Seite 5 von 9

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 16:02
von mcBrandy
So wie ich das hier lese, bleibt dir nichts anderes übrig, als dass du mittelfristig an einen neuen Amp denkst, so wie es Keita vorschlägt.

Am Anfang geht das schon mit dem, aber wenn du alles sauber nutzen willst (Sub, ABL), wäre ein neuer AVR nicht schlecht.

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 17:34
von g.vogt
Hallo,

ich halte es nicht für sinnvoll, das ABL aufzugeben und nur den Subwoofer einzusetzen. Zumindest für Musik macht mir die Wiedergabe ohne Subwoofer, aber mit ABL mehr Spaß.

Wenn denn unbedingt ein Sub her muss, dann würde ich den zunächst am Sub-Out des Receivers anschließen und mal herumprobieren, was das BM des Receivers veranstaltet. Hilfreich sind dabei Test-DVDs mit entsprechenden Testtönen, damit man merkt, wo der Receiver den Tiefbass tatsächlich hinleitet.
Als nächstes könntest du probieren, ob dir der Sound mit allen Lautsprechern auf Small besser gefällt (dann wäre das ABL bei Heimkino arbeitslos) oder die Einstellung, bei der die beiden ABL-unterstützten Frontboxen Fullrange (Einstellung Large) laufen (diese Einstellung würde ich für Musik wählen). (Ob man hier relativ einfach umschalten oder die Konfiguration bspw. je nach Eingang unterschiedlich abspeichern kann, weiß ich nicht.)

Elchhome hat hier schon desöfteren eine Variante vorgestellt, wo er den Subwoofer per Umschalter einmal parallel zum ABL-Eingang betreibt (dabei am Subwoofer die Frequenz entsprechend anpassen), als dezente Unterstützung der ABL-unterstützten Frontboxen im Stereobetrieb, und zum anderen als Sub am Sub-Out des Receivers (dabei Frequenzregler wieder auf Rechtsanschlag).

Zudem kannst du noch experimentieren mit Anschlussvarianten, bei denen die Cinchanschlüsse des Subs und dessen Filter da verwendet werden (sprich den Sub in den Signalweg einschleifen wie sonst das ABL oder zusammen mit diesem, dann aber erst den Sub, dann das ABL).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 18:28
von Caisa
Hallo,
Elchhome hat hier schon des öfteren eine Variante vorgestellt, wo er den Subwoofer per Umschalter einmal parallel zum ABL-Eingang betreibt (dabei am Subwoofer die Frequenz entsprechend anpassen), als dezente Unterstützung der ABL-unterstützten Frontboxen im Stereobetrieb, und zum anderen als Sub am Sub-Out des Receivers (dabei Frequenzregler wieder auf Rechtsanschlag).
Davon hab ich zwar noch nix mitbekommen, aber hört sich so an, als ob es bei mir dann auch funktionieren müsste!
Was für ein Umschalter ist da nötig?
bei der die beiden ABL-unterstützten Frontboxen Fullrange (Einstellung Large) laufen (diese Einstellung würde ich für Musik wählen)
Das würde aber bedeuten, dass der Sub als LFE läuft, also bis 120Hz. So würde ich es Bei HK machen, da stört die etwas höhere Trennfrequenz des Subs nicht! Aber bei Musik sollte der Sub erst bei 60Hz zuschlagen!

Gruß Caisa

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 18:38
von g.vogt
Hallo Caisa,

hier ist es ausführlich beschrieben:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#117815

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 18:46
von Caisa
Hallo Gerald,

ich glaub ich hab das so weit verstanden, aber wo kommt das ABL in dem Fall noch unter?

Gruß Caisa

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 19:00
von Koala
So in etwa würde es aussehen:

Code: Alles auswählen

Receiver/Sub-Out ----------
                            \
                        Umschaltbox --- Subwoofer/Line-In
                            /
                      ------ 
                    /
Receiver/Pre-Out -<
                    \
                      ------ ABL ------ Receiver/Main-In
Vom Pre-Out des Receivers gehst Du mit Y-Kabeln in einen der Eingänge der Umschaltbox und in das ABL, vom Ausgang des ABLs zurück in den Main-In für die Fronts, so daß die Fronts stets mit ABL betrieben werden. Vom Sub-Out des Receivers gehst Du mit normalen Cinch-Kabeln in den anderen Eingang der Umschaltbox und an den Ausgang der Umschaltbox wird der Subwoofer über seinen Line-In angeschlossen. Bei einer Umschaltbox mit einem Umschalter kannst Du nun zwischen den Signalen vom Pre-Out (für Stereo) und vom Sub-Out (DD, dts etc.) hin und her schalten, wenn die Umschaltbox einen Umschalter mit Nullstellung besitzt, kannst Du auch den Subwoofer deaktivieren.

greetings, Keita

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 19:05
von g.vogt
Hallo Caisa,

du brauchst für Elchhomes Variante 2 Y-Kabel, mit denen du Front L+R Pre-Out aufsplittest. Mit einem Ende gehst du wie bisher an das ABL, das mit seinen Ausgängen - auch wie bisher - an Front L+R Main-In hängt.
Vom zweiten Anschluss jedes Y-Kabels gehst du in den Eingang eines Cinchumschalters (Eingang 1).

Wenn der Receiver 2 Subwooferausgänge hast, dann gehst du mit diesen auf den Eingang 2 des Cinchumschalters, ansonsten eben nur mit einem oder über noch ein Y-Kabel (=höhere Lautstärke am Sub).

Bei Stereo (Schalter auf Eingang 1) musst du am Sub vorne eine Frequenz einstellen, die zur Frontbox + ABL passt. Der Frequenzbereich der Frontboxen wird dabei nicht beschnitten, sondern lediglich werden diese im tiefsten Bassbereich ein bisschen unterstützt.
Bei Surround wird der Sub auf den LFE-Anschluss umgeschaltet (Eingang 2) und der Frequenzregler muss auf Rechtsanschlag.

Ich hoffe, dass ist jetzt richtig wiedergegeben.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Zweiter...

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 19:05
von Caisa
Vom Pre-Out des Receivers gehst Du mit Y-Kabeln in einen der Eingänge der Umschaltbox und in das ABL, vom Ausgang des ABLs zurück in den Main-In für die Fronts, so daß die Fronts stets mit ABL betrieben werden. Vom Sub-Out des Receivers gehst Du mit normalen Cinch-Kabeln in den anderen Eingang der Umschaltbox und an den Ausgang der Umschaltbox wird der Subwoofer über seinen Line-In angeschlossen. Bei einer Umschaltbox mit einem Umschalter kannst Du nun zwischen den Signalen vom Pre-Out (für Stereo) und vom Sub-Out (DD, dts etc.) hin und her schalten, wenn die Umschaltbox einen Umschalter mit Nullstellung besitzt, kannst Du auch den Subwoofer deaktivieren.
Das wäre die Perfekte Lösung oder?
Das ABL wird immer genuzt, der Sub auch es sei denn auf Nullstellung der Umschaltbox und ich kann die Frequenz des Subs bei Stereo beliebig am Sub einstellen! :D
Sehe ich das richtig, dass der Sub bei Stereo dann nur das Basssignal des linken oder rechten Kanal bekommt?

Hoffentlich kommt jetzt keiner und sagt ABER :x

Geht es so wirklich, wie ich möchte?

Viele Grüße Caisa

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 19:08
von Koala
Caisa hat geschrieben:Geht es so wirklich, wie ich möchte?
Ich wüßte nicht, woran es scheitern sollte, der Materialaufwand hält sich in Grenzen und die Bedienung ist, wenn man vom Frequenzregler des Subwoofers absieht, mehr als simpel. Probier's einfach aus, preiswerte Komponenten gibt's u.a. bei Reichelt.

greetings, Keita

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 19:09
von g.vogt
Hallo,
Caisa hat geschrieben:Das wäre die Perfekte Lösung oder?
es ist eine Lösung, die Elchhome und einige andere Leute hier praktizieren.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt