Seite 5 von 5

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 19:45
von Doc
Master J hat geschrieben:
Doc hat geschrieben:Wann greift denn die Schutzschaltung? Die müsste sowas doch verhindern, oder?
Verhindert nur "bleibende" Schäden an der Box, keinen unsauberen Klang.
Dann ist ja alles in Butter. :D
aleiex hat geschrieben:
echt?!? Das hab ich mit meinen boxen da noch nicht hingekriegt (auch jenseits von humanen pegel.....) wie hat sich denn das geäußert??
Yepp, LotR, Teil 3, die fiesen Bässe kurz bevor Frodo den Ring aufsteckt und Gollum ihm den Finger abbeisst. Ich habe es allerdings in der O-Ton DTS Tonspur gehört. Die deutschen Tonspuren sind ja immer etwas Bass gebremst...

Und anstelle von BOOOOOOM macht es halt BFFLLAPP... :? ...naja so ähnlich...

Aber wie gesagt bei voller Pulle. Der PM 7200 steht auf 12 Uhr und das ABL auch auf linear - also Bassentzerrung bis 41 Hz. Und auf 12 Uhr wird der Marantz schon annährend den vollen Pegel (2x165 Watt?) raushauen - der Zuspieler, SR4300, liefert das Signal mit ca. +4 dB (max=+18 dB) - yo, es ist schon recht laut. Man kann den Film auch noch gut in angrenzenden Räumen und die tiefen Frequenzen auch auf anderen Etagen verfolgen. :twisted: Aber für die Raumgröße auf keinen Fall zu laut.
SiMMenS hat geschrieben:Vergesst nicht, dass bei solch extremen Lautstärken auch mal der Verstärker verzerren kann, was dann zu absolut grässlich anhörenden Bässen führen kann!
Yepp, am Verstärker kann es natürlich auch liegen. Wobei weder der SR4300 (Rears) noch der PM7200 (Front) sonderlich warm geworden sind - maximal lauwarm. Ich muss doch mal meinen Kumpel, den Tontechniker, kommen lassen. Der soll angeblich am Klang genau erkennen können, wo das Problem liegt.
Frente hat geschrieben:
Da ich das auch mit meinen 10ern(!) hinkriege, meine Frage an Doc:
Hast du vielleicht auch einen quadratischen Raum? Dass er 30qm groß ist, schriebst du ja.
Letzte Woche (bei Hellboy) ist mir folgendes passiert: Aus einem Regal mit dünnen Glasböden, welches in einer Raumecke steht, ist ein Teil des Inhaltes "rausvibriert" - und aufm Sofa wars noch lange nicht zu laut. Will sagen: wenn man den Tiefbass nicht hört, dreht man auf, und dreht man auf, und ....
Wenn 10er da "versagen" können, können's 35er erst recht. (Ich muß dazu sagen, dass der LFE bei mir auf die Fronts geht, da ich keinen Sub habe.)
Nee, er ist er lang gestreckt. Genauer sind es zwei Räume mit einem Wanddurchbruch. Die Akustik ist dort genial. Überhaupt keine Bass- oder Dröhnprobleme. Gut, ich habe die Boxen nicht mittig, links und rechts der Längsachse, aufgestellt sondern etwas versetzt. Vielleicht dient auch der Kamin zum Druckausgleich :wink: Lediglich ganz am Ende des Raums, weit weg von der Sitzposition habe ich eine Bassüberlagerung - o.k. und in den Ecken natürlich auch, aber da sitze ich ja nicht. Aber nachgeregelt habe ich am Bass nichts.

Mit dem Vibriren, das ist recht lustig. Irgendsoein Metallteil an einem der Fenster klappert bei einer Frequenz wie verrückt. Das Lustige: die Frequenz liegt vollkommen ausserhalb des hörbaren Bereichs (also wohl eher vom AW-440 wiedergegeben). Und manchmal, in Szenen, wo gar kein Bass zu hören und auch nicht zu spüren ist, fängt es am Fenster plötzlich tierisch an zu klappern. Das Teil muss ich mal festbinden - es kann tierisch nerven.

-Stefan

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 20:17
von teite
Hallo,

Da bin ich wieder, der Thread hat sich ja richtig entwickelt. Haett ich gar nicht gedacht.
Leider bin ich nur kurz zum weiteren Testen gekommen. ETF will auch nicht, so wie ich will, so das ich leider noch nicht mit Frequenzgang im Raum liefern kann. :(

Also, das die Behringer Frequenzdaten etwas geschoent sind ist klar, keine analoge Box hat einen solch linearen Frequenzgang. Mich hat nur etwas die untere Grenzfrequenz gewundert, die ist jedenfalls wesentlich niedriger als die der nuwave35. Die angegeben Grenzfrequenzen sind bei beiden Boxen aber fast gleich (ca 50Hz), komisch...

Irgendwie tendiere ich zur Zeit doch dazu die nuwave zu behalten, sie klingen IMHO einfach noch ne Spur "edler", keine Ahnung wie man das besser ausdruecken kann. ;) Auch sind die verwendeten Chassis bei der 35 hochwertiger, merkt man richtig wenn man mal die Membranen der TMTer anfaesst. Die Nubert sind schoen fest und lassen sich kaum verformen, waehren die Behringer Membran doch ziemlich wabbelig ist. Der Hochtoener der nuWave ist ueber jeden Zweifel erhaben, auch passt mir die nach innen gerichtete Abstrahlung der unsymmetrischen HT besser.

Bei der B2031A ist mir noch was komisches beim HT aufgefallen, da scheint in der Mitte des Gitters eine durchsichtige Folie von innen aufgeklebt zu sein. :?: Soll das so sein, gehoert das eventuell zum Waveguide?

Naechste Woche kann ich mal ne Digicam ausleihen und ein paar Nahaufnahmen machen, falls es jemanden interessiert.

Leider gibts nun ein Problem wenn ich die nuWave behalte, was kostet mich das ABL und die extra Endstufen??? Meinen Denon AVR-1905 will ich eigentlich nicht auftrennen, und vonner Leistung reichts vermutlich eh nicht. Richtige Hifi-Endstufen sind mir aber einfach zu teuer. Gibts irgendwo Monobloecke fuer max 100 Euronen? Kann man auch PA-Studio-Endstufen wie die Alesis RA300 oder diese T.Amp Teile benutzen? Die Alesis sehen sogar noch recht gut aus. :roll:

Mist, irgendwie waer das Leben viel einfacher mit Aktiv-Lautsprechern. :P Wenn ich mir was wuenschen koennte waers eine aktive nuWave35. :D

P.S. Soo haesslich find die ich B2031A nicht, ok die nuWave sind edler und ansehnlicher aber es kommt ja drauf an was hinten...aehm...vorne rauskommt. :lol:

cu,
Stefan

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 20:18
von bony
Irgendsoein Metallteil an einem der Fenster klappert bei einer Frequenz wie verrückt. Das Lustige: die Frequenz liegt vollkommen ausserhalb des hörbaren Bereichs (also wohl eher vom AW-440 wiedergegeben).
Das muss nicht unbedingt eine nicht hörbare Frequenz sein. Es reicht, wenn sie die Resonanzfrequenz des Metallteils trifft. Der AW-440 kommt zwar tief für sein Größe aber dann glaub doch nicht in den nicht hörbaren Bereich.

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 20:29
von bony
teite hat geschrieben:Bei der B2031A ist mir noch was komisches beim HT aufgefallen, da scheint in der Mitte des Gitters eine durchsichtige Folie von innen aufgeklebt zu sein. Question Soll das so sein, gehoert das eventuell zum Waveguide?
Das kann schon sein. Der kleine Nubert-Hochtöner (z.B. in RS-5 oder CS-150) hat auch so einen Abdeckkleber im Zentrum. Ich glaube, gerade bei Metallkalotten findet man solche Dinger oft. Vielleicht kann einer der Profis deren Wirkung mal genauer erklären... :wink:
Kann man auch PA-Studio-Endstufen wie die Alesis RA300 oder diese T.Amp Teile benutzen? Die Alesis sehen sogar noch recht gut aus.
Ja kann man. Ich selbst verwende auch die Alesis RA-500, mit der ich eigentlich sehr zufrieden bin. Sie reagiert allerdings recht empfindlich auf Störungen im Stromnetz. Verwende mal die Suchfunktion - dürfte sich der ein oder andere Bericht finden.

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 21:49
von burki
Hi,
nunja, die Messung im Hoerraum halte ich persoenlich nicht unbedingt fuer das Entscheidende, doch noch ein Hinweis:
Die Behringer gehoeren (bei Nuberts ist das nicht ganz so wichtig) wirklich penibel auf den Hoerplatz ausgerichtet, was durchaus den Hochtonbereich deutlich beeinflussen kann.
Hast Du auch schon mit der Raumanpassung "herumgespielt" ?
Von der Optik finde ich uebrigens die Behringer keineswegs so schlimm, wie man beim Betrachten diverser Abbildungen denken koennte.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 20:43
von teite
Hallo,
burki hat geschrieben:Die Behringer gehoeren (bei Nuberts ist das nicht ganz so wichtig) wirklich penibel auf den Hoerplatz ausgerichtet, was durchaus den Hochtonbereich deutlich beeinflussen kann.
Danke für den Hinweis, ich hatte die Behringer nur zu 50% zum Hörplatz gewinkelt. Allerdings hab ich keinen Unterschied zur direkten Ausrichtung feststellen können.

Beim Testen der Boxen auf dem weniger optimalen aber fest eingeplantem Stellplatz links und rechts der Schrankwand, tritt noch ein viel schlimmeres Phänomän auf: Raummoden übelster Kajüte. :evil: Damit nützt mir der ganze Tiefgang der Behringer und nuwave35 nix weil ab 80Hz eine Dröhnorgie startet.

Ich glaub ich brauch ein DBA. :roll: Ein ABL erübrigt sich damit auch...
Hast Du auch schon mit der Raumanpassung "herumgespielt"?


Ja der schaltbare Baffle-Step der Behringer macht sich da bezahlt, die nuWave klingen bei tiefen Stimmen etwas zu dick wenn sie bündig an der Schrankwand stehen. Bringt mich wieder zurück zu diesem Thread. :P

Die Entscheidung ist somit pro nuWave35 gefallen. Die nuWave verleiten einen, der Musik zu folgen und sie intensiv anzuhören, während die Behringer eher neutral sind. Liegt wohl daran das sie Monitore sind, :lol: aber ich kann nicht über hochwertigere Monitore urteilen.


cu,
Stefan

Verfasst: Sa 29. Jan 2005, 10:20
von SiMMenS
bony hat geschrieben:Der AW-440 kommt zwar tief für sein Größe aber dann glaub doch nicht in den nicht hörbaren Bereich.
Sollte er ja auch eigentlich nicht, verheizt nur unnötige Endstufenleistung (und erzeugt somit enorme Wärmeentwicklung) und schadet der Chassis!

Verfasst: Sa 29. Jan 2005, 10:24
von SiMMenS
bony hat geschrieben:Ja kann man. Ich selbst verwende auch die Alesis RA-500, mit der ich eigentlich sehr zufrieden bin. Sie reagiert allerdings recht empfindlich auf Störungen im Stromnetz. Verwende mal die Suchfunktion - dürfte sich der ein oder andere Bericht finden.
Das kann ich absolut nicht bestätigen. Habe die Alesis gemeinsam mit 2 Turntables und einem Mixer in einem Stromkreis hängen, in der auch eine Leuchtstoffröhre hängt, und habe überhaupt keine Probleme mit Brummen oder dergleichen ... und hatte es auch nie. Vielleicht ist aber der Stromkreis in unserem Haus wirklich absolut unproblematisch, ich konnte nämlich überhaupt noch nie an irgendeiner Anlage ein Brummen feststellen (außer bei wackligen Cinch-Kabeln :roll: ), dann erübrigt sich mein Argument :D