Meine Meinung: Wenn man wirklich "Hi-Resulution-Audio" mit einem Kopfhörer hören will, dann macht man das am besten analog. Kein noch so guter Bluetooth-Codec (auch LDAC mit 990 kBit/s nicht) kann in CD-Qualität übertragen, da sie stets verlustbehaftes komprimieren. Schade, dass bisher niemand per Bluetooth in Echtzeit verlustlos in FLAC codiert, denn die Bitrate wäre vergleichbar mit LDAC.
Amazon bewirbt aber bei "Ultra HD" Bitraten bis 3.730 kBit/s, was dem Vierfachen von LDAC entspricht. Analog wäre somit das Optimum. Die Frage ist nur, wo man z.B. mittels eines Fire TV ohne Kopfhörerbuchse den Analogton herbekommt.
Bleibt die digitale Zuspielung des Streams zu einem Kopfhörerverstärker (mit dem ersten Fire TV per S/PDIF oder bei den Nachfolgern bzw. Sticks per HDMI ARC jeweils mit "nur" 96 kHz). 192 kHz scheint technisch komplett ausgeschlossen, da die Fire TV Geräte seit je her nur DD+ unterstützen, wo bei 96 kHz Schluss ist.
Eigentlich müsste Amazon, wenn sie jetzt Amazon Music HD groß rausbringen wollen, in künftigen Fire TV Geräten eine Kopfhörerbuchse einbauen. Aber das werden sie vermutlich nicht tun und die meisten nutzen dann mehr oder weniger verlustbehftete Bluetooth Codecs.