Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Da ich schon mehrmals gefragt wurde, wie genau ich meine WS-14 angebracht habe, ein Foto der aktuellen Situation.
In der Position klingen sie sehr gut und entsprechen der Dolby Atmos Vorgabe für ein 5.1.2
Die Kabel sind ein anderes Problem. Ich hadere gerade mit dem Querschnitt. Aktuell sind hinten an der nuvero 3 und nuline WS-14 2,5 mm². Eigentlich zuviel um sie gut an/in der Teppichleiste zu verstecken. Ich spiele mit den Gedanken auf 0,75 mm² OFC Kupfer zu wechseln. Da bin ich noch in der Entscheidungsphase.
Grüße aus dem Ruhrpott
Michael
4.0 mit nuPro AS-450 + nuVero 3, Marantz NR 1509, Oppo BDP-103EU, LG OLED 65C8
So, nun habe ich zwei unterschiedliche Positionierungsarten gesehen:
1) Michael hat seine Decken-LS quasi wie Surround-LS positioniert, nur um 90 Grad in die 3-te Dimension gekippt.
2) Yves hat seine Decken-LS eher wie um 90 Grad in die 3-te Dimension gekippte Center-LS montiert.
Was liegt da näher an der "Atmos-Vorschrift"? Vor allem 2) irritiert mich etwas, da ja die Hochtöner hier nicht wie bei 1) zum Zuhörer angewinkelt sind, sondern leicht nach "oben" bzw. "unten" (je nachdem, wie herum die Vero 5 montiert sind) strahlen.
Oder hast du, Yves, die Hochtöner der Veros vorher rausgeschraubt und jeweils um 90 Grad gedreht?
interessant das ganze... Nur gut, dass ich das im WoZi niemals durch bekomme. Teotzdem interessant.
Aber sind das beim Yves nicht auch WS ? Sieht zumindest nicht nach nv5 aus oben...
Ach so... Wie in einem Parallelthread... Ich denke, wenn du zu den WS normale 0,75er Kabel nimmst, wirst du damit wegen der höheren Abtrennung der WS keine Unters hiede zu den dickeren 2,5ern hören....
Leider kann ich in dem kleinen Foto keine Schrift lesen.
Somit weiß ich immer noch nicht, ob beim Einsatz zweier "Center-ähnlicher" Lautsprecher die Variante "Stereo" (vertikal, wenn man noch oben schaut) oder "Doppel-Center" (horizontal, wenn man zur Decke schaut) akkustisch vorteilhafter ist.
Das mit dem Anwinkeln zum Hörplatz hin muss man einfach ausprobieren.
Dolby sagt --> nach unten, wenn der Lautsprecher einen guten Streuwinkel hat (hier kann es ruhig etwas diffus sein)
Auro sagt --> bitte zum Hörplatz hin anwinkeln
Ich habe sie etwas angewinkelt, aber nicht ganz auf den Hörplatz, etwas mehr nach unten - ein Kompromiss sozusagen.
Atmos setzt ja mehr auf den "von-oben-Effekt", während Auro die mittlere Ebene im Fokus hat.
Mit Hilfe der Trailer und Testtöne kann man gut herausfinden, ob die eigene Aufstellung so klingt, wie sie klingen soll.
@yves1975
Als Front High und Rear High konfiguriert? Passt ja am besten mit dem Yamaha-Konzept der Presence-Lautsprecher.
Sehr aufschlussreich! Also ist die "Stereo-Position" an der Decke die Empfehlung seitens Dolby.
Das aktuelle "nonplusultra" ist demnach 9.1.4, wobei es momentan keinen AVR gibt, der 13 Kanäle gleichzeitig berechnen kann.
Somit gibt es aktuell noch zwei Kröten zu schlucken:
1) Dolby 9.1.4 ist aktuell nicht realisierbar.
2) Mehr als 1 Subwoofer kann momentan nicht angesteuert werden. Ob da wohl in Zukunft noch ein Update auf 2 bzw. 4 Subwoofer zu erwarten ist? Oder müssen die AVR-Hersteller das Problem in Eigenregie lösen, wenn z.B ein SBA oder gar DBA realisiert werden soll?