Seite 45 von 294

Re: Dual-Thread

Verfasst: So 2. Mär 2014, 16:03
von Gabi mag Mukke
Ja, die Geräte sind aus erster Hand und seit ca. 1980 sauber in Kartons verpackt :mrgreen:

Also mir gefällt das Bronze einen Tick besser, das Bronze kann zB Zischen noch deutlicher wiedergeben und hat im Bass sofort hörbar mehr Körper, allerdings kann das Bronze Fehler auf dem Vinyl nicht so gut ab. Die Bühne ist beim Bronze irgendwie "lebendiger" gefüllt, das 1012 spielt kompakter und insgesamt ruhiger, vielleicht ist behäbiger das richtige Wort.....das kann auch mal besser sein als die hyperagile Art des Bronze. Beide sind toll, das Bronze ja auch nochmal fast 100€ teurer und müsste ich mich entscheiden wäre das Bronze trotzdem immer noch erste Wahl.

Re: Dual-Thread

Verfasst: So 2. Mär 2014, 16:46
von gapster
Gabi mag Mukke hat geschrieben:Ich konnte nicht wiederstehen!
Mann sind die schön....FREU :mrgreen:
jaja, von wegen du kaufst nichts mehr, ich hau mich weg...... aber schicke Kombi. Vintage rules :mrgreen:
Dein erster Reibradler? Da bin ich mal gespannt wie der klingt, soll ja eigentlich besser sein als direkte, wenn das Rumplen nicht zu hören ist (wäre).
Von wegen keine Drehzahl- und Reibungskompensation der Nadel-bzw. Rillen-Widerstände bei Direkten.
Bei Reibrad wird ja nur der viel zu starke und zu schnelle Motor mittels Reibrad gebremst und "lacht" über den Rillen-Widerstand", soll ja viel dynamischer klingen, wie extreme Massenlaufwerke.
Der Raumakustiker, Boxenbauer und Möbeltischler (Tausendsassa), bei dem ich mir die Zargen bauen lassen wollte, steht nur auf Reibrad- oder Massenlaufwerke und konnte nicht glauben das ich so auf die alten (direkte) Duals stehe, hat dann aber zugegeben, dass er noch keinen gehört hat. :text-blondmoment: öööhm?
Gabi mag Mukke hat geschrieben:Also mir gefällt das Bronze einen Tick besser
Ich glaube das Bronze muss ich mir wohl doch noch mal holen, da kommst du ja gar nicht drüber weg. :confusion-confused:

Re: Dual-Thread

Verfasst: So 2. Mär 2014, 17:20
von rockyou
gapster hat geschrieben:
Gabi mag Mukke hat geschrieben:Ich konnte nicht wiederstehen!
Mann sind die schön....FREU :mrgreen:
jaja, von wegen du kaufst nichts mehr, ich hau mich weg...... aber schicke Kombi. Vintage rules :mrgreen:
Dein erster Reibradler? Da bin ich mal gespannt wie der klingt, soll ja eigentlich besser sein als direkte, wenn das Rumplen nicht zu hören ist (wäre).
Von wegen keine Drehzahl- und Reibungskompensation der Nadel-bzw. Rillen-Widerstände bei Direkten.
Bei Reibrad wird ja nur der viel zu starke und zu schnelle Motor mittels Reibrad gebremst und "lacht" über den Rillen-Widerstand", soll ja viel dynamischer klingen, wie extreme Massenlaufwerke.
Der Raumakustiker, Boxenbauer und Möbeltischler (Tausendsassa), bei dem ich mir die Zargen bauen lassen wollte, steht nur auf Reibrad- oder Massenlaufwerke und konnte nicht glauben das ich so auf die alten (direkte) Duals stehe, hat dann aber zugegeben, dass er noch keinen gehört hat. :text-blondmoment: öööhm?
Wie stark sollen denn diese Widerstände sein, damit sich das bemerkbar macht? Das ist ja fast wie die Kabeldiskussion... :twisted:

Re: Dual-Thread

Verfasst: So 2. Mär 2014, 17:22
von kdr
:D schöne Anlage haste da gekauft , vorallem seit 1980 verpackt lässt auf super zustand hoffen .

viel Spass damit
klaus

Erst dachte ich als ich das inserat las das es die Audiorama Kugelboxen wären , diese hatte mein kumpel damals in weiß auf Ständern , das war schon toll was die klangmässig boten. Villeicht bekommste diese ja auch irgendwann mal im guten zustand . Unbedingt zugreifen würde ich empfehlen als Dualist :dance:

Re: Dual-Thread

Verfasst: So 2. Mär 2014, 18:18
von Paffi
wir haben es prophezeit :mrgreen:
Die Sucht weitete sich aus - nicht mehr nur Dreher, jetzt kommen die restlichen Komponenten :lol:

Re: Dual-Thread

Verfasst: So 2. Mär 2014, 19:52
von gapster
rockyou hat geschrieben:Wie stark sollen denn diese Widerstände sein, damit sich das bemerkbar macht? Das ist ja fast wie die Kabeldiskussion... :twisted:
Die Diskussion hatte ich auch mit ihm angefangen, dann ging es über RIAA Kurven undundund.
Mit Geschwindigkeitsschwankungen durch die Modulation der Tonrille , weil die lauten Stellen wegen der Bremswirkung der Rille mit niedrigerer Tonhöhe abgespielt werden als die Leisen, haben alle Antriebe zu kämpfen, das ist ja bekannt.
Wir brauchen das ja nicht zu vertiefen, wenn du magst, gibt es u.a. eine nette Aufarbeitung des Themas, hier...
http://www.aaa-switzerland.ch/files/ant ... ielern.pdf

Naja ...und Kabelklang gibt es bei Plattenspieler auf jeden Fall, zumindest beim Kabel vom TA bis zum Vorverstärker sollten Widerstände und Kapazität gemäß der Herstellervorgaben beachtet werden.
Oder man hält sie durch besonders kurze Kabel z.B Koaxialkabel (aus dem SAT-Bereich RG 174) so niedrig, dass man mit einstellbaren Phonopres klanglich experimentieren kann.
Paffkatze hat geschrieben:wir haben es prophezeit :mrgreen:
Die Sucht weitete sich aus - nicht mehr nur Dreher, jetzt kommen die restlichen Komponenten :lol:
Ja das fasse ich auch nicht.
Ich glaube GmM kann meine Gedanken lesen,
ich bin an etwas (entfernt) ähnlichem dran: 701er in schöner Holzzarge mit Yamaha CR800 die an meinen alten Mission M70 laufen sollen im AZ.
Und jetzt haut der sowas raus, ich bekomme langsam Angst hier. 8O

Re: Dual-Thread

Verfasst: So 2. Mär 2014, 20:43
von Gabi mag Mukke
So, bin zurück mit meinen Schätzen und noch ein paar schönen alten Platten die ich auch gleich mal waschen werde..daher nur kurz

Der Dreher natürlich mit allem Zubehör in der Geheimfachzarge, ich habe jetzt auch endlich eine Nadelleere, noch im original Tütchen, geil oder? Die Bandmaschiene interessiert mich nicht und in den Verstärker zusammen mit den Kugeln habe ich mich sofort verkuckt, hoffendlich gehen die Grundigkugeln noch!
verstaerkerbox.jpg
dreherbox.jpg

Re: Dual-Thread

Verfasst: So 2. Mär 2014, 20:49
von gapster
Goil :lol: Glückwunsch

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 20:02
von gapster
Gabi, weisst du zufällig wo oder welches der dritte Knallfrosch sein soll beim 521?
Ich finde auch keinen kompletten Schaltplan, nur vom Strobo. :confusion-confused:
Da sind auch zwei Kondis ein 47nF der normale Rifa und ein 68nf/400v im weißen Kunstoffgehäuse.
Den 1nF unterm KS4 ist ja klar, den habe ich schon.
Ist beim Motor noch etwas?
Wollte eigentlich vermeiden den auszubauen.

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 21:12
von Gabi mag Mukke
Beim 522 hatte ich drei, Strobo und 2x Netzteil.

Bei deinem würde ich auch nur zwei vermuten................
Bild