Kleine Hartbox von CMV
Cut and Run (Italien 1985, Originaltitel: Inferno in diretta)
Berryman schwingt die Machete
In Kolumbien erleben Drogenbanden böse Überraschungen. Buschmänner des Todes tauchen plötzlich auf und verarbeiten etliche Gestalten zu Mettgut. Die Reporterin Fran Hudson (Lisa Blount) und ihr Kameramann Mark Ludman (Leonard Mann) zieht es in diese gefährliche Gegend, sie suchen dort nach Tommy Allo (Willie Aames), dem verschollenen Sohn ihres Auftraggebers. Tommy wird in einem Camp gefangengehalten, ständig drangsaliert vom fiesen Lagerboss Vlado (John Steiner). Glaubt man diversen Gerüchten, soll ein angeblich vor Jahren gestorbener Typ namens Colonel Horne (Richard Lynch) noch äusserst aktiv sein. Tatsächlich ist Horne alles andere als ein Phantom, bald befinden sich Fran und Mark in akuter Lebensgefahr. Wird das dynamische Duo den vermissten Tommy finden, gibt es eine Möglichkeit die grausigen Machenschaften des Herrn Horne zu unterbinden? Die Antwort erwartet uns in der grünen Hölle...
Seit vielen Jahren bringt man Ruggero Deodato hauptsächlich mit dem Schocker "Cannibal Holocaust" (1980) in Verbindung, der auch nach mehr als dreissig Jahren nichts von seiner Wirkung eingebüßt hat. Es sollte aber nicht vergessen werden, dass Deodato noch einige andere Schätzen inszeniert hat. Als Beispiel möchte ich den Polizeifilm "Eiskalte Typen auf heißen Öfen"
(Uomini se nasce, poliziotti si muore, 1975) anführen, ergänzend den unterhaltsamen Spät-Giallo "Der Tod wartet in Venedig"
(Un delitto poco comune, 1988). Mit "Cut and Run" tischt Deodato ein flottes Abenteuer im Dschungel auf, angesiedelt in Kolumbien, gefilmt überwiegend in Venezuela. Schon der Auftakt ist ein Freudenfest für Fans des rustikal angelegten Italo-Kinos. Eierkopf Michael Berryman taucht mit einer Horde Einheimischer auf, die auf rücksichtslose Art die "Versandstation" einer Drogenbande säubern. Da wird fleissig gemeuchelt, nebenher wie selbstverständlich geschändet und zerteilt. Offenbar wollte man ein wenig an "Cannibal Holocaust" anknüpfen, doch "Cut and Run" entpuppt sich schnell als weitaus gewöhnlicher, trotz seiner gelegentlichen Auswüchse.
Wer sich bereits ein wenig mit dem italienischen Genrekino beschäftigt hat, wird in diesem Streifen jede Menge bekannte Gesichter entdecken. Nicht alle Mitwirkenden sind Veteranen des Kinos aus dem Stiefelland, doch es ist an der Zeit für einen kurzen Blick auf das Ensemble. Die leider 2010 verstorbene Lisa Blount
(Carpenter-Fans kennen sie aus "Die Fürsten der Dunkelheit"), füllt die Rolle der rasenden Reporterin ansprechend aus, sieht sich mit immer fürchterlicheren Situationen konfrontiert. Ergo darf Leonard Mann
(aka Leonardo Manzella) nach und nach das Ruder übernehmen. Vielleicht muten die beiden Schauspieler zunächst eher unscheinbar an, vor allem wegen der stark besetzten Nebenrollen, doch sie wachsen dem Zuschauer mehr und mehr ans Herz. Willie Aames verzweifelt als
(vermutlich) verwöhntes Bürschchen im Busch, er klammert sich an die in gleicher Weise geknechtete Valentina Forte. Beide haben unter dem sadistischen John Steiner zu leiden, dessen kantige Gesichtszüge ihn gewissermaßen für Schurkenrollen prädestinieren, Steiner nimmt man den Fiesling ohne Vorbehalte ab. Gabriele Tinti schaut als unsympathischer Pilot vorbei, vergeht sich an Frau Forte, verliert später den Kopf. Richard Lynch darf mal wieder richtig irre vom Leder ziehen, ihm wurden reichlich durchgeknallte Sätze in den Mund gelegt, die selbst ein Kaliber wie Colonel Walter E. Kurtz in einem vergleichweise milden Licht erscheinen lassen. Auf philosophische Ausführungen kann Michael Berryman getrost verzichten. Er taucht als Eierkopf der Vernichtung im Eiltempo aus dem Wasser auf, bricht wie ein Berserker durch den Fußboden einer Hütte, schwingt die Machete als gäbe es nächste Woche kein Frischfleisch mehr, herrlichst! Karen Black und Richard Bright verfolgen das Geschehen aus der sicheren Großstadt, Eriq La Salle küsst einige Tonnen Stahl. Viele bekannte Gesichter, Gesichtsruinen und Charakterköpfe, allesamt gut gewählt, eine erstklassige Besetzung.
"Cut an Run" hämmert mit einem fetten Paukenschlag los, taumelt ein wenig umher, läuft dann aber wieder unterhaltsam in der Spur. Die Kameraarbeit von Alberto Spagnoli ist guter Standard, der Score von Claudio Simonetti (Goblin) kann den Zeitpunkt seiner Entstehung nicht verschleiern. Doch obschon die Keyboards heftige "Achtziger-Sounds" von sich geben, gleiten Simonettis Beiträge nicht in nervige Gefilde ab. Der grosse Überhammer ist "Cut and Run" sicher nicht geworden, dennoch sollten Fans des Italo-Kinos auf ihre Kosten kommen. Sicher, hier und da mutet die Inszenierung ein wenig holprig an, hält sich das Drehbuch mit Nebensächlichkeiten auf, aber es mangelt nicht an der von mir immer wieder gern beschworenen "Wohlfühlatmosphäre".
Die DVD aus dem Hause CMV erfreut mit solider Bildqualität, dazu hat man die kleine Doku von der amerikanischen Anchor Bay Scheibe übernommen. Der Film liegt ungekürzt vor, drei Tonspuren sind an Bord, zur Doku gesellt sich eine weitere (kleine) Dosis Bonusmaterial. Mir liegt eine kleine Hartbox vor, das Label hat die DVD auch in einer Glasbox veröffentlicht (Retro Edition), '84 Entertainment fördert den Repackwahn mit mehreren Hartboxen.
7/10 (gut)
Lieblingszitat:
"Ihr gehört zu dieser verotteten Brut von Hyänen, die die erhabenen Gefühle als eine Art kollektiven Wahnsinn betrachten!"
---
Die Fortsetzung der "Mega-Derrick-Sause"
Cover der Derrick Collectors Box 5, welche die Folgen 61-75 enthält
Folge 75 - Eine unheimlich starke Persönlichkeit (Deutschland 1980)
Robert Renz (Siegfried Wischnewski) ist ein knallharter und erfolgreicher Geschäftsmann. Er hält Freundlichkeit und Milde für Schwächen, drückt seine Lebensweise ohne Kompromisse durch. Darunter leiden seine Ehefrau Alberta (Anaid Iplicjian) und sein Sohn Erich (Nikolaus Büchel). Als in der Firma eine Jubiläumsfeier ansteht, hat sich Alberta Renz bereits nett zurechtgemacht, möchte den festlichen Abend an der Seite ihres Gatten verbringen. Robert Renz bügelt sie jedoch mit kalter Bestimmtheit ab, denn Ursula Momm (Franziska Bronnen) wird ihn auf die Feier begleiten. Völlig selbstverständlich bekennt sich Renz zu seiner Geliebten, nun auch zu einem offiziellen Anlass. Frau Renz hat Kenntnis von der Liebschaft, diese Form der Demütigung sprengt jedoch den bisher üblichen Rahmen. Einige Stunden später wird Robert Renz vor dem Wohnhaus seiner Mätresse niedergeschossen, er überlebt den Anschlag nicht. Ist sein Sohn Erich der Mörder, der nach einem Telefonat mit seiner Mutter wütend von Nürnberg in Richtung München raste...?
...und wieder ein Familendrama mit tödlichen Folgen. Siegfried Wischnewski kann zu Beginn eine herbe Duftmarke setzen, die Darstellung des rücksichtslosen Erfolgsmenschen gelingt ihm ausgesprochen gut. Anaid Iplicjian wahrt stets die Contenance, was Nikolaus Büchel als unterdrücktem Sohn nicht gelingen mag. Der Tod des Vaters wirkt zumindest vordergründig wie eine Befreiung, der auf einen unwichtigen Posten abgeschobene Sohn wittert bessere Zeiten. Rose Renee Roth sehen wir als Hausdame der Familie Renz, die wenig Verständnis für die Umtriebe ihres Arbeitsgebers zeigt. Roth erfreut mit einem Hauch von Schrulligkeit, überschreitet dabei nie die Grenze zur Nervensäge. Franziska Bronnen kommt als Geliebte gut davon, die Rolle der Ursula Momm zieht sich nicht den Zorn des Zuschauers zu. Der von mir sehr geschätzte Herbert Fleischmann taucht in einer Nebenrolle auf, in diesem Fall als leitender Angestellter im Unternehmen des Mordopfers.
Wie immer gibt sich das Ensemble keine Blöße, die Darbietung von Nikolaus Büchel mutet nur auf den ersten Blick überzogen an. Sie ist der überschaubaren Laufzeit geschuldet, die eine entschleunigte Charakterentwicklung kaum ermöglicht. Erik Ode inszenierte diese Folge mit handwerklicher Routine, hat aber mit dem nicht wirklich einfallsreichen Drehbuch zu kämpfen. Fritz Wepper versucht sich als Wadenbeisser, Horst Tappert spielt mit dieser ab und an auftretenden unverschämten Lässigkeit, mit der er schelmisch gegen das maue Drehbuch angeht. Nikolaus Büchel lässt in seinem kleinen 3er-BMW laut AC/DC rocken. Später besteigt er doch lieber Papis dicken Jaguar, lauscht symbolträchtig der bevorzugten Musik seines verstorbenen Erzeugers. Während des Abspanns ertönt eine sehr schöne Komposition von Frank Duval. Fans wird solide Unterhaltung geboten, die Story versinkt jedoch im tristen Mittelmaß. Dank der guten Schauspieler und der gelungenen Atmosphäre:
6/10 (obere Mittelklasse)