Seite 467 von 1534
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 10:38
von Weyoun
Luitene hat geschrieben:na und? Die 2.000 Euro werden durch die sehr viel niedrigeren Unterhaltskosten eines Elektrofahrzeugs ratz fatz wieder eingespielt

Alle "Nichteigenheimbesitzer" sind aber auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen, eine solche Ladestation überhaupt baulich in die Hauselektronik integrieren zu dürfen
Also Tatsächlich 350 kW Ladeleistung...
Bei 400 V Drehstrom-Spannung benötigt man "schlappe" 875 A, die durch ein Kupferkabel geleitet werden müssen.
Also Elektrotechniker sage ich, dass das mit 400 V Ladespannung nicht ohne weiteres zu händeln sein wird. Stecker plus Kabel müssen ja auch noch für "Nicht-Mucki-Buden-Besucher" benutzbar sein.
caine2011 hat geschrieben:ja...aber bei den von dir favorisierten wasserstoffmodellen nicht?
Wie meinen?
Du meinst die "Risiken" oder auch "Herausforderungen beim Brennstoffzellen-Konzept?
Die sind mittelfristig durchaus zu meistern, wenn, ja wenn man meinem Wunsch nach einem "Ein-Hydrolyse-Kraftwerk-pro-Windrad-Konzept" Rechnung tragen würde...

Re: Rund ums Auto
Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 10:54
von caine2011
na ich meine den einfachen aspekt, dass ich immernoch nicht den punkt sehe, an dem es sinnvoll wird den strom zu erzeugen und dann mit max. 50% wirkungsgrad H_2 abzuscheiden und dann in einen wirkkreislauf zubringen, statt direkt den strom in den kreislauf einzubringen

Re: Rund ums Auto
Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 11:03
von Weyoun
Und ich sehe es immer noch, dass der Wirkungsgrad quasi "egal" ist, wenn H2 eh nur als "Abfall-Produkt" von zu viel Wind ezeugt wird.
Die derzeitige Alterantive ist die Stilllegung der Windräder, wenn diese aufgrund zu viel Wind abgeschaltet werden müssen, weil sonst das Stromnetz überlastet werden würde. Wenn sich die Windräder künftig in diesen Phasen weiterdrehen würden, um H2 zu spalten, dann ist der Wirkungsgrad der Hydrolyse völlig latte, denn man bekommt das H2 quasi nebenbei "geschenkt".
Zudem eignet sich H2 neben der Befüllung von Brennstoffzellen wunderbar als Speicher, falls das Stromnetz mal stärker belastet wäre, als aktuell an Energie erzeugt wird...
Ich glaube, hier könnten wir aber noch 100 Ehrenrunden drehen und kämen nicht auf einen gemeinsamen Nenner...

Re: Rund ums Auto
Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 11:05
von caine2011
derzeit...aber wir hatten das ja schon diskutiert...wir bleiben da denke ich jeweils auf unseren standpunkten

Re: Rund ums Auto
Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 11:07
von Weyoun
Siehe Edit im letzten Posting: JA

Re: Rund ums Auto
Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 11:37
von Brette
Um mal wieder zu den Feinstaubschleudern zu kommen, mein 2.0 TSI hat nun die ersten 2000kM auf der Uhr.
.....und ganz ehrlich? ich bin begeistert von dem Motörchen.
Durch das hohe Drehmoment ab 1500 U/min lässt sich das Gefährt auch sehr schaltfaul fahren aber auch bei 6000 U/min fühlt er sich noch nicht zugeschnürt an wie es bei kleinen Ladern oft der Fall ist.
Dabei hält sich das Turboloch noch in Grenzen und stört im Alltag überhaupt nicht.
Nach 16 Jahren Automatik macht mir das schalten auch mal wieder Spaß, aber das 6 Gang HS Getriebe ist auch wirklich klasse.
Bis jetzt - tolle Karre.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 11:47
von Weyoun
Welche Ausbaustufe des 2.0 T(F)SI hast du denn? Den mit 220 PS?
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 12:12
von König Ralf I
ich bin begeistert von dem Motörchen.
Hallo,
"Motörchen" ist gut. Heute ist ein 2.0 mit Turbolader schon ein "Monstermotor".
Grüße
Ralf
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 14:47
von Brette
Weyoun hat geschrieben:Welche Ausbaustufe des 2.0 T(F)SI hast du denn? Den mit 220 PS?
Ja, beim Octavia ist da "leider" Feierabend.
Gut, den RS230 mit seinen 10PS mehr....geschenkt und der Cupra gefällt mir nicht so richtig, auch wegen des Platzangebotes.
Alternativ wäre der Superb (280PS) eine Option gewesen, war mir aber dann doch zu teuer.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 15:25
von Toni78
Wir sind mit unserem Kia Ceed BJ 2014 auch nach wie vor sehr zufrieden.
Der 1,6l Saugbenziner ist mit seinen 100 PS kein Leistungswunder, aber zum entspannten mitschwimmen im Verkehr absolut ausreichend. Nur der Realverbrauch könnte m.E. niedriger sein. Ok, viel Kurzstrecke, Winter, Frau nutzt auch mehr E-Verbraucher als ich

... 8,1l sind dennoch nicht gerade wenig. Auf Strecke ist er dann auch mit 6,5l/100km zu fahren. Seine Stärke ist eindeutig die Laufruhe - im Leerlauf nicht zu hören und bis 140 sogar leiser als mein 325er BMW mit Sechszylinder (letzterer klingt dafür natürlich viel schöner).
Kann wirklich sagen, das ich als Nachfolger für unseren BMW ersthaft einen Koreaner in Betracht ziehen würde.