Seite 5 von 10

Re: Lesenswerte Grundlagen zur Raumakustik

Verfasst: Do 17. Mai 2012, 19:52
von Mysterion
Eindrucksvolles Video, wie ein, in mehreren Schritten optimierter Hörraum klingen kann!

http://www.youtube.com/watch?v=cp56A6Tc ... re=related

Re: Lesenswerte Grundlagen zur Raumakustik

Verfasst: Di 2. Okt 2012, 09:42
von Huskykiro

Re: Lesenswerte Grundlagen zur Raumakustik

Verfasst: So 14. Okt 2012, 17:45
von Bumbklaatt
Ein sehr interessantes neues Forum, speziell zum Thema Raumakustik!

http://www.raumakustiker.com/forum/index.php

Re: Lesenswerte Grundlagen zur Raumakustik

Verfasst: Mo 22. Okt 2012, 09:46
von djbergwerk
Hab ein interessanten Beitrag gefunden, aus Stereoplay 10/2012.

"Wandnahe Platzierung und Bass"

"Steht eine Box direkt an der Wand oder gar in einer Ecke, addiert sich im Bassbereich der Schallpegel um bis zu 6 Dezibel (bedingt durch weitere Raumeinflüsse kann es theoretisch sogar mehr sein)."

Und jetzt kommt das interessante

"Das gilt bis zu der Frequenz hinauf, bei der der Abstand in Metern zwischen Schallwand und Wand den Wert 42 geteilt durch Frequenz überschreitet. Bei 50 Zentimetern wären das also etwa 85 Hz, bei 30 Zentimetern etwa 140 Hz."

Re: Lesenswerte Grundlagen zur Raumakustik

Verfasst: Mo 22. Okt 2012, 10:21
von urlaubner
djbergwerk hat geschrieben:Hab ein interessanten Beitrag gefunden, aus Stereoplay 10/2012.

"Wandnahe Platzierung und Bass"

"Steht eine Box direkt an der Wand oder gar in einer Ecke, addiert sich im Bassbereich der Schallpegel um bis zu 6 Dezibel (bedingt durch weitere Raumeinflüsse kann es theoretisch sogar mehr sein)."

Und jetzt kommt das interessante

"Das gilt bis zu der Frequenz hinauf, bei der der Abstand in Metern zwischen Schallwand und Wand den Wert 42 geteilt durch Frequenz überschreitet. Bei 50 Zentimetern wären das also etwa 85 Hz, bei 30 Zentimetern etwa 140 Hz."
woher kommt dabei der wert 42? würde ja bedeuten dass ein lautsprecher der bei 80 Hz vom subwoofer getrennt wird nicht weiter als 50 von der wand entfernt stehen muss ohne bassanhebung. kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Re: Lesenswerte Grundlagen zur Raumakustik

Verfasst: Mo 22. Okt 2012, 10:30
von djbergwerk
Wo dieser Wert herkommt interessiert mich auch :wink:

Bezieht sich aber alles auf die +6 dB Addition denke ich, wenn der Abstand größer ist bedeutet das ja nicht das überhaupt nichts mehr reflektiert wird, es findet dann theoretisch nur keine so hohe Anhebung mehr statt.
Soweit ich den Text richtig verstehe...

Re: Lesenswerte Grundlagen zur Raumakustik

Verfasst: Mo 22. Okt 2012, 11:16
von joe.i.m
Danke mal an die beiden Links weiter oben von Huskykiro und Bumbklaatt, erfrischen auch mal wieder andere Meinungen und Erfahrungen zu lesen.

Gruß joe

Re: Lesenswerte Grundlagen zur Raumakustik

Verfasst: Mi 21. Nov 2012, 09:09
von mk_stgt

Re: Lesenswerte Grundlagen zur Raumakustik

Verfasst: Mi 21. Nov 2012, 09:17
von g.vogt
urlaubner hat geschrieben:woher kommt dabei der wert 42?
Der krumme Wert kommt bestimmt aus einer Formel, in der die Schallgeschwindigkeit und die übliche Raumtemperatur mit drinstecken.

Re: Lesenswerte Grundlagen zur Raumakustik

Verfasst: Mi 21. Nov 2012, 22:08
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:
urlaubner hat geschrieben:woher kommt dabei der wert 42?
Der krumme Wert kommt bestimmt aus einer Formel, in der die Schallgeschwindigkeit und die übliche Raumtemperatur mit drinstecken.
Stimmt.
42/f entspricht Lambda/8 bei 0°C.
Man findet in der Literatur immer wieder "Praxisbeispiele" im Wohnzimmer am Gefrierpunkt..... :roll:
Bei normaler Raumtemperatur beträgt die Schallgeschwindigkeit 345 m/s. Lambda/8 entspricht 43/f.

Ich nehme an, das zitierte Beispiel mit der Wand geht davon aus, dass nur ein Lautsprecher und eine Wand existiert - durch stehende Wellen durch parallele Wände kann der Pegel höher oder auch niedriger sein, ja nachdem, ob der Lautsprecher im Knoten oder im Bauch der stehenden Welle steht.