Seite 434 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 16. Nov 2016, 14:06
von Weyoun
Nach 30 Minuten Ladezeit am Supercharger beträgt die "tatsächliche" Reichweite locker 200 km (mit großem 90 kWh-Akku oder größer), es sei denn, man fährt im Begrenzer mit 250 Sachen (was die Regelung im Tesla nicht allzu lange zulassen wird). :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 16. Nov 2016, 14:44
von David 09
Man muss auch das positive an den ladewartezeiten erkennen: Lässt die "Regeln der Achtsamkeit" auch im Alltag gut umsetzen... :mrgreen:
Ich sehe auch mit 20-30 Minuten kaum Licht am Horizont. Wieviele dieser schnellladestationen muss es denn pro Tankstelle geben, um nur mal eben 50% des heutigen täglichen " Tankvolumenbedarfs" ( ca. 5 Minuten pro tanksession heutzutage) umgerechnet auf ne Ladezeit von 30 Minuten pro ladeeinheit befriedigen zu können (ja rechnerisch ist schon klar, das 6fache an ladestationen für Pkw, was ist mit dem lastvekehr und sonstigen verkehrsmitteln)? Darüber hinaus muss ein auf entsprechende erfoderliche stromLasten ausgerichtetes leitungssystem eingerichtet werden...
Massentauglichkeit sieht anders aus. Vielleicht entwickelt jemand mal eine riesige parkplatzinduktionsladestation... :wink: :idea:
Trotz des "e-fahrzeuge-mainstreams" sehe ich das deutlich kritischer. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich das e-Auto als massenfortbewegungsmittel noch erleben werde... :wink:

Gruß

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 16. Nov 2016, 14:52
von Weyoun
Erleben werde ich das mit meinen 37 Lenzen sicherlich noch, aber bis dahin bedarf es einem funktionierenden System des "Akku-Tausches" beim Tanken, wie ich hier schon zig mal geschrieben habe. :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 16. Nov 2016, 15:12
von David 09
...Das wiederum erfordert eine Normierung auf einige wenige akku Arten (z. B. Kleinwagen, mittel- und oberklasse, schwerlastverkehr) und einen enormen logistik- und raumbedarf. Da muss man sich noch viel einfallen lassen müssen, von der entwicklung und Forschung abgesehen, aber das zumindest europaweit in einen Standard zu pressen, sehe ich bei den jeweiligen individuellen Staateninteressen und -möglichkeiten einfach nicht...
Wäre vielleicht sinnvoller, din e-autotechnologie einfach zu überspringen und die solar- und lichtbetriebene Raum- und luftgleiterTechnologie für den individualverkehr zu entwickeln...dauert genauso lange bis zur massenreife des e-autos :mrgreen: noch besser nach dem motto- scottie- Beam me up... :mrgreen:

Gruß

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 16. Nov 2016, 15:37
von Weyoun
David 09 hat geschrieben:...Das wiederum erfordert eine Normierung auf einige wenige akku Arten ...
Siehe dazu meine zahlreichen Ausführungen der letzten Wochen und Monate. :wink:
David 09 hat geschrieben: ... aber das zumindest europaweit in einen Standard zu pressen, sehe ich bei den jeweiligen individuellen Staateninteressen und -möglichkeiten einfach nicht...
Kommt Not, kommt Lösung. :wink:
David 09 hat geschrieben:Wäre vielleicht sinnvoller, din e-autotechnologie einfach zu überspringen und die solar- und lichtbetriebene Raum- und luftgleiterTechnologie für den individualverkehr zu entwickeln...dauert genauso lange bis zur massenreife des e-autos :mrgreen: noch besser nach dem motto- scottie- Beam me up... :mrgreen:
Als ernsthafter Ingenieur kann ich dazu nur sagen: Wird nix!!! Durchschnittlich (auf 24 Stunden normiert sowie bezogen auf alle Breitengrade durchschnittlich gesehen) könnte ein Auto mit sagen wir mal 6 m² Solarfläche (riesiges Solar-Segel) nicht mehr als 6*165 = 990 Watt an Leistung verbrauchen, weil nicht mehr an Momentanleistung "von oben" nachkommt. :wink:

Für's Luftgleiten müsste man erst einmal abheben. Dafür ist mehr Energie notwendig als zum Fahren selber. Geht also auch nicht. Was in Zukunft zumindest im ÖPNV vorstellbar wäre: Das System von Elon Musk (Röhre / Tunnel mit nahezu Vakuum und somit sehr wenig Reibungsverlusten => aber wehe, da passiert mal ein Unfall, bei nahezu null Umgebungsluftdruck). :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 16. Nov 2016, 17:18
von David 09
...hab doch mal ein bisschen Fantasie :mrgreen: immer diese wissenschaftlichen Begründungen, warum was nicht geht :lol:
Die bei raumpatroille konnten das schon 1966 u.a. mit der orion 7... :mrgreen:

https://youtu.be/ftDXbIDfce8

Gruß

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 17. Nov 2016, 07:09
von Weyoun
Zwischen Phantasie und Phantasterei herrscht aber ein gewaltiger Unterschied. :wink:

So, nun ist es offiziell:
http://www.n-tv.de/wirtschaft/CO2-Ausst ... 10171.html
Im Durchschnitt in Europa 42 % nach "Ausnutzung der Systemlücken".
Interessant, dass dies ausgerechnet die Institution offenlegt, die bereits den Dieselskandal publik gemacht hat...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 17. Nov 2016, 07:51
von rockyou
Die CO2-Emsission der Elektroautos ist ja nach der aktuellen Berechnung ebenfalls schöngerechnet, ebenso die der Hybridautos.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 17. Nov 2016, 08:16
von rockyou
Im Übrigen kann ja jeder den CO2-Ausstoß seines Autos selber berechnen, im Gegensatz zum sonstigen Schadstoffausstoß. Und jeder Autofahrer wird wohl schon festgestellt haben, dass die Werksangaben sehr "ambitioniert" sind :evil: Wo ist also die Neuigkeit? Ich könnte auch schreiben: Skandal: Margarine enthält bis zu 99% Fett!

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 17. Nov 2016, 09:49
von Weyoun
rockyou hat geschrieben:Im Übrigen kann ja jeder den CO2-Ausstoß seines Autos selber berechnen, im Gegensatz zum sonstigen Schadstoffausstoß.
Stimmt, für jede Spritart gibt es feste Werte für "kg an CO2 pro Liter". Oder man rechnet es selber aus, wie man es im Chemieunterricht der 10-ten Klasse gelernt hat. :mrgreen:
rockyou hat geschrieben:Und jeder Autofahrer wird wohl schon festgestellt haben, dass die Werksangaben sehr "ambitioniert" sind :evil: Wo ist also die Neuigkeit? Ich könnte auch schreiben: Skandal: Margarine enthält bis zu 99% Fett!
Es ist nicht neu, ABER: Jetzt ist es endlich OFFIZIELL :!: :!: :!:
Solch eine umfassende, Langzeit-Untersuchung gab es bisher noch nicht.
Jetzt leugnet das Ergebnis "nur noch" die gesamte Autoindustrie sowie die europäische Politikerkaste aus den "Auto-Ländern". :wink:

Es wird höchste Eisenbahn, dass der NEFZ-Fahrzyklus abgeschafft und durch einen realistischeren (WLTC) ersetzt wird :!:
Leider hat gerade die deutsche Regierung den englischen WLTC gestoppt, der 2017 in Kraft treten sollte, weil dann von heute auf morgen alle Autos "offiziell" 25 % mehr verbrauchen würden. :evil:

Noch besser wäre ein Test nach amerikanischem Vorbild: Dort müssen seit 2008 fünf unterschiedliche Fahrzyklen in 90 Minuten abgespult werden, um alle Eventualitäten abbilden zu können. Und das haben die Amis eingeführt, obwohl dort mit GM und Chrysler sehr große Automarken vertreten sind und somit sehr viele Arbeitsplätze daran hängen...