Seite 46 von 103

Re: nuPro X

Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 16:34
von audiophilip
Ich habe mich in letzter Zeit immer mal wieder mit aptX auseinandergesetzt, weil ich mit dem Gedanken gespielt hatte, auch Zuhause auf schnurlos zu setzen, aber es ist leider oft sehr schwierig genaue Informationen zur Unterstützung zu erhalten.

Bei meinem Tablet zB. ist gar nicht erwähnt, das es aptX kann.
Es ist oft unmöglich festzustellen, ob tatsächlich eine Verbindung mit aptX besteht, weil es nirgends angezeigt wird.
Viele Transceiver bieten anscheinend nur in einer Richtung aptX, was manchmal nur aus den Bewertungen erkennbar ist.
Oft fehlt die genaue Angabe des Codecs (aptX, aptX Low Latency oder aptX HD).
aptX HD kann kein aptX LL; eine Verbindung ist zwar möglich, aber fällt auf aptX Classic zurück.

Ich war irgendwann so genervt davon, das ich das Thema erstmal wieder hinten angestellt habe.

Re: AptX

Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 17:19
von luo
nugehts.los hat geschrieben:Weiß irgendwer, wie AptX die Bitrate des Audiostreams reduziert, damit er in Echtzeit über Blutooth übertragen werden kann? Inwiefern unterscheidet sich das von mp3?

Ich habe nichts gegen verlustbehaftete Audio-Codierung wie mp3; wenn es richtig gemacht ist, dann klingt es auch richtig gut. Aber es scheint, dass AptX einen anderen Ansatz verfolgt, der mich interessiert.
Findest Du denn MP3 gut? Ist ja mittlerweile eigentlich auch überholt und klingt vergleichsweise schlecht mit bekannten Artefakten. Mir fällt auf Anhieb auch kein Streaminganbieter ein, der das noch einsetzt. AAC finde ich mit 128kbps dagegen erträglich und bei 256kbps im Grunde transparent, wobei ich verlustlose Codecs gegenüber nach psychoakustischem Modell arbeitenden Verlustbehafteten immer präferieren (aber nicht notwendigerweise im Blindtest erkennen) würde.

Re: AptX

Verfasst: Sa 19. Mai 2018, 13:59
von nugehts.los
luo hat geschrieben:...
Findest Du denn MP3 gut? Ist ja mittlerweile eigentlich auch überholt und klingt vergleichsweise schlecht mit bekannten Artefakten. Mir fällt auf Anhieb auch kein Streaminganbieter ein, der das noch einsetzt. AAC finde ich mit 128kbps dagegen erträglich und bei 256kbps im Grunde transparent, wobei ich verlustlose Codecs gegenüber nach psychoakustischem Modell arbeitenden Verlustbehafteten immer präferieren (aber nicht notwendigerweise im Blindtest erkennen) würde.
Natürlich sind unkomprimierte Tonträger-Dateien im Grunde immer vorzuziehen, weil da nicht die leiseste Chance besteht, dass Komprimierungs-Artefakte hörbar sind. Aber wie du schon sagst, ist bei einer geeigneten Komprimierung der Unterschied nicht hörbar - transparent! - oder Unterschiede sind sehr sehr selten und nur für geschulte Hörer hörbar. Das gilt meiner Meinung nach auch für mp3, auch wenn AAC ein besserer Codec seien soll.

Danke auch für die Links und weiteren Informationen zu AptX. :mrgreen:

Re: nuPro X

Verfasst: Sa 19. Mai 2018, 14:43
von Ganondorf
Naja, MP3 ist ja nicht gleich MP3. Da gibt es verschiedene Encoder für - "LAME" soll da z.B. ganz gut sein. :)

Re: nuPro X

Verfasst: So 20. Mai 2018, 01:14
von luo
Stimmt, da gibts nochmal Unterschiede. Aber, trotzdem, wenns sich vermeiden lässt, sollte man auf ein anderes Pferd setzen, auch wenn das Format vielleicht noch seine Berechtigung für Podcasts etc. hat.

Re: nuPro X

Verfasst: Mo 28. Mai 2018, 11:36
von Kurdt
Hier hat man mal einen schönen Größenvergleich der vier Boxen:
Nubert-nuPro-X-Serie-01.jpg
https://www.hifi-journal.de/images/pics ... rie-01.jpg

Re: nuPro X

Verfasst: Mo 28. Mai 2018, 14:25
von Ganondorf
Wow, also die Tieftöner der größten nuPro X sehen schon ziemlich mächtig aus! 8O :D

Aber selbst dieses Aufgebot an Bassgewalt könnte für manchen ohne Subwoofer immer noch zu wenig sein, gerade in großzügigen Räumlichkeiten...

Für solche Fälle würde ich mir entweder das Topmodell mit jeweils einem weiteren Tieftöner pro Box bzw. größeren Tieftönern wünschen, oder ein zusätzliches Modell mit ebendiesen Dingen, um das Angebot nach oben hin abzurunden - damit man auch wirklich keinen Subwoofer vermisst. ^^
Dann auch gerne mit einer noch tieferen Abstimmung (am besten 20 Hz oder darunter). :wink:

Immerhin haben zwei von den größten nuPro X zusammen ja schon die Fläche eines einzelnen 38 cm (ca. 15 Zoll) großen Basslautsprechers, was durchaus beachtlich ist. :!:

Ist natürlich die Frage, ob das mit dem Platz für die Bassreflexrohre und den Verstärkern dann noch so gehen würde...

Re: nuPro X

Verfasst: Di 29. Mai 2018, 08:42
von S. Hennig
Herr Rampacher von Areadvd.de hat sich die Zeit genommen unser Aktivsetup auf der Messe genauer unter die Lupe zu nehmen:
http://www.areadvd.de/tests/special-die ... tellungen/

Re: nuPro X

Verfasst: Mi 30. Mai 2018, 21:56
von engineer
Da habe Ich ja was verpasst. Bin mal gespannt, wie studiotauglich die sind. Habe es mal überflogen.

". hörphysiologisch korrekte Loudness-Funktion" hört sich interessant an, aber das wäre ja von Abstand und der Solllautstärke, also den "ominösen 84dB" abhängig, um richtig zu funktionieren. Ist aber ein Randthema.

Was mich interessiert wäre, wie fein die Lautstärke justierbar ist. Um richtig genau zu werden, muss man mit dem Monitorcontroller mal auf 0,1 dB genau justieren können. Absolut und gegeneinander. Wenn die Boxen das können, würde der schon mal wegfallen können. (???)

Dann bräuchte es noch die abstandsabhängige Höhenanpassung, um die überproprotionale Dämpfung der hohen Frequenzen mit wachsendem Abstand zu kompensieren. Wie fein ist die Klangwage einstellbar?

In jedem Fall muss Ich da bei Gelegenheit mal testen :mrgreen:

Re: nuPro X

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 12:07
von pølsevogn
Ruf doch mal die Entwickler an. Nubert ist ja traditionell recht zugänglich, und ich könnte mit vorstellen, dass die Erdenker an so speziellen Fragen wie Deinen durchaus Interesse haben.