Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Vielen Dank.
Allerdings ist es in meinen Augen nicht besonders hilfreich, die Kundenstimmen zu nuPower und nuControl immer alle in einen Topf zu werfen. Das ist für Kunden, die Feedbacks von anderen Besitzern zu dieser nuPower A suchen, relativ sinnfrei.
Das Interview mit Herrn Pedal ist schon aufschlussreich. Darf man erwarten, dass der NuPower A viel besser "klingt"?
"Nun, er (der NuPower A) weist noch niedrigere Verzerrungswerte (als der NuPower D) auf, wobei diese (Verzerrungswerte) ohnehin weit unter der Hörbarkeitsgrenze liegen. Auch der Rauschabstand und der Klirrfaktor sind noch etwas besser..."
Als Verzerrung bezeichnet man in der Elektrotechnik eine überwiegend nicht erwünschte Veränderung im zeitlichen Verlauf einer zeitveränderlichen Wechselgröße. Daher sind Klirr, Intermodulationen und Rauschen auch Verzerrungen. Wir können also davon ausgehen, dass klangliche Unterschiede zwischen NuPower A und D überhaupt nicht oder zumindest kaum hörbar sind. So viel zum Thema Verstärkerklang.
An wen richtet sich also die NuPro A? Wieso sollte man sie der NuPower D vorziehen? Dazu sagt Herr Pedal Folgendes:
"Nicht zuletzt möchten wir mit dem nuPower A auch beinharte Analog Fans erreichen, für die ein Schaltverstärker wie der nuPower D einfach nicht infrage kommt."
O.K., wer aus Prinzip keinen Klasse D sondern Klasse-AB-Verstärker haben will, der kann zur NuPower A greifen.
"Die Robustheit und Langlebigkeit gut konstruierter Geräte sind beispielsweise legendär. Das
wollten wir mit unserem Projekt auf die Spitze treiben. Ich gehe davon aus, dass der nuPower A
in den meisten Anlagen auch noch in 20 Jahren klaglos seinen Dienst verrichten wird."
Wer einen besonders robusten und langlebigen Verstärker haben will, der soll zur NuPro A greifen. Schließlich, wer einen besonders laststabilen Verstärker benötigt, der auch 1-Ohm-Boxen problemlos antreibt, für den ist die NuPro A die bessere Wahl.
Das sind laut Herrn Pedal die objektiven Gründe für den Kauft der NuPower A: Extreme Laststabilität und Langlebigkeit. Wer dafür 1300 € zusätzlich auf den Tisch legt, dem sei es gegönnt.
Für Nubert ist es schließlich ein Prestigeobjekt, mit dem man die eigenen Fähigkeiten nachweisen will. Das scheint gelungen zu sein. Deshalb wünsche ich Nubert viel Erfolg mit der NuPower A.
Vielleicht stands hier schon, aber das lässt mich wieder erstaunt blicken:
Die klanglichen Unterschiede hierbei fielen überraschend deutlich aus: So zeigte der nuPower A im Bass spürbar mehr Massivität und Konturenschärfe.
Insgesamt spielte der nuPower A etwas dunkler timbriert, zeigte sich beim Herausarbeiten klanglicher Konturen aber alles in allem noch ein Quäntchen feiner und luftiger.
So "low-beats"....
Kann mir nicht vorstellen, das nubert sowas baut.
nuLine84 | nuLine44 | nuLine24 | nuLine1300 | Atmos Top: JBL Control One | DenonX4200W
altram hat geschrieben:... Die klanglichen Unterschiede hierbei fielen überraschend deutlich aus: So zeigte der nuPower A im Bass spürbar mehr Massivität und Konturenschärfe.
Insgesamt spielte der nuPower A etwas dunkler timbriert, zeigte sich beim Herausarbeiten klanglicher Konturen aber alles in allem noch ein Quäntchen feiner und luftiger.
So "low-beats"....
Das ist Hifi-Geschwurbel. Niemand weiß genau, was der Autor damit sagen will. Die geschilderten Klangeindrücke beruhen bestenfalls auf Autosuggestion...
Hmm, wollte eigentlich die nupowerD für den Sommerbetrieb, und die nupowerA für den Winterbetrieb. Aber jetzt steht im Interview, dass sich die nupowerA sogar weniger erwärmt als die nupowerD - das wirft mein ganzes Konzept über den Haufen...
Sencer hat geschrieben:Hmm, wollte eigentlich die nupowerD für den Sommerbetrieb, und die nupowerA für den Winterbetrieb. Aber jetzt steht im Interview, dass sich die nupowerA sogar weniger erwärmt als die nupowerD - das wirft mein ganzes Konzept über den Haufen...
das mag stimmen...aber insgesamt gibt die a sicher mehr wärme ab...die hat nur unfair viel mehr fläche dafür
deinen plänen steht als nicht s mehr im wege
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060 Front
2 x A700 1 x A300 Surround
6 x A100 BassDBA 4 nL AW 1300 DSP Beamer JVC X500