Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuPower A
Re: nuPower A
Sollte das Testmuster der A tatsächlich einen Transportschaden erlitten haben, wäre es doch eine geeignete Gelegenheit zu zeigen, dass d und " defekte " A in einem seriösen BT ununterscheidbar klingen.
Trotz selbst solch "fataler" Messungen.
Das würde zudem die Bedeutung solcher Tests zurechtrücken.
Stefan
Trotz selbst solch "fataler" Messungen.
Das würde zudem die Bedeutung solcher Tests zurechtrücken.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Re: nuPower A
Ich denke, wer im Jahr 2016 noch nicht verstanden hat, dass auf dem Niveau, auf dem die nuPower D und A spielen es absolut keine wahrnehmbaren "klanglichen" Unterschiede mehr gibt, der wird sich auch von logischen Argumenten nicht mehr überzeugen lassen. In so fern denke ich, dass man hier auf taube Ohren trifft, leider.
Re: nuPower A
Moin Moin,
ich bin der Ansicht daß man(n) das Klangbeschreibungsgeschwurbel vernachlässigen kann bzw. wer darauf was gibt ist selber Schuld.
Aber;
Wenn eine Redaktion eine derart "unnormale" Klirrkurve und dazu recht erhebliche Abweichungen bei anderen Daten ermittelt/veröffentlicht,
ohne sich zu fragen bzw. zu hinterfragen "wie kann das sein?" und entsprechend Rücksprache mit dem Hersteller zu halten,
das Ganze dann im Kontext des Gesamt-Bewertungsfensters ein schlechtes/getrübtes Licht auf das Produkt wirft,
ist das m.M.n. doch mindestens als "fahrlässig" geschäftsschädigend zu betrachten.
Bei Nuberts Vorgeschichte (auch bzgl. nuControl nuPower D) wäre ich als Tester bzgl. meines Mess-Equipment bzw. der Messmethoden doch arg ins Grübeln gekommen
Gruß vom Rudi
ich bin der Ansicht daß man(n) das Klangbeschreibungsgeschwurbel vernachlässigen kann bzw. wer darauf was gibt ist selber Schuld.
Aber;
Wenn eine Redaktion eine derart "unnormale" Klirrkurve und dazu recht erhebliche Abweichungen bei anderen Daten ermittelt/veröffentlicht,
ohne sich zu fragen bzw. zu hinterfragen "wie kann das sein?" und entsprechend Rücksprache mit dem Hersteller zu halten,
das Ganze dann im Kontext des Gesamt-Bewertungsfensters ein schlechtes/getrübtes Licht auf das Produkt wirft,
ist das m.M.n. doch mindestens als "fahrlässig" geschäftsschädigend zu betrachten.
Bei Nuberts Vorgeschichte (auch bzgl. nuControl nuPower D) wäre ich als Tester bzgl. meines Mess-Equipment bzw. der Messmethoden doch arg ins Grübeln gekommen
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Gruß vom Rudi
Re: nuPower A
Stimme da zu, dass man sowas vernachlässigen sollte, aber wollte eher darauf hinaus, dass ein Zeitschrift, die weiterhin auf solche Beschreibungen setzt, gepaart mit ( vermutlich ) fehlerhaften Messmethoden / Ergebnissen wirklich überhaupt nicht vertraut werden sollte.
In so fern ist es für mich auch nichtssagend, wenn auch nur irgend ein Produkt in selbiger Zeitschrift gut abschließt, denn nicht zuletzt untergräbt man mit oben genannten Fehler seine eigene Glaubwürdigkeit und somit wird auch jedes Ergebnis was auch selbigem folgt quasi wertlos, egal ob es ein positives oder negatives ist.
In so fern ist es für mich auch nichtssagend, wenn auch nur irgend ein Produkt in selbiger Zeitschrift gut abschließt, denn nicht zuletzt untergräbt man mit oben genannten Fehler seine eigene Glaubwürdigkeit und somit wird auch jedes Ergebnis was auch selbigem folgt quasi wertlos, egal ob es ein positives oder negatives ist.
- mk_stgt
- Veteran
- Beiträge: 45267
- Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 376 times
Re: nuPower A
aber bei solch deutlichen abweichungen könnte man schon mal eine nachfrage beim hersteller erwarten. schließlich wirft es auch auf den verlag kein gutes licht, wenn man evtl. später korrigieren muss. es sei denn die chemie stimmt nicht so ganz.
alles Gute und bleibt gesund!
Re: nuPower A
leute wartet doch erstmal ab, bei den zeitschriften arbeiten auch leute die sich mit messungen auskennen...und haben sicher die korrektheit mehrmals überprüft
allerdings scheint da die kommunikation gründlich schief gelaufen zu sein
allerdings scheint da die kommunikation gründlich schief gelaufen zu sein
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Re: nuPower A
Ich empfehle den Einbau einer kleinen Software, die den Testmodus erkennt und automatisch linealglatte Frequenzgänge generiert...
Nein, das ist natürlich böse in dieser Situation.
Ich frage mich, ob bei genannter Zeitschrift kein 4 Augenprinzip herrscht, und wirklich alle(!) zu dusselig sind und die Ergebnisse mal hinterfragen und auf Validität zu überprüfen. Eine Rückfrage beim Hersteller wäre auch mit Blick auf künftige Zusammenarbeit das Mindeste gewesen.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Nein, das ist natürlich böse in dieser Situation.
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
Ich frage mich, ob bei genannter Zeitschrift kein 4 Augenprinzip herrscht, und wirklich alle(!) zu dusselig sind und die Ergebnisse mal hinterfragen und auf Validität zu überprüfen. Eine Rückfrage beim Hersteller wäre auch mit Blick auf künftige Zusammenarbeit das Mindeste gewesen.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
- R.Spiegler
- nuSenior
- Beiträge: 3417
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 14:05
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 403 times
Re: nuPower A
Hallo zusammen!
Ich würde gern drum bitten, keine Mutmaßungen anzustellen und Vorverurteilungen niederzuschreiben.
Nobody is perfect.
(wir auch nicht)
Wir möchten das Thema gern in aller Ruhe analysieren und dann sehen wir weiter.
Danke!
Ich würde gern drum bitten, keine Mutmaßungen anzustellen und Vorverurteilungen niederzuschreiben.
Nobody is perfect.
(wir auch nicht)
Wir möchten das Thema gern in aller Ruhe analysieren und dann sehen wir weiter.
Danke!
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Re: nuPower A
Völlig richtig.caine2011 hat geschrieben:leute wartet doch erstmal ab, bei den zeitschriften arbeiten auch leute die sich mit messungen auskennen...und haben sicher die korrektheit mehrmals überprüft
allerdings scheint da die kommunikation gründlich schief gelaufen zu sein
Abwarten, schaun was Nubert misst und was die Kommunikation mit dem Redakteur heraus kommt. Evtl kommen sie ja selber mit dem Teil nach Gmünd.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
-
- Semi
- Beiträge: 231
- Registriert: Mi 21. Okt 2015, 14:27
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Am erstaunlichsten ist die erhebliche Abweichung zwischen den von Stereo-Play gemessenen Klirrwerten und der von Nubert gemessenen THD in Abhängigkeit von der Ausgangsleistung. Man würde eigentlich einen ähnlichen Verlauf erwarten. Sie sind aber vollkommen unterschiedlich. [Gesamtklirr k=(k2^2+k3^2+...)^1/2]. Der Gesamtklirr entspricht bis auf einen Multiplikationsfaktor der THD. Da liegt wohl der Hund begraben.R.Spiegler hat geschrieben:Hallo zusammen!
Ich würde gern drum bitten, keine Mutmaßungen anzustellen und Vorverurteilungen niederzuschreiben.
Nobody is perfect.
(wir auch nicht)
Wir möchten das Thema gern in aller Ruhe analysieren und dann sehen wir weiter.
Danke!
Mal schauen, ob man den Fehler - egal von welcher Seite - identifizieren kann.
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)