Seite 47 von 294

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 18:50
von gapster
@beauregard :

Nochmal Glückwunsch zu deinen ersten beiden Duals :mrgreen:

Hast du noch gelesen was ich geschrieben habe?
Hat der Typ mit dem 1246 bei dir geantwortet? Der hat erstmal dreisterweise auf 50.-Euronen erhöht....

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 19:08
von beauregard
Nein, habe nichts weiter gehört.
Ich warte eigentlich sehnsüchtig auf eine Antwort zum Revox, aber ich glaube das gibt nichts.

Naja, ich denke, mit den beiden Duals habe ich erst mal einen Grundstock für den Einstieg in die analoge Welt.

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 19:11
von gapster
beauregard hat geschrieben:Ich warte eigentlich sehnsüchtig auf eine Antwort zum Revox, aber ich glaube das gibt nichts.
Plattenspieler? So ein Ding Plasteteil mit Tangentialarm? 8O

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 19:13
von beauregard
Hallo,

da bin ich nun im Dual-Thread :-)
So, wie es aussieht, hole ich in der kommenden Woche den CS 130 selbst ab. Ich will nächste Woche eh zu nubert und der Verkäufer wohnt da ganz in der Nähe.
Für mich sind das 350 km eine Tour.

25,-- EUR für den CS 130. Auf den Fotos gefällt er mir ja ganz gut. Und gute Kritiken hat er ja eigentlich auch.

Gruß, Beauregard.

P.S.: Ichhatte vergessen Senden zu klicken :-) Daher war der Post eben noch nicht online.

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 19:14
von beauregard
Ja, mit Tangentialarm.

Edit: Was darf der denn kosten?

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 19:20
von gapster
beauregard hat geschrieben:25,-- EUR für den CS 130. Auf den Fotos gefällt er mir ja ganz gut. Und gute Kritiken hat er ja eigentlich auch.
Ja, du bist zu beneiden, so etwas hatte ich gar nicht auf dem Schirm, passt perfekt zu (m)einem Yamaha CR800 wenn er in braun ist.

ZITAT von hifi-studio.de:
"Die Basis des CS130 ist das OEM Modell Dual ASP130. Allerdings wurde beim CS130 der ULM Tonarm des CS628 verwendet.Was sofort und positiv auffällt das Gehäuse (Zarge) des 130er ist nicht, wie bei Dual in den 1980er Jahren üblich, aus Kunststoff sondern aus hochverdichtetem MDF und furniert. Egal welche Kunststoffmischung bei einer Plattenspielerzarge verwendet wird, hochverdichtetes MDF hat generell in jedem Fall die besseren akustischen Eigenschaften bezüglich innerer Dämpfung. Die Qualität des beim CS130 verwendeten ULM Tonarm aus einer speziellen Legierung ist über jeden Zweifel erhaben. Er gestattet auf Grund seiner geringen effektiven Masse von unter 8 Gramm die Verwendung hochwertigster Tonabnehmer mit einer Nadelnachgiebigkeit (Compliance) ab 25 x 10^6 cm/dyn aufwärts. "
beauregard
Ja, mit Tangentialarm.

Edit: Was darf der denn kosten?
KA, das nicht meine Baustelle...... :oops:

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 19:23
von beauregard
So, Feierabend.
Fahre jetzt nach Hause und gehe dann was essen. Werde später nochmal reinsehen.

Ja, der 130er ist in braun.

Viele Grüße, Beauregard.

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 19:36
von gapster
muhahaha,
ich dachte du bist zu Hause, das nennst du arbeiten?? :laughing-rolling:

Re: Dual-Thread

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 23:55
von beauregard
Es gibt sogar ein Buch dazu: "Wir nennen es Arbeit" :-) (Untertitel: "Die digitale Boheme")
Im Ernst: Ich sitze den ganzen Tag am Rechner und bin (muss) kreativ (sein).

So, die Revox-Anzeige hat sich dann als kriminelle Anzeige entpuppt. Wäre auch zu schön gewesen.
Back to topic: Dual. Werde sehen, dass ich morgen das Chinchkabel an den 521 bekomme, damit ich nach ca. 31 Jahren Vinyl-Abstinenz wieder eine Schallpplatte auf eigenem Plattenspieler hören kann.
Ich denke, es wird die "Marauder" von Blackfoot.

Re: Dual-Thread

Verfasst: Sa 8. Mär 2014, 19:58
von beauregard
Guten Abend allerseits,

so, nachdem wir heute die Grillsaison eröffnet haben, gehe ich jetzt an die erste DUAL-Baustelle: Umrüstung von DiN auf Chinch. Habe mir dazu zunächst einmal,in aller Schnelle ein Montagebrett "gebaut".
Einfach ein Brett mit drei Langen Holzdübeln als Auflagepunkte, auf denen der Plattenspieler kopfüber ruht, so dass ich arbeiten kann.

Hier einige Bilder:
image.jpg
image.jpg
image.jpg
Und der 52 von unten:
image.jpg
So, die erste Hürde: Wie bekomme ich das Metallgehäuse auf, in dem die Kabelenden des DIN-Kabels enden?
Schaun mer mal.

Houston, bleiben Sie auf Standby, ich melde mich wieder :-)

Edit: Apple ist doof. Sehe gerade, dass die Bilder (mit dem iPad aufgenommen) alle auf dem Kopf stehen.

Edit2: Erste Hürde genommen, alle Kästchen aufbekommen :-) Ich löte jetzt den ersten Kondensator aus und ersetze ihn.