den ATM-Netzteil direkt an der Rückwand.
Inzwischen schaltet dieser Ausgang zwar eine ganze Steckdosenleiste über eine Relaisschaltung, aber der Grund dafür sind nicht irgendwelche "Einstreuungen".

Übrigens willkommen im Forum, Gerrit!
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Nino
Star
Star
Beiträge: 825
Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:54
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Nino »

Amperlite hat geschrieben:Wieso testest du nicht einfach mal, um zu wissen, ob diese Maßnahme überhaupt vonnöten ist?
Bei meinem NAD hat das einwandfrei funktioniert mit den ATM-Netzteil direkt an der Rückwand.
auch von mir ein herzliches willkommen!!!

amperlite hat recht!

teste es einfach mal, bei meinem onkyo funktioniert es auch einwandfrei, und es hat den vorteil, das sich das abl direkt zusammen mit dem verstärker "dienstbereit" meldet, und das ohne irgeldwelche reihenfolgen beim ein/ausschalten beachten zu müssen, wegen irgendwelcher möglicher knackgeräusche! meine komplette hifi-medien-garnitur wird übrigens auch von mehreren master-slave-mehrfachsteckern vom stromnetz komplett getrennt, wegen der ollen stanby problematik. bei den heutigen strompreisen und auch aus sichherheitsgründen durchaus sinnvoll, wie ich finde!


nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Nino hat geschrieben:meine komplette hifi-medien-garnitur wird übrigens auch von mehreren master-slave-mehrfachsteckern vom stromnetz komplett getrennt
So ist das bei mir jetzt auch - die vorher eingesetzte funkgesteuerte Lösung funktionierte im Laufe der Zeit immer schlechter....aber ich habe auch immer alle Geräte (in besten Zeiten 10 Stück) mit einem Knopfdruck eingeschaltet - ist auch eine Frage der Bequemlichkeit bei mehreren Geräten.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi Gerrit,

das ABL über die geschaltete Netzbuchse am Amp zu schalten, funktioniert prima - hab ich im Anfang aber auch gemacht. Leichte Brummeinstreuungen ließen sich aber nicht vermeiden.

Mein Tip - gerade wenn Du viele Standby-Geräte hast:
kauft Dir eine Master-Slave Steckdosenleiste mit dem Amp als Master, und häng da alle Zuspieler incl. ABL dran.
Mehr Komfort, energiesparend und bei entsprechender Positionierung auch keine Brummen mehr.

gruss
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

ghnomb hat geschrieben:Hi Gerrit,

das ABL über die geschaltete Netzbuchse am Amp zu schalten, funktioniert prima - hab ich im Anfang aber auch gemacht. Leichte Brummeinstreuungen ließen sich aber nicht vermeiden.

Mein Tip - gerade wenn Du viele Standby-Geräte hast:
kauft Dir eine Master-Slave Steckdosenleiste mit dem Amp als Master, und häng da alle Zuspieler incl. ABL dran.
Mehr Komfort, energiesparend und bei entsprechender Positionierung auch keine Brummen mehr.
Gibt es eigentlich Master-Slave-Steckdosen, die einen Netzschalter haben, mit denen
man die Slaves trotz schlafenden Masters zuschalten kann?

Schalter = aus:
* Slaves werden durch Master geschaltet.

Schalter = an:
* Slaves sind immer an.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Frank Klemm hat geschrieben:Gibt es eigentlich Master-Slave-Steckdosen, die einen Netzschalter haben, mit denen
man die Slaves trotz schlafenden Masters zuschalten kann?
Ist mir nicht bekannt.


Wenns jetzt nicht 230 Volt wären, würde ich einen Selbstbauvorschlag ins Forum stellen...

Aber dann ist wieder die Gefahr groß, dass sich der Elektro-Laie darüber hermacht und Christof springt mir dafür ins Kreuz! :D :wink:
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten