Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
-
- Star
- Beiträge: 2037
- Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Big Fish
Mal nen Gang runter schalten, dem Alltagstress entfliehen, ein paar Geschichten anhören und über das Leben sinnieren - das macht diesen Film für mich zum Erlebnis. Es gibt zwar einige Längen die aber herrlich zum "calm down" geeignet sind.
Ansonsten gibt es einige bekannte Gesichter zu bestaunen.
Wer sich ungern lange utopische Geschichten anhört möge von diesem Werk abstand nehmen.
Für mich in der vorweihnachtlichen Besinnlichkeit eine wertvolle Bereicherung - trifft genau den Nerv sozusagen.
7.9
Mal nen Gang runter schalten, dem Alltagstress entfliehen, ein paar Geschichten anhören und über das Leben sinnieren - das macht diesen Film für mich zum Erlebnis. Es gibt zwar einige Längen die aber herrlich zum "calm down" geeignet sind.
Ansonsten gibt es einige bekannte Gesichter zu bestaunen.
Wer sich ungern lange utopische Geschichten anhört möge von diesem Werk abstand nehmen.
Für mich in der vorweihnachtlichen Besinnlichkeit eine wertvolle Bereicherung - trifft genau den Nerv sozusagen.
7.9
Grüße
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Der Henker von London (Deutschland 1963, Originaltitel: Der Henker von London)
Die Kapuzenmänner und der Strick
In London geht es Schwerverbrechern an den Kragen. Wer sich einst -auf welche Weise auch immer- dem Zugriff der Justiz entziehen konnte, wird vor ein unheimliches Tribunal gestellt, das bestens über die Taten des jeweiligen Angeklagten informiert ist. Stets enden die "Verhandlungen" mit einem Todesurteil, am nächsten Morgen wird die Leiche der Verurteilten vorgefunden, die immer mit einem historischen Galgenstrick gerichtet wurden. Die Presse hat sich längst auf den "Henker von London" eingeschossen, Scotland Yard steht unter massivem Druck. Der leitende Ermittler Inspector John Hillier (Hansjörg Felmy) tappt im Dunkeln, sein Vorgesetzter zeigt sich zunehmend ungehalten. Gerichtsmediziner Dr. Philip Trooper (Harry Riebauer) ist mir Inspector Hillier befreundet, er äussert den Verdacht, dass eventuell ein pensionierter Richter mit den Vorfällen zu tun haben könnte. Sir Francis Elliott (Rudolf Forster) war während seiner aktiven Zeit als gnadenloser Hardliner bekannt, noch heute führt er mit Hilfe seines Butlers groteske Rollenspiele durch. Hillier hält diese Vermutungen für absurd, ferner ist er Sir Francis Tochter Ann (Maria Perschy) sehr zugetan, pflegt mit dem alten Richter einen freundschaftlichen Umgang. Zu allem Überfluß wird die Stadt von einem weiteren Serientäter drangsaliert, ein offenbar wahnsinnger Triebtäter entführt junge Frauen, deren Leichen man wenig später enthauptet vorfindet. Auch die Schwester des Inspectors wurde zum Opfer des Killers, eine schwere Bürde für den Kriminalbeamten. Der emsige Journalist Gabby Pennypacker (Chris Howland) bietet Hillier immer wieder seine Unterstützung an, doch der Ermittler weist die wuselige Schnüffelnase mit stoischer Behaarlichkeit zurück. Weitere Kriminelle fallen dem Henker zum Opfer, schliesslich bittet der erfolglose Hillier um die Zuweisung des Falles um die geköpften Frauen. Für den Inspector gibt es keine Zeit zur Entspannung, denn bald wird seine Freundin Ann in grösste Gefahr geraten...
"Der Henker von London" wurde von CCC-Film produziert, die "Bryan Edgar Wallace" Filme ritten auf der Erfolgswelle der "Edgar Wallace" Reihe aus dem Hause Rialto mit. Startete man mit "Das Geheimnis der schwarzen Koffer" (1962) noch recht durchwachsen, gelang bereits mit dem folgenden "Der Würger von Schloss Blackmoor" (1963) ein echter Treffer. Der dritte Streifen kann an den Unterhaltungswert des Würgers anknüpfen, obwohl er teils auf holprigen Pfaden sein Ziel erreicht. Regisseur Edwin Zbonek inszeniert nicht immer punktgenau, so wechseln sich grandiose mit eher mittelprächtigen Momenten ab. Ähnlich ist es um die Filmmusik von Raimund Rosenberger bestellt, die zwar gefällt, jedoch nicht zu jeder Zeit den passenden Ton findet. Kamera und Schnitt sind solide und ohne nennenswerte Schwächen ausgeführt, im positiven Sinne dezent, solide, dabei aber nicht sonderlich kreativ oder gar spektakulär.
Zum Auftakt versprüht der Film geradezu Unmengen an liebenswürdiger Atmosphäre. Wir sehen die "Richter", allesamt in dunkle Gewänder und Kapuzen gehüllt, die in einem knuffig ausgestatten Ambiente ihr Werk verrichten. Särge statt Tische, Totenschädel und diffuses Licht, gewissermaßen Gothic Horror in all seiner schaurig-schöner Pracht. Sofort wird klargestellt, dass die "Angeklagten" keine Gnade erwarten dürfen. Ein einmal verkündetes Urteil, wird sofort mit aller Konsequenz und ohne weitere Diskussionen ausgeführt. Sehr humorig fällt die Bestrafung eines Mörders und Versicherungsbetrügers aus, den man passenderweise an der Werbetafel einer Versicherungsgesellschaft aufhängt. Wenn der Film später in Richtung Nebenplot kippt, scheint plötzlich eine ordentliche Dosis Sand ins Getriebe des Erzählflusses geraten zu sein. Tatsächlich ist die Art der Ausführung fragwürdig. Zwar ergibt letztlich alles einen Sinn, eine elegantere Verknüpfung der Handlungsstränge wäre meiner Meinung nach wünschenswert, dem Drehbuch hätte eine leichte Überarbeitung sicher gut zu Gesicht gestanden.
Wie ist es um die Leistungen der relevanten Schauspieler bestellt? Hansjörg Felmy kommt recht sachlich, vielleicht eine Spur zu glatt rüber, schlägt den äussert blassen und flachen Joachim Hansen aus "Das Geheimnis der schwarzen Koffer" aber locker aus dem Feld. Harry Riebauer hatte den Job des Ermittlers in "Das Würger von Schloss Blackmoor" inne, er gefiel dort mir ein wenig besser als Felmy in "Henker". Diesmal muss er sich mit dem Part des eifersüchtigen Mediziners begnügen, seine Leistung ist erneut ansprechend. Chris Howland nagte in "Das Geheimnis der schwarzen Koffer" extrem an meinem Nervenkostüm. Meine Befürchtungen bezüglich eines erneuten Debakels wurden angenehm enttäuscht, Howland überzeugt als rasender Reporter, er ist sogar regelrecht sympathisch (...und das aus meiner Tastatur, stehe ich doch den albernen Figuren immer ein wenig skeptisch gegenüber). Rudolf Forster gibt als seniler Richter im Ruhestand erschreckende Aussagen von sich, aus heutiger Sicht unfassbar und faschistoid. Dies wird nun keine Rüge, denn betrachtet man den Film als Kind seiner Zeit, spiegeln solche Äußerungen durchaus das Gedankengut diverser Betonschädel wider. Rudolf Fernau kann sich als schrulliger Butler des Richters gut in Szene setzen, Dieter Borsche ist in der Rolle des wahnsinnigen "Forschers" absolut phantastisch, kommt aber leider zu kurz zum Zuge. Ein wenig traurig sieht es bei den Damen aus. Maria Perschy agiert als einzige nennenswerte Vertreterin des schöneren Geschlechts, sie kann sich leider nicht mit den "Top-Damen" des Wallace-Umfeldes messen.
Bedingt durch gleich zwei aufzuklärende Mordserien, ergeben sich reizvolle, interessante Möglichkeiten. Zu radikaler Selbstjustiz gesellt sich eine Prise Mad Scientist, wohlige Gruselatmosphäre, die mit Standards wie Särgen, Totenschädeln und sogar einer ehrwürdigen Kutsche erfreut. Zugegeben, die Kutsche ist eine Spur zu dick aufgetragen, ich finde die Idee trotzdem putzig. Hätte man die Handlungsstränge geschickter ineinander verwoben, ein wenig mehr Kreativität einfliessen lassen, dann wäre "Der Henker von London" wohl einer der besten Filme aus dem "Wallace Universum". Obschon diverse Schwächen nicht zu leugnen sind, das Drebuch im letzten Drittel wie ein angeschlagener Boxer taumelt, ist der Streifen insgesamt gelungen, sorgt für gute und liebenswerte Unterhaltung. Übrigens zeigt man sich bei der Auflösung recht mutig, doch darauf kann ich verständlicherweise nicht näher eingehen. Die letzte Einstellung finde ich großartig, denn sie weicht sehr deutlich von den üblichen Gefühlsduseleien ab.
"Der Henker von London" teilt sich mit zwei weiteren Filmen die "Bryan Edgar Wallace Collection 2". Dort sind ausserdem folgende Titel enthalten:
• Das Phantom von Soho
• Das Ungeheuer von London City
Die zweite Box präsentiert uns einen gelungenen Auftakt, man darf auf die folgenden Filme gespannt sein. Der im ersten Set vorliegende "Das 7. Opfer" wird später von mir gesichtet, denn es handelt sich um den sechsten Film aus der Reihe. Zunächst stehen folglich "Das Phantom von Soho" & "Das Ungeheuer von London" auf der Speisekarte.
Zwar ist "Der Henker von London" kein Überflieger, doch trotz seiner Schwächen mag ich den Film wirklich gern. Ergo ziehe ich aus Überzeugung knappe 7/10 (gut).
Lieblingszitat:
"Also was ist mit meinem Herzen, schlägt es überhaupt noch?"
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Links die Frontansicht der Box, rechts das Cover der Einzel-Veröffentlichung
Verblendung (Schweden, Dänemark, Deutschland, Norwegen 2009, Originaltitel: Män som hatar kvinnor)
Journalist und Hackerin auf dem Höllentrip
Für Mikael Blomkvist (Michael Nyqvist) läuft es nicht gut. Der in Schweden sehr bekannte Journalist, hat in seiner Zeitschrift namens Millenium, den einflussreichen Geschäftsmann Wennerström an den Pranger gestellt, der sich vor Gericht gegen die Anschuldigungen zur Wehr setzte. Man hat Blomkvist gezielt auflaufen lassen, ihm eine geschickte Falle gestellt, doch das Gericht verurteilt ihn zu einer dreimonatigen Haftstrafe. Unerwartet nimmt der wohlhabende Unternehmer Henrik Vanger (Sven-Bertil Taube) Kontakt zu Blomkvist auf, unterbreitet ihm ein finanziell lukratives Angebot. Vor 40 Jahren verschwand Vangers Lieblingsnichte spurlos, seither wird dem trauernden Onkel jedes Jahr eine gepresste Blume zugeschickt, die er stets an seinem Geburtstag erhält. Blomkvist soll nach Spuren der Verschollenen suchen, bisher verliefen alle Nachforschungen ergebnislos im Sande. Da der Journalist noch sechs Monate Zeit hat, bevor er seine Haftstrafe antreten muss, lässt er sich schliesslich auf das Angebot ein. Die Vanger Sippe lebt auf einer Insel, die durch eine Brücke mit dem schwedischen Festland verbunden ist. Henrik Vanger hat nicht viel für seine Famlie übrig, laut seinen Angaben ist ihm jeder verdächtig. Für die Hackerin Lisbeth Salander (Noomi Rapace) läuft es momentan ebenfalls unrund. Die junge Frau steht wegen ihrer Vergangenheit unter Vormundschaft, obwohl sie bereits 24 Jahre alt ist. Als man ihr einen neuen Vormund zuteilt, erweist sich dieser als perverser Sadist. Doch Lisbeth ist nicht nur äusserst klug, sie versteht es auch sich zur Wehr zu setzen. Salanders Fähigkeiten wurden zuvor von Henrik Vangers Rechtsbeistand Dirch Frode (Ingvar Hirdwall) in Anspruch genommen, um die Integrität von Michael Blomkvist zu überprüfen. Zwar ist dieser Job erledigt, doch Lisbeth hackt sich erneut bei Blomkvist ein, gibt ihm per Mail einen hilfreichen Tipp. Der Journalist sucht den persönlichen Kontakt zu der jungen Frau, das ungleiche Duo nimmt den Fall gemeinsam unter die Lupe. Lisbeth und Mikael tauchen tiefer und tiefer in die Vergangenheit ein, die zu Tage geförderten Erkenntnisse sind erschreckend, bringen die Ermittler in Lebensgefahr...
Filme aus Skandinavien haben bei mir immer Kredit, die Verfilmung der Millennium-Trilogie von Stieg Larsson stand schon seit einiger Zeit auf meinem Speiseplan. "Verblendung" ist ein packender, mitreissender Film, der weitgehend ohne Krawall und platte Schauwerte auskommt. Die Geschichte wird angenehm unhektisch erzählt, leistet sich dabei aber zu keiner Sekunde Hänger oder Leerlauf. Die grössten Trümpfe der Story sind ohne Zweifel die interessanten, faszinierenden Persönlichkeiten Mikael Blomkvist und Lisbeth Salander, die von Michael Nyqvist und Noomi Rapace erstklassig verkörpert werden. Das Drehbuch punktet mit einem guten Gespür für Timing und Dosierung der Spannung. Nach der finalen Konfrontation mit dem "Bösewicht" ist noch längst nicht Schluss, mit Sorgfalt erzählt man die Geschichte weiter, ohne den Zuschauer damit zu langweilen. Eine Szene ging mir dabei so zu Herzen, dass die Tränen wie Sturzbäche über meine alte Fratze liefen. Anstatt "heile Welt Kitsch" gibt es "echte" Emotionen, die zutiefst bewegend sind. Eine weitere Stärke ist das geschickte Einbeziehen der schwedischen Landschaft. Man lässt der schroffen Schönheit des Landes Raum zur Entfaltung, füllt mit den Bildern allerdings keine Handlunglücken auf, sondern unterstreicht, verstärkt die Atmosphäre des Werkes sehr stilvoll, sehr stilsicher. Was Regisseur Niels Arden Oplev und sein Team auf die Beine gestellt haben ist aller Ehren wert, ich freue mich bereits riesig auf die folgenden Filme "Verdammnis" und "Vergebung".
Werfen wir einen Blick auf die Besetzung von "Verblendung". Wie bereits oben erwähnt, spielen Michael Nyqvist und Noomi Rapace ihre Figuren erstklassig, man kann dies nicht oft genug schreiben. Mikael Blomkvist ist ein hartnäckiger Schreiberling und Ermittler, wenn er einmal Blut geleckt hat, eine Fährte aufgenommen hat, verbeisst er sich ohne Rücksicht auf das eigene Wohlergehen in seiner Arbeit. Dabei eckt er naturgemäß an, wer möchte schon die Leichen ausgegraben sehen, die im eigenen Keller versteckt lagern!? Doch auch der private Blomkvist ist ein knarziger Typ, mit seiner direkten, ehrlichen Art kann er verletzend sein, stösst manche, sich ihm annährende Menschen, barsch vor den Kopf. Noomi Rapace gibt die nicht minder kantige Lisbeth Salander ebenso überzeugend. Sie wirkt flippig und abweisend, offenbart aber eine eigene moralische Autorität, die sicher nicht immer konform mit allgemeinen Auffassung geht. Die Beziehung zwischen Blomkvist und Salander ist auf ganz besondere Art intensiv und reizvoll. Geprägt von anfänglicher Skepsis, klammern sich nach und nach zwei verletzte, beschädigte Seelen aneinander, blitzt in kurzen Momente gar Herzlichkeit auf, die weit über sexuelle Anziehung hinausgeht. Nyqvist und Rapace sind ein wundersames Gespann, immer faszinierend und bewegend. Vor den Leistungen des ungleichen (?) Duos verneige ich mich. Hier gibt es keine klischeehaften Abziehbildchen zu sehen, hier werden Charaktere greifbar, spürbar, rühren an! Bei aller Begeisterung für die beiden Hauptfiguren, soll die weitere Besetzung nicht vergessen werden, denn auch die Nebenrdarsteller agieren durchweg hochklassig. Sven-Bertil Taube spielt als Henrik Vanger einen gebrochenen Mann, Zeit und Verzweiflung haben tiefe Spuren hinterlassen. Die Trauer und Ungewissheit über das Verschwinden seiner Nichte gelingt absolut glaubwürdig. Peter Andersson sehen wir als abstossdenden Vormund von Lisbeth, er bringt diesen Part unglaublich ekelhaft und verachtungswürdig rüber. Ich möchte darauf verzichten auf die weiteren Mitwirkenden einzugehen, die Spoilergefahr ist zu gross.
Man erfährt im Laufe des Films mehr über Blomkvist und Salander, besonders Lisbeth Salanders Vergangenheit und Fähigkeiten werfen Fragen auf. Diese Fragen werden in "Verblendung" nur im Ansatz beantwortet. Ich bin sehr gespannt auf die Fortsetzung "Verdammnis", in der man vermutlich noch einiges mehr über die beiden zentralen Figuren offenbart. Die Story twistet sicher längst nicht so wüst umher, wie man es aus manch anderem Thriller kennt. Wirklich grosse Überraschungen sind in diesem Fall aber nicht nötig, denn der Plot entwickelt sich glaubwürdig und packend, die Erzählung berührt, verankert sich in Herz und Hirn. Die Präsenz der Hauptfiguren ist von energischer Intensität, erdrückt aber trotzdem nicht die weiteren Elemente der Geschichte. Alles fügt sich zu einem leidenschaftlichen Gesamtbild, welches mich mit seiner unbändigen Kraft an sich reisst, mich fesselt und aufsaugt.
146 Minuten Spielzeit und keine Sekunde Langeweile! Es ist gewissermaßen eine Pflichtübung, auf jeden Fall auch die längere Fassung zu beschaffen, die es auf 178 Minuten Laufzeit bringt. Ich habe mir das Blu-ray Set mit allen drei Filmen gegönnt, der Preis von rund 40€ erscheint mir sehr fair. Die drei Blu-ray Discs werden durch die eine Bonus-DVD ergänzt, die Scheiben kommen in einem schicken Digipak, welches in einem stabilen und hübschen Schuber untergebracht ist. "Verblendung" liegt zwar "nur" in 1080i vor, jedoch ist die Präsentation sehr gut gelungen. Teils zeigt sich eine leichte Körnung, die perfekt zu den Bildern passt, eine sterile "Filterwolf-Auswertung" würde den Film unnötig beschädigen.
Sehr gut bis überragend = 8,5/10 (Mehr davon!)
Lieblingszitat:
"Du meinst, er hat die Morde von der Steuer abgesetzt?"
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
-
- Star
- Beiträge: 2037
- Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Knight and Day (BD)
amüsanter Superagentenfilm.
7.7
amüsanter Superagentenfilm.
7.7
Grüße
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Dracula, Prisoner of Frankenstein (Spanien 1972, Originaltitel: Drácula contra Frankenstein)
Monstergipfel im trashigen Tal des Todes
Der verschlagene Dr. Frankenstein (Dennis Price) strebt die Weltherrschaft an. Ergo reist der wirre Wissenschaftler -mit seinem Monster im Gepäck- zum Anwesen des Grafen Dracula (Howard Vernon). Das untote Leben des mächtigen Blutsaugers, wurde zuvor vom emsigen und mutigen Doktor Seward (Alberto Dalbés) beendet. Doc Frankenstein findet lediglich eine gepfählte Fledermaus im Sarg des Grafen vor. Doch sein Monster schafft eine junge Dame herbei, mit deren Blut man Dracula auferstehen lässt. Frankenstein hat nun die Kontrolle über Dracula, benutzt ihn für seine grausigen Zwecke. Angst und Schrecken machen sich breit, wird Doktor Seward das drohende Unheil aufhalten können...???
Die Inhaltsangabe zu dieser Sause kann man getrost kurz halten, denn das Drehbuch passt vermutlich auf wenige Seiten. Jess Franco verdanken wir einige künstlerisch ambitionierte Werke, man denke z.B. an den wunderschönen Streifen "Vampyros Lesbos", aber auch völlig sinnfreien, durchgedrehten Trash. Und trashig ist "Drácula contra Frankenstein" in höchstem Maße. In Deutschland wurde der Film unter dem Titel "Die Nacht der offenen Särge" vermarktet. Die Charaktere tragen in der deutschen Fassung teils völlig andere Namen, Doktor Frankenstein wird zu "Dr. Exorcio", Dracula heisst plötzlich "Graf Sartana". Was solls, Namen sind in diesem Fall sowieso mehr Rauch als Schall, denn Dialoge finden nur recht selten den Weg in des Zuschauers Gehörwindungen. Das Regiment führen Gummifledermäuse und bedeutungsschwangere Blicke.
Oft wird Jess Franco unterstellt, er würde zu gerne und zu sinnfrei zoomen. Hier trifft dies tatsächlich zu, es passt aber wunderbar zum wahnwitzigen Tenor des Films. Dabei sind die Kulissen durchaus stimmungsvoll geraten, inklusive Nebelschwaden und Grusel-Gemäuer. Gerade während der gruftigen Szenen in Draculas Anwesen, ist die Kameraarbeit wirklich von lobenswerter Natur, Unfähigkeit kann man dem Verantwortlichen nicht unterstellen. Der Score stammt teilweise von Bruno Nicolai, in Francos "Nachts, wenn Dracula erwacht" (El Conde Drácula, 1970), kamen die schönen Gruselklänge bereits zuvor zum Zuge. Der Plot ist sicher als Huldigung der klassischen Monsterfilme aus den dreissiger und vierziger Jahren zu verstehen. Denn Franco hetzt nicht nur Doktor Frankenstein und sein Monster auf Dracula, hier taucht am Ende gar ein wütender Werwolf auf, der sich unermüdlich auf Frankensteins Monster stürzt. Die Optik der Unholde ist sicher zum brüllen albern, gleichzeitig aber auch extrem knuffig, naiv und liebenswert. Dazu mehr in den folgenden Zeilen.
In der Rolle des Doktor Frankenstein sehen wir Dennis Price, der in Grunde wie ein freundlicher Kegelbruder von nebenan ausschaut, unscheinbar und harmlos. Price versteht es allerdings unglaublich irre Fratzen zu schneiden, von denen man den eigenen Blick vor lauter Freude gar nicht abwenden kann. Howard Vernon ist bekanntlich eine Gesichtsruine der Spitzenklasse, der gute Mann kam bei Franco einige Male zum Einsatz. Selbst wenn Vernon schlafend im Sarg ruht, erscheint sein Antlitz wie eine wahnsinnige Grimasse, ich liebe es, ich liebe es, ich liebe es! Fernando Bilbao poltert als Frankensteins Monster durchs Szenario. Sein Erscheinungbild wurde erwartungsgemäß auf Boris Karloff getrimmt, zusätzlich sondert er groteske Laute ab. Damit nicht genug, zwar ist der Werwolf leider recht schlapp ausgeführt, doch Frankensteins zweites Helferlein Morpho ein weiterer Knüller. Die Gesichtszüge von Luis Barboo toppen locker die grössten Eisenbahnkatastrophen der Menschheitsgeschichte! Es ist schier unglaublich, unfassbar, unbegreiflich! Das Ensemble wird durch ein paar hübsche Damen abgerundet, Britt Nichols, Geneviève Robert und Anne Libert erfreuen das Auge. Alberto Dalbés wirkt in der Rolle des Helden ein wenig unscheinbar, er kommt nicht gegen die massive Dominanz seiner Gegenspieler an. Macht aber nichts, freundliche Zigeuner helfen ihm auf die Sprünge.
Wenn man sich nur ein wenig mehr Mühe mit dem Drehbuch gemacht hätte, wäre "Drácula contra Frankenstein" vielleicht ein kleiner Klassiker seines Genres. In der vorhandenen Form wird der Streifen von zahlreichen Geschwistern getoppt, ist aber trotzdem sehr unterhaltsam und kurzweilig. Was ist herrlicher als Eurokult-Horror aus den sechziger und siebziger Jahren? Wo wird ein höherer Knuffigkeitsfaktor erreicht? Nirgendwo, ist doch klar (Widerspruch ist zwecklos)! Für Einsteiger ist dieses Machwerk weniger geeignet, doch Liebhaber des Genres, Franco-Verehrer, sowie angenehm verdrehte Filmfreunde, dürften -Toleranz vorausgesetzt- sicher ihre Freude an "Drácula contra Frankenstein" haben. Als Alternative und/oder Ergänzung, möchte ich euch Jess Francos "Eine Jungfrau in den Krallen von Frankenstein" (auch bekannt als: "Das Blutgericht der gequälten Frauen", Originaltitel: La Maldición de Frankenstein, 1972) ans Herz legen. Die Besetzung überschneidet sich an vielen Stellen, der Spassfaktor ist noch höher. Der Film ist in Deutschland ungekürzt und zum fairen Kurs erhältlich.
Eine deutsche DVD-Auswertung zu "Die Nacht der offenen Särge" fehlt bislang. Schade, vielleicht erbarmt sich ein kleines, feines Label irgendwann. Mir liegt die RC1 Scheibe aus den USA vor. Die DVD von Image Entertainment präsentiert den Film im spanischen Originalton, der sich durch englische Untertitel ergänzen lässt. Die Qualität des Bildes ist durchwachsen, doch insgesamt lässt es sich recht erträglich mit dem Silberling leben (sofern man kein Pixelzähler ist). Boni glänzen leider vollständig durch Abwesenheit. Sollte eine bessere Auswertung des Flicks auftauchen, würde ich gern erneut zugreifen. Für die Zielgruppe geht das Gebotene sicher weitgehend in Ordnung.
6,5/10 + diverse Knuffelpunkte!
Lieblingszitat:
"Here, I shall be able to work and triumph!"
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Im Banne des Dr. Monserrat (Großbritannien 1967, Originaltitel: The Sorcerers)
Omi auf Abwegen
Seine Forschungen haben Professor Marcus Monserrat (Boris Karloff) wenig Respekt eingebracht, auch finanziell zahlten sich die Arbeiten nicht aus. Der alte Wissenschaftler hat die Hoffnung jedoch noch nicht vollständig verloren, will seine Fähigkeiten noch einmal unter Beweis stellen. Eine von Monserrat entwickelte Apparatur, soll eine Testperson in Hypnose versetzen. Im Unterschied zur gewöhnlichen Hypnose, soll der Proband per Gedankenkraft des Professors "gesteuert" werden, selbst über grössere Entfernung. Mike (Ian Ogilvy) zieht Nacht für Nacht mit seiner Freudin Nicole (Elizabeth Ercy) und seinem Kumpel Alan (Victor Henry), durch im Pulsschlag dröhnenden Clubs von London. Obwohl ständig auf Achse, ist der junge Mann zunehmend gelangweilt. Er lässt sich von Monserrat aufgabeln, der ihm einen interessanten Trip in Aussicht stellt. Tatsächlich funktioniert das Experiment, Monserrat und seine Frau Estelle (Catherine Lacey) können Mike per Kraft ihres Geistes kontrollieren, während Mike sich nicht mehr an das Treffen mit dem alten Paar erinnern kann. Der Erfolg übersteigt alle Erwartungen, denn die "Testperson" lässt sich nicht nur lenken, die Erlebnisse des Kontrollierten werden für die älteren Herrschaften sogar fühlbar. Während Professor Monserrat seine Erfindung für gute Zwecke einsetzen möchte, bricht aus Estelle die Gier hervor, sie verlangt nach Genugtuung für die Entbehrungen der vergangenen Jahrzehnte. Widerwillig lässt Marcus sie gewähren, als Estelle den ahnungslosen Mike einen Pelz stehlen lässt. Mike wird während der Tat fast von einem Polizisten erwischt, der Kick der mitgefühlten Anspannung steigert Estelles Verlangen noch weiter. Monserrat lernt die bösartige Seite seiner Gattin kennen, die zu allem Überfluß eine weitaus stärkere Macht über Mike ausüben kann, als es dem Professor selbst möglich ist. Estelle gerät ausser Kontrolle, grauenvolle Ereignisse zeichnen sich am Horizont ab. Wird Monserrat seine Frau rechtzeitig stoppen können? Kann sich Mike aus eigenem Willen aus der Gewaltherrschaft befreien, die seinen Verstand in Besitz genommen hat...???
Der leider viel zu früh verstorbene Michael Reeves, inszenierte mit "The Sorcerers" einen recht eigenständigen und sehr konsequenten Horrorthriller. 1968 folgte der bekanntere "Witchfinder General" (Der Hexenjäger), bevor Reeves sich 1969 aus dem Leben verabschiedete. Das hoffnungvolle Nachwuchstalent wurde lediglich 25 Jahre jung. "Im Banne des Dr. Monserrat" fällt zunächst durch seine harschen Kontraste auf. Auf der einen Seite sehen wir drei junge Leute, die sich im London der Swinging Sixties tummeln. Dem gegenüber steht die Wohnung des Ehepaares Monserrat, karg und bieder eingerichtet, doch hinter einer Tür lauert ein abenteuerliches "Hypnosezentrum". Reeves gelint es mit recht einfachen Mitteln, die jeweils gewünscht Atmosphäre zu erzeugen. Im Club spielt eine Band flott auf, die Sängerin trällert uns allerliebst in die Ohren, wird später zum Bestandteil der tragischen Handlung. In der Bude des alten Ehepaares herrscht Tristesse, die nicht minder intensiv auf den Betrachter einwirkt. Doch hat diese Tristesse nicht längst auch die Glitzerwelt erobert, in der sich die jungen Leute die Nächte um die Ohren schlagen? Wie ist es um das Gefühlsleben von Mike bestellt, der sich innerlich leer und angeödet präsentiert? Ein guter Einsteig, um auf die Mitwirkenden und die von ihnen dargestellen Charaktere einzugehen. Mehr dazu im folgenden Absatz.
Werfen wir einen Blick auf die Eheleute Monserrat. Marcus Monserrat ist ein körperlich angeschlagener Mann, um seine Psyche scheint es nicht viel besser bestellt, aber ein letztes Fünkchen Hoffnung glimmt noch zaghaft vor sich hin. Der offensichtliche Erfolg seiner jahrelangen Arbeit lässt ihn wieder aufleben, neue Perspektiven entstehen vor seinem geistigen Auge. Die Freude ist lediglich von kurzer Dauer, denn seine Gattin macht ihm bald die Hölle heiss (was man fast wörtlich nehmen kann, wegen Spoilergefahr aber nicht weiter von mir ausgeführt wird). Karloff zeigt uns Marcus Monserrat nicht als bösartigen Menschen. Ganz im Gegenteil, er möchte zwar endlich Anerkennung erfahren, will aber in erster Line anderen alten Menschen helfen. Die gebrechliche Rolle ist Karloff gewissermaßen auf den Leib geschneidert, er war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten bereits gesundheitlich angeschlagen, verstarb 1969. So solide und anrührend Boris Karloff auch aufspielt, er wird von Catherine Lacey fast ein wenig in den Hintergrund gedrängt. Zunächst scheint die alte Dame lediglich ein knarziger Besen zu sein, doch aus ihrer Verbitterung erwächst eine nahezu uferlose Bösartigkeit, die selbst vor dem Ehemann keinen Halt macht. Eine großartige Vorstellung! Ian Ogilvy kommt als Mike wenig sympathisch daher, man könnte ihn durchaus als Kotzbrocken bezeichnen. Zunächst fragte ich mich, ob diese Zeichnung des Charakters den Zuschauer nicht unnötig auf Distanz hält. Ich kann Entwarnung geben, denn letztlich wird die schonungslose Konsequenz des Films dadurch dick unterstrichen. Reeves, der auch am Drehbuch beteiligt war, entlarvt die schöne Scheinwelt der späten sechziger Jahre. Hinter der Glitzerfassade taumelt die Jugend ohne Orientierung umher, regieren Gefühlskälte und Egoismus. Selbst die überwiegend nicht negativ angelegte Rolle der Nicole (Elizabeth Ercy), mag sich nicht zu echter Liebe bekennen, obschon sie sich zumindest nicht völlig sorglos und gleichgültig gibt. Victor Henry wird von den Ereignissen um seinen "Freund" mitgerissen, spielt seinen Part gewollt und zutreffend unscheinbar. Die Nebendarsteller runden das Ensemble effektiv ab, auch schauspielerisch ist hier also alles im grünen Bereich.
Schaut man aufmerksam zu, liefert "Im Banne des Dr. Monteserrat" ein sehr bitteres, desillusioniertes Bild der Swinging Sixties ins Haus. Regisseur Michael Reeves -selbst ein Teil der damals jungen Generation- inszeniert nicht wie ein Aussenstehender mit dem erhobenen Zeigefinger, wodurch ein unangenehmer, verdächtiger Beigeschmack völlig ausbleibt. Vermutlich ist der Film ein Abbild seines eigenen Seelenlebens, dieser Gedanke drängt sich nach der Sichtung des Streifens geradezu auf. Unterstrichen wird die Annahme durch das tragische Ableben des Nachwuchstalentes, welches durch eine Überdosis Pillen aus dem Leben schied.
"Im Banne des Dr. Monserrat" ist ein -auf besondere Weise- authentischer Trip in die späten sechziger Jahre. Durchaus mit "Gute Laune Momenten" bestückt, in der Hauptsache jedoch entwaffnend ehrlich und von nachhaltiger Wirkung. Dank der schönen DVD von E-M-S, kann man diesen sehr sehenswerten Film der hauseigenen Sammlung zuführen. Freunde steriler Aufbereitungen werden nicht angetan sein, diverse Kratzer, Laufstreifen und etwas zu blasse Farben, geben dieser Personengruppe Anlass zur Kritik. Die Kompression verhält sich erfreulicherweise unauffälig, das Bild verbreitet eine angenehme Kinoatmosphäre, die mir in der vorhandenen Form sehr gut gefällt. Die DVD erschien im Rahmen der Reihe "Der phantastische Film", mit der uns E-M-S einige Perlen auftischte. "Im Banne des Dr. Montserrat" ist der fünfte von insgesamt neun Titeln, leider ist die Reihe zusammen mit E-M-S von uns gegangen. Die Erstauflage kommt in einem schicken Schuber daher, ein Booklet rundet die gelungene Veröffentlichung ab. Wer die Erstauflage noch ergattern kann, sollte umgehend zugreifen! Die günstige Nachpressung ist immerhin besser als Verzicht.
Ein guter, mutiger und gnadenloser Film. In der heutigen Zeit vielleicht aktueller denn jemals zuvor! Dicke 7/10 (mit steigender Tendenz).
Lieblingszitat:
"Es ist ein herrliches Gefühl."
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Links die Frontansicht der Box, rechts das Cover der Einzel-Veröffentlichung
Verdammnis (Schweden, Dänemark, Deutschland 2009, Originaltitel: Flickan som lekte med elden)
Verleumdung
Lisbeth Salander (Noomi Rapace) hat sich jede Menge Geld angeeignet, mit dem sie sich aus Schweden absetzte, und sich einen ausgiebigen Luxusurlaub an verschiedenen Traumzielen gönnte. Darüber hinaus kaufte sie sich in Schweden eine komfortable Wohnung, mit herrlichem Blick auf die Hauptstadt Stockholm. Ihr perverser Vormund Bjurman (Peter Andersson) benötigt erneut eine Warnung, die ihm Lisbeth persönlich in dessen Wohnung vorträgt. Mikael Blomkvist (Mikael Nyqvist) sehnt sich nach einem Lebenszeichen der jungen Frau, doch Lisbeth hält sich bewusst von dem Journalisten fern. Blomkvist und seine Zeitschrift Millennium sind wieder gut im Geschäft, das Nachwuchstalent Dag Svensson (Hans-Christian Thulin) stösst mit einer heissen Story zum Team. Offenbar sind Personen aus dem Polizeiapparat in abstossende Geschäfte mit Mädchen aus Osteuropa verstrickt, die Brisanz des von Dag und seiner Freundin recherchierten Materials ist von enorm. Wenig später geschieht das Unfassbare, als Blomkvist wichtige Unterlagen abholen will, findet er das Paar erschossen in dessen Wohnung auf. Es kommt jedoch noch dicker, Rechtsanwalt Bjurman wird ebenfalls erschossen in seiner Wohnung gefunden, gerichtet mit seiner eigenen Schusswaffe. Auf der Tatwaffe findet man die Fingerabdrücke von Lisbeth, sofort schreibt die Polizei die Verdächtige zur Fahndung aus. Für Lisbeth wird die Luft zunehmend dünner, obwohl sie sich zunächst dem Zugriff der Behörden entziehen kann. Mikael Blomkvist ist wild entschlossen, Lisbeth um jeden Preis aus der Klemme zu helfen, er ist fest von ihrer Unschuld überzeugt. Doch wer ist der "blonde Riese", der mit eiskalter Präzision hinter den Kulissen wütet? Die Antwort ist erschreckend...
Nach dem herausragend guten Auftakt "Verblendung", geht die Millennium Trilogie mit "Verdammnis" in die zweite Runde. Die Freude über das Wiedersehen mit den liebgewonnenen Figuren sorgt für gute Laune, Mikael Nyqvist und Noomi Rapace laufen erneut zur Hochform auf. Sofort fällt die veränderte Bildkompostion auf, der in 2,35:1 produzierte "Verblendung" gewährte der schwedischen Landschaft viel Raum zur Entfaltung. "Verdammnis" muss sich mit dem schmaleren 1,78:1 (bzw. 1,85:1) begnügen. Letztlich eine nachvollziehbare Entscheidung, denn der zweite Teil der Trilogie ist optisch weniger opulent angelegt. War der Auftakt mehr ein "Landfilm", so mutet der Nachfolger eher nach "Stadtfilm" an. Ähnliches gilt für die Handlung, die sich direkter, mehr "in die Fresse" entwickelt, obschon man glücklichweise nicht auf neue Erkenntnisse und relevante Enthüllungen verzichtet. "Verdammnis" hängt noch mehr Fleisch auf die Charaktergerüste der beiden Hauptfiguren, erneut auftauchenden Nebencharakteren gesteht man -teils- ebenso eine Entwicklung zu.
Noomi Rapace präsentiert sich vielschichtiger, was in diesem Fall auch für ihr äusseres Erscheinungsbild gilt. Der Zuschauer erfährt mehr über die Vergangenheit der Hackerin, Zusammenhänge werden erkennbar. Wegen der akuten Spoilergefahr -wir befinden uns immerhin im Mittelteil einer Trilogie- werde ich meine Ausführungen diesmal recht knapp halten, was mir in Anbetracht meiner Begeisterung recht schwer fällt. Mikael Nyqvist bleibt als Mikael Blomkvist die bewährte Grösse, die moralisch korrekte Instanz, der Fels in der Brandung. Die Unterschiede zwischen den beiden "Helden" sind nach wie vor sehr reizvoll, Blomkvist verbeisst sich energisch in seine Ermitttlungen, ist aber im Notfall kompromißfähig. Lisbeth Salander hat sich ihre eigenen Gesetze geschaffen, die sie bis zum letzten Atemzug durchboxt. Die gemeinsamen Szenen gaben "Verblendung" sehr viel Würze, in "Verdammnis" agieren Salander und Blomkvist weitgehend ohne direkten Kontakt. Auf den ersten Blick ein wenig schade. Doch bei genauer Betrachtung durchaus nicht ohne Reize, da die Beziehungen zu Nebenfiguren gekonnt beleuchtet werden. Lena Endre sehen wir erneut in der Rolle der Erika Berger, die für Blomkvist mehr als eine Kollegin ist. Beide Figuren haben nun mehr gemeinsame Szenen, Berger wird greifbarer, im ersten Teil war sie lediglich eine Randnotiz (in der erweiterten Fassung von "Verblendung" soll dies anders sein, ich bin bereits jetzt gespannt auf die Sichtung). Peter Andersson bot in "Verblendung" eine unglaublich abstossende Vorstellung, nun wird er zum Spielball der Ereignisse. Sein Schicksal weckt keine Sympathien, jeglicher Anflug von Verständnis oder Mitgefühl bleibt unangebracht. Per Oscarsson sehen wir als Holger Palmgren, den ursprünglichen Vormund Lisbeths. Erneut kann man allen Mitwirkenden gute Leistungen bescheinigen. Die Figur Lisbeth Salander, dominiert ein wenig über den soliden Mikael Blomkvist.
"Verdammnis" erreicht nicht die Strahlkraft von "Verblendung", doch die Trilogie läuft noch immer in der Spur, leistet sich keine Ausrutscher. Der Plot wirkt -im Vergleich zum Auftakt- eine Spur konstruierter, verliert sich aber nicht in peinlichen Auswüchsen oder Nichtigkeiten. Die Fortführung der Erzählung mag gewöhnlicher anmuten, packt und überzeugt aber nach wie vor. Freilich fehlt der interessante Kontrast, der sich in "Verblendung" durch die stärkere Einbeziehung der Landschaft ergab, den "Folterkeller" des Mörders dann umso grausiger auf den Zuschauer einstürzen ließ. Positiv formuliert steht "Verdammnis" als Monument aus einem Guß im Raum, die großartige Qualität der Schauspieler fällt noch deutlicher ins Gewicht. Das kompaktere Erscheinungsbild spiegelt sich auch in der Laufzeit wider, nun fällt bereits nach 124 Minuten die Klappe. Erneut bin ich auf die längere Fassung neugierig.
Das schicke Boxset zur Millennium Trilogie behält seine eindeutige Empfehlung, ich freue mich auf das Finale "Vergebung". Die Blu-ray bietet den Film in schöner Qualität an, das teils körnige Bild gefällt mir sehr gut. Boni sind auf der Blu-ray rar gesät, jedoch wartet nach Sichtung der Trilogie eine Bonus-DVD auf mich.
Gut bis sehr gut = 7,5/10
Lieblingszitat:
"Wie sah er denn aus?"
"Wie ein blonder, tresorknackender Roboter!"
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Zurecht! Ich verrate nichts, aber "Verblendung" lässt einem total befriedigt zurück.Blap hat geschrieben:[...] ich freue mich auf das Finale "Vergebung"[...]
Noomi Rapace ist übrigens vorgesehen für die Hauptrolle in dem geplanten Alien Prequel von Ridley Scott. Freue mich schon drauf.
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Panik in der Sierra Nova (USA 1977, Originaltitel: Day of the Animals)
Tierhorror mit Öko-Message
Steve Buckner (Christopher George) begibt sich mit einer Reisegruppe auf einen zweiwöchigen Trip, man will eine wild-romantische Berg- und Waldlandschaft durchwandern. Per Hubschrauber geht es zum Ausgangspunkt der ausgedehnten "Wanderung". Schon vor dem Start des Ausflugs, hört man immer wieder von Tieren die sich merkwürdig verhalten. In der Nacht wird eine junge Frau von einem Wolf attackiert und verletzt, immerhin kann man das Tier recht schnell verscheuchen. Um der Gruppe nicht zur Last zu fallen, machen sich die Verletzte und ihr Ehemann auf den Rückweg, die anderen setzen den Marsch fort. Die Fauna zeigt sich mehr und mehr feindselig, die Sorgenfalten auf der Stirn von Steve vertiefen sich. Auch der Indianer Daniel Santee (Michael Ansara) ist beunruhigt, während Unsympath Paul Jenson (Leslie Nielsen) immer stärkere Aggressionen an den Tag legt. Eine vorgefundene Versorgungsstation ist geplündert, was die Stimmung zusätzlich in den Keller zieht. Schliesslich kommt es zu einer weiteren Teilung der Gruppe. Nach einem handgreiflichen Streit zwischen Buckner und Jenson, zieht ein Teil der Ausflügler mit Jenson weiter. Eine fatale Entscheidung, denn nicht nur die Tiere drehen völlig durch, und greifen die Menschen an, Jenson verliert obendrein völlig die Kontrolle über sein Handeln. Aber auch Buckner, Santee und deren Begleiter, soll das tierische Grauen mit aller Gewalt heimsuchen. Gibt es ein Entrinnen aus der höllischen Idylle...???
1976 inszenierte William Girdler den unterhaltsamen "Grizzly", der im Windschatten des Erfolges von "Jaws" segelte. "Panik in der Sierra Nova" bietet uns erneut Christopher George in der Hauptrolle an, Richard Jaeckel ist ebenfalls wieder mit von der Partie. Abermals streifen die Protagonisten durch eine malerische Landschaft, allerdings kam diese in "Grizzly" ein wenig besser zur Geltung. "Sierra Nova" beschränkt sich nicht auf einen "bösen Bären", hier fällt gleich alles mögliche an Getier über die armen Menschlein her. Wölfe, Pumas, diverses Federvieh, Schlangen, Ratten, sogar der unbescholtene Deutsche Schäferhund, tritt in geballter und bestialischer Form auf. So geht es in der Sierra Nova eine Spur umtriebiger zu, als ein Jahr zuvor bei der Hatz auf Meister Petz. Der Plot weist unfassbare Ungereimtheiten auf, wieso begibt man sich in eine abgeschiedene Gegend voller wilder Tiere, verzichtet dabei aber auf Waffen und vor allem auf ein Funkgerät? Gestört hat mich solcher Unfug freilich nicht, meine Vorliebe für liebenswerten Blödsinn ist kein Geheimnis. Bereits im Vorspann wird per Text auf das bedrohliche Ozonloch hingewiesen, der Film liegt damit im Trend seiner Zeit, in der die Menschheit (zumindest ein Teil dieser) damit anfing sich Gedanken über Umweltschutz zu machen. Die ungesunde Einwirkung der Sonne, dient folglich als Erklärung für das Verhalten der Tiere. Warum man diese Erklärung schon vorab präsentiert ist mir rätselhaft, hält man das Publikum für so dumm und phantasielos? (Die mögliche Antwort behalte ich mir vor, grins...)
Christopher George stellt zwar eine andere Figur dar, doch sein Charakter ist gewissermaßen ein Abklatsch seines Rangers Michael Kelly aus "Grizzly". Macht nichts, denn der aufrichtige, hilfsbereite und anständige "Held", passt vorzüglich zur kantigen Grinsefratze des Herrn George. Richard Jaeckel hat leider einen recht unscheinbaren Part erwischt, er kommt als freundlicher Professor MacGregor kaum zum Zuge. Wer Leslie Nielsen nur als Possenreisser kennt, lernt in diesem Streifen eine andere Seite des kürzlich Verstorbenen kennen. Nielsen darf herrlich fies, herablassend und aggressiv aufspielen, was ihm meiner Meinung nach ganz vorzüglich gelingt. Aufhorchen lässt auch Ruth Roman, die als überforderte Mutter ständig mit ihrem Sohn hadert. Lynda Day George sorgt für den hübschen Part, zwischen ihr und Christopher George knistert es dezent (Was nicht wundert, die Schauspieler waren ein Paar). Vielleicht sollte noch Michael Ansara genannt werden, der als "Co-Held" neben Chris George fungiert. Schleimfratze Andrew Stevens taucht in einigen Produktionen auf, belästigt meine Netzhaut mit seiner Anwesenheit. Er gibt ein kleines Würstchen, hat daher genau den richtigen Job erwischt (Entschuldigung. Vielleicht bist du ein netter Kerl, Andrew). Ansonsten gibt es nichts viel über die Besetzung zu berichten, Leslie Nielsen ist der heimliche Star des Flicks, alle anderen Mitwirkenden spielen solide ihren Stiefel runter.
Immer wieder drängt sich der Vergleich mit "Grizzly" auf. Beide Filme stammen von William Girdler, entstanden zeitnah und bewegen sich auf identischem Terrain. Insgesamt kommt mir "Grizzly" durchdachter und handwerklich solider ausgeführt vor. Zusätzlich punktet der Bärenhorror mit seinem besseren Gespür für schöne Bildkompositionen, bezieht die herrliche Landschaft vorzüglich mit ein. Jedoch hat "Panik in der Sierra Nova" einen gewaltigen Trumpf in der Hinterhand, den Girdler mit Geschick und guter Dosierung ausspielt: Die stets unterschwellig präsente, teils in den Vordergrund drängende Endzeitstimmung. Wenn ein Überlebender durch eine verlassene Ortschaft taumelt, später Truppen in futuristischen Schutzanzügen auftauchen, dann geht mir das alte Herzchen vollends auf. Daraus lässt sich ableiten, warum man bei diesem Film weniger wert auf die Präsentation der wunderschönen Umgebung legte, denn aufkommende Postkartenidylle wäre der Atmosphäre wenig zuträglich. Genau aus diesem Grund hat "Sierra Nova" den Nasenschwamm knapp vor "Grizzly", der Genuß im gepflegten Doppelpack sei Tierhorror-Fans hiermit ausdrücklich ans Herz gelegt!
In Deutschland ist der Film unter verschiedenen Titeln, sowie in unterschiedlichen Verpackungsvarianten, auf den Markt geworfen worden. Mir liegt die oben abgebildete Ausgabe vor, eine kleine Hartbox von Retrofilm (Cover B). Ferner steht von Retrofilm eine weitere kleine Hartbox bereit, zusätzlich waren grosse Hartboxen mit zwei verschiedenen Motiven im Handel, versehen mit einer Limitierung auf jeweils 111 Exemplare pro Cover. Von Voulez Vouz Film existiert eine "Kaufhausversion", die im Amaray angeboten wird. Dort lautet der Titel "Tierterror in der Sierra Nova", technisch sind die Scheiben identisch. "Sierra Nova" ist in unterschiedlichen Formaten auf der DVD enthalten. Im alten Kinoformat wurde das Material nicht überarbeitet. Die andere Fassung in 1,85:1, wurde offensichtlich durch sinnfreies verändern des Bildformats, zusätzlich durch den unglücklichen Einsatz von Filtern, eindeutig verschlimmbessert. Ich bevorzuge das breitere Format, die zahlreichen Defekte sind mir weitaus lieber, als die vermurksten Restaurationsbemühungen. Sogar eine kleine Bonusabteilung ist an Bord. Die Auswertung ist nicht perfekt, doch man gut mit der DVD leben. Schon vor Jahren war eine Scheibe von E-M-S im Handel, die man aus heutiger Sicht wohl vernachlässigen kann.
"Panik in der Sierra Nova" zählt sicher nicht zur Spitze des Genres, stellt den Tierhorror-Liebhaber allerdings zufrieden. Ergo ziehe ich verdiente 7/10 (gut)! ...und weise erneut auf "Grizzly" hin, gönnt euch dieses knuffige Doppelpack!
Lieblingszitat:
"Statt durch die Landschaft zu kriechen, hätte ich das Geld lieber zum Psychiater tragen sollen. Wäre bequemer gewesen."
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)