Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro, nuVero 4 und Neumann KH 120A [war: nuPro next generation]

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
ruffryder00
Semi
Semi
Beiträge: 96
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 01:56

Re: nuPro, nuVero 4 und Neumann KH 120A [war: nuPro next gen

Beitrag von ruffryder00 »

Cinch bringt nichts. Auch der Monobetrieb hat keinerlei Auswirkung. Mir kommts eher so vor, als würde das ganze noch indirekter werden. Das einzige was überhaupt einen Effekt hat, ist die Lautsprecher zu verschieben. Dadurch kommen sie aber trotzdem nicht in die Nähe von den A5X, von den KH120 brauchen wir da gar nicht erst zu reden. Sowas empfindliches wie die A200 hab ich noch nie gehört. Minimale Positionswechsel haben so große Auswirkungen auf das Klangbild... kann ich nicht nachvollziehen. Der Phasen Sound Test bestätigt, dass nix verkehrt angeschlossen ist. Hab paar Leute bei mir hören lassen (blind) und ohne bla bla davor. Alle kommen zum gleichen Ergebnis :cry: .
Cambridge Audio Stream Magic 6, Cambridge Audio Azur 851A, Pioneer VSX-920K, 1 x ATM, 2 x NuVero 10, 1 x NuVero AW-13 DSP, 4 x nuJubilee 35, 1 x NuLine CS-42, 1 x NuLine AW-1000
zorromaster
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Do 19. Jan 2006, 10:34
Wohnort: Niederösterreich

Re: nuPro, nuVero 4 und Neumann KH 120A [war: nuPro next gen

Beitrag von zorromaster »

Auweia, jetzt muss ich doch zum Probehören. Eigentlich wollte ich ohne Vergleichstest im Wohnzimmer auf die 300 upgraden und die A20 wieder im Büro ansiedeln . . .
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: nuPro, nuVero 4 und Neumann KH 120A [war: nuPro next gen

Beitrag von pølsevogn »

Ruffy ist fleißig. Selbst dann, wenn sich kein weiterer 200er-Besitzer findet, der Ähnliches hört. Und jetzt trolle ich mich ...
nuPro A 500
T+A CD 1210 R
iMac
nuPro A-100
Destiny Aristaios
B + O Form 2i
Sennheiser Flex 5000
Innuos Zen Mini MkII
iPad
Sony-TV
Sony-BD
vier Quadratm. Absorber
Credo: Stereo 2.0
Blog (historisch): http://strategiendervergeblichkeit.wordpress.com
Benutzeravatar
Butti
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: Di 1. Aug 2006, 08:49
Wohnort: Halle/Leipzig
Been thanked: 1 time

Re: nuPro, nuVero 4 und Neumann KH 120A [war: nuPro next gen

Beitrag von Butti »

ruffryder00 hat geschrieben:Die A200 spielen die Höhe/Mitten schon sauber aber es klingt halt diffus.
Da stimmt etwas nicht. Vielleicht habe ich es überlesen, aber hast du die A-200 mal auf die Werkseinstellung zurück gesetzt? Diffusen Klang konnte ich an der A-200 nur durch eine falsche Konfiguration wahrnehmen.

Ich hatte damals in kurzen Abständen JBL LSR 305 und A-200 hier, ausserdem stehen hier noch ein Paar B2031A und Nubox311. Die A-200 klang alles andere als diffus, das Gegenteil war der Fall. Der Klang war sehr direkt und von den Lautsprechern losgelöst. Einzig der Nubox311 würde ich einen etwas diffuseren Klang attestieren, alle anderen Lautsprecher inkl. der A-200 erzeugten bei entsprechender Musik kleine und klar abgegrenzte Phantomschallquellen. Auch konnte ich keine größeren Veränderungen im Klangbild wahrnehmen, wenn ich mich im Nahfeld vor den Lautsprechern bewegt habe.

Im Bassbereich gab es keine großen Auffälligkeiten, die A-200 kam im Bass etwas weiter runter. Die bereits bekannten Raummoden waren bei allen Lautsprechern an der gleichen Stelle, sodass die Filter unverändert blieben.
Sowas empfindliches wie die A200 hab ich noch nie gehört. Minimale Positionswechsel haben so große Auswirkungen auf das Klangbild... kann ich nicht nachvollziehen.
Schick die Teile zurück und lass sie prüfen.
Vita
Profi
Profi
Beiträge: 308
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 11:50
Has thanked: 5 times
Been thanked: 1 time

Re: nuPro, nuVero 4 und Neumann KH 120A [war: nuPro next gen

Beitrag von Vita »

Butti hat geschrieben:
ruffryder00 hat geschrieben:Die A200 spielen die Höhe/Mitten schon sauber aber es klingt halt diffus.
Da stimmt etwas nicht. Vielleicht habe ich es überlesen, aber hast du die A-200 mal auf die Werkseinstellung zurück gesetzt? Diffusen Klang konnte ich an der A-200 nur durch eine falsche Konfiguration wahrnehmen.
Hab das Setup gerade mal nachvollzogen: beide Boxen im Single Betrieb, linke per USB am Rechner, von der linken zur rechten mit spdif. Ergebnis: durch den Zeitversatz klingt es wie beschrieben sehr diffus, alles scheint von links zu kommen. Im Freifeld würde man durch so ein Delay die Interferenz-Maxima/Minima verschieben (vgl. hier). Keine Ahnung, wie sich das im Raum auswirkt, aber vielleicht erklärt das auch die seltsame Bass-Wahrnehmung.

Der Sound, den die A200 mit diesem Setup produzieren, würde ich auch nicht haben wollen. Ich habs nicht probiert, aber vermutlich ist es egal, ob man die (linke) Box per USB/Cinch/... anschließt, solange man die rechte Box per Link/Spdif mit der anderen verbindet: im Single-Betrieb hat man das Delay. Lösung: Pair-Betrieb oder von der Quelle die Boxen direkt anfahren, sodass sich überall der gleiche Zeitversatz ergibt. Dann sind die A200 (meiner ganz subjektiven 08/15 Meinung nach) der Wahnsinn. :D
WZ: 5.1 nuLine: 284, DS-22, CS-72, AW-1000 | AZ: 2.1 nuPro A200, nuBox AW-991 (bei Bedarf)
ruffryder00
Semi
Semi
Beiträge: 96
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 01:56

Re: nuPro, nuVero 4 und Neumann KH 120A [war: nuPro next gen

Beitrag von ruffryder00 »

@Butti
"Ich hatte damals in kurzen Abständen JBL LSR 305 und A-200 hier, ausserdem...."

Das kannst du so nicht wirklich vergleichen. Man gewöhnt sich viel zu schnell an den Klang. Das Umschalten muss unverzüglich erfolgen,
dann kann man Unterschiede direkt raushören.

"Auch konnte ich keine größeren Veränderungen im Klangbild wahrnehmen"

Immerhin hast du sie ja schonmal wahrgenommen. Das ist halt Definitionssache was große Veränderungen sind.
Für mich können deine "keine größeren Veränderungen" allerdings sehr wohl große Veränderungen darstellen.

Ich kann nichts zu deinen Vergleichslautsprechern sagen, da ich sie nicht im Vergleich zur A-200 gehört habe. Es kann natürlich sein,
dass die anderen Monitore die ich hier habe, einfach alle VIEL direkter spielen und die A-200 in dieser Hinsicht einfach 0815 ist. Für sich
allein genommen spielt die A-200 nicht so extrem indirekt, nur wenn man zu den anderen LS umschaltet, dann hört man eben einen
großen Unterschied.


1.Ich habe sie mehrmals auf Werkseinstellung gesetzt
2.http://www.audiocheck.net/audiotests_polaritycheck.php getestet und alles in ordnung wie bei den anderen LS auch.
3. Anschlußvarianten
3.1 USB -> PAIR: Mit Balance experimentiert
SINGLE: Mit Lautstärke experimentiert
3.2 Cinch -> Left-Left, Right-Right, Left-Right, Right-Left / Mono
-> verschiedene Lautstärken
Ich habe die A-200 jeweils so eingestellt, dass die Stimmen genau zwischen den Boxen zu hören sind.

@Vita:
Bei mir ist es auch so, dass sie im Singlebetrieb sehr diffus klingen nur mit dem Unterschied, dass sie im Pair Modus immer noch diffus klingen. Im Pair Modus wird es aber wesentlich besser. Der Unterschied zwischen Single zu Pair Modus ist deutlich hörbar. Für sich genommen, klingen die A-200 im Pair Modus nicht sonderlich indirekt.
Dafür aber im Direktvergleich zur Neumann umso mehr. Die Neumann spielen einfach in einer anderen Liga. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich und sechs weitere Personen
uns das alles nur einbilden. Im Blindtest kommt jeder zum gleichen Ergebnis wie ich auch. Hätte ich nicht die anderen Boxen hier, dann würde ich (abgesehen vom Bass) wohl
auch sagen, dass die A-200 der Wahnsinn sind.


@pølsevogn
Tut mir leid für dich dass du nicht akzeptieren kannst, dass es Lautsprecher gibt die den A-200 klanglich einfach überlegen sind. Von einem Ignoranten als
Troll betitelt zu werden, tangiert mich nicht. Es können sich gerne A-200 Besitzer melden, die den Direktvergleich mit den Lautsprechern gemacht haben, welche ich auch getestet habe. Denn ohne diesen Vergleich können sie, abgesehen vom übertriebenen Bass der Boxen, kaum von ähnlichem berichten.



Hört man sich die A-200 eine längere Zeit für sich alleine an (Vorrausgesetzt die gleiche Musikrichtung, dementsprechend HP an oder aus und angepasste Basseinstellungen)
dann klingen sie super. Schaltet man nach 30 min auf die Neumann, dann schwindet die Begeisterung für die A-200 sehr schnell.
Cambridge Audio Stream Magic 6, Cambridge Audio Azur 851A, Pioneer VSX-920K, 1 x ATM, 2 x NuVero 10, 1 x NuVero AW-13 DSP, 4 x nuJubilee 35, 1 x NuLine CS-42, 1 x NuLine AW-1000
Benutzeravatar
Butti
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: Di 1. Aug 2006, 08:49
Wohnort: Halle/Leipzig
Been thanked: 1 time

Re: nuPro, nuVero 4 und Neumann KH 120A [war: nuPro next gen

Beitrag von Butti »

ruffryder00 hat geschrieben:"Auch konnte ich keine größeren Veränderungen im Klangbild wahrnehmen"

Immerhin hast du sie ja schonmal wahrgenommen. Das ist halt Definitionssache was große Veränderungen sind.
Für mich können deine "keine größeren Veränderungen" allerdings sehr wohl große Veränderungen darstellen.
Du hast die starken Veränderungen im Bassbereich durch eine veränderte Abhörposition ausführlich beschrieben. Überhöhungen und Senken kann man ohne direkten Vergleich mit rosa Rauschen und einem Sinustongenerator zuverlässig lokalisieren.

Es ist hier nicht nachvollziehbar. Ich hatte weder unter 50Hz durch den größeren Tiefgang der A-200 mit ausgeprägtem Dröhnen zu kämpfen, noch gab es Unterschiede bei den Raummoden oberhalb von 50Hz. Einbrüche und Überhöhungen im Frequenzgang waren bei allen Lautsprechern identisch. Es wäre auch nicht theoretisch nachvollziehbar, da sich der Schall bei Lautsprechern mit dieser Bauweise im Bassbereich auf die gleiche Art im Raum ausbreitet.

Lediglich der größere Tiefgang kann zu Problemen unter 50Hz führen.

Das hier hatte ich überlesen:
Man nimmt die A200 eher wahr, in dem Sinne, dass man merkt, dass der Ton aus einem Lautsprecher kommt. Bei den anderen ist es so als würde die Musik direkt vor einem gespielt werden, man vergisst, dass die Musik aus einem LS kommt.
Der Klang hat sich bei den A-200 genauso gut gelöst, wie bei den anderen Lautsprechern die ich hier hatte.

Ein paar Anmerkungen zu den Lautsprechern:

Die LSR305 ist quasi eine KH120 für Arme, Testbericht gibts hier zu kaufen. Zur B2031A gibts hier einen Test von Siegfried Linkwitz inkl. Beschreibungen bei Musikwiedergabe. Hier gibt es noch eine Zusammenfassung eines Blindtests mit 13 Teilnehmern, wo es in erster Linie darum ging, die "Auditory Scene" zu beurteilen. Damit ist im Groben das Loslösen/Freistellen der Musik von den Lautsprechern gemeint. Im Test wurde feine Unterteilungen bei der Beurteilung vorgenommen und wie man lesen kann, war die B2031A in dieser Disziplin bereits damals ziemlich gut.

Für mich klingt alles nach wie vor nach einem technischem Problem.

Was sagt man denn bei Nubert dazu?
Zuletzt geändert von Butti am Do 29. Mai 2014, 13:25, insgesamt 2-mal geändert.
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: nuPro, nuVero 4 und Neumann KH 120A [war: nuPro next gen

Beitrag von pølsevogn »

Bester ruffy, die kleinen Hummeln und erst recht die Neumänner sind vorzügliche Schallwandler. Nicht umsonst haben sie nicht wenige Tonkutscher auf ihren meter bridges stehen. Auch ich mag ihre neutrale Tonalität sehr. Auch die größeren Neumänner können eine Menge.

Ebenso wie Geithains, Grimms und KS Digital. Alle genannten sind sowohl für Aufnahmen als auch fürs Mastering wunderbare Werkzeuge. Und damit genau mein Geschmack fürs Musikhören zu Hause.

Doch die Unterschiede, die Du nicht müde wirst zu schildern, erscheinen mir einfach zu drastisch, um in Deinen feinen Ohren begründet zu sein.

Kleine Anmerkung: Wo hätte ich Dich Troll genannt?

Damit sollten wir unseren kleinen Nebendialog beenden, um anderen nicht auf die Nerven zu gehen. Ich jedenfalls schweige ab jetzt fein stille.

Herzliche Grüße
Der Ignorant
nuPro A 500
T+A CD 1210 R
iMac
nuPro A-100
Destiny Aristaios
B + O Form 2i
Sennheiser Flex 5000
Innuos Zen Mini MkII
iPad
Sony-TV
Sony-BD
vier Quadratm. Absorber
Credo: Stereo 2.0
Blog (historisch): http://strategiendervergeblichkeit.wordpress.com
ruffryder00
Semi
Semi
Beiträge: 96
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 01:56

Re: nuPro, nuVero 4 und Neumann KH 120A [war: nuPro next gen

Beitrag von ruffryder00 »

@Butti

Meßergebnisse ersetzten für mich niemals den subjektiven Eindruck, den ich nur im Direktvergleich habe. Auch nützen mir irgenwelche Diagramme, auf denen der
lineare Frequenzgang abgebildet wird, rein gar nichts. Die Dinger stehen vor mir, ich höre mir Musik an und höre was ich höre.

Natürlich müssen Einbrüche und Überhöhungen ziemlich identisch sein, da die Lautsprecher ja alle sehr Nahe beieinander aufgestellt sind. Geht ja
gar nicht anders. Trotzdem hören sie sich auch im Bass anders an. Die Adam beispielsweise macht einen ganz anderen Bass als die anderen drei Lautsprecher obwohl sie ja
am gleichen Platz stehen. Das hat auch nichts mit dem fehlenden Tiefgang zu tun, denn ich habe für diesen Test extra Musik gewählt welche sie auch komplett darstellen kann.
Es klingt definitiv nicht gleich, ich bin ja nicht auf den Kopf gefallen.

Warum klingen Nuvero10 so anders als die 11er? Messungen nach dürfte das ja nicht so sein oder irre ich mich? Beide haben doch einen ach so linearen Frequenzgang...
Oder bilde ich mir diesen Klangunterschied auch ein?

In wie vielen Räumen hast du die A200 getestet und wo stehen sie dort genau? Welche Art von Musik nutzt du für die Tests.

"Für mich klingt alles nach wie vor nach einem technischem Problem."
Wenn ich die A-200 neben meinen Nuvero10 aufstelle und sie mit ihnen auf meinem Hörplatz im Wohnzimmer vergleiche, dann ist dieser indirekte Klang der A-200
auch nicht mehr hörbar, zumindest im Vergleich zu den Nuveros nicht.
Warum sollte also ein technisches Problem vorliegen?
Cambridge Audio Stream Magic 6, Cambridge Audio Azur 851A, Pioneer VSX-920K, 1 x ATM, 2 x NuVero 10, 1 x NuVero AW-13 DSP, 4 x nuJubilee 35, 1 x NuLine CS-42, 1 x NuLine AW-1000
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: nuPro, nuVero 4 und Neumann KH 120A [war: nuPro next gen

Beitrag von ThomasB »

ruffryder00 hat geschrieben: Warum klingen Nuvero10 so anders als die 11er? Messungen nach dürfte das ja nicht so sein oder irre ich mich? Beide haben doch einen ach so linearen Frequenzgang...
Oder bilde ich mir diesen Klangunterschied auch ein?
Freifeld hat nichts mit Situationen im Raum zu tun.
Nuvero 14
Antworten