Seite 6 von 15

SVS-Stichelei

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 09:50
von submann
eigenv hat geschrieben:Mein Feedback zum Test:
Mir persönlich war er zu lang, lag aber natürlich auch daran, dass Details wie Fernbedienbarkeit etc. bereits bekannt waren. Bis kurz vor Ende hatte ich eigentlich "gelernt", dass der AW1500 nicht nur vom Pegel her sondern auch vom "Klang" besser als der AW1000 ist, was dank anderer Bassreflex-Abstimmung, anderer Chassis, Doppelanordnung vertikal, ja durchaus auch vorstellbar ist. Dann kommt am Ende jedoch das Fazit, dass zwei AW1000 auf einmal eine höhere "Klangpräzision" entfalten, was mich doch eher verblüfft.
Im Hinblick auf die kleine SVS-Stichelei ("werden es schwer haben") wäre es ja eigentlich auch bemerkenswert gewesen, dass die verstopfbaren Bassreflex-Rohre nun just mit dem Eintreffen der SVS auf dem deutschen Markt einhergehen. ;-)
Ich finde es schade, dass man die Vorteile der vertikalen Doppelbass-Anordnung nicht auch durch Messdiagramme hinterlegt (z.B. Vergleich: Pegel im Raum verteilt mit AW1000 und AW1500).

Nur ein wenig Krittelei, insgesamt war der Test gut und informativ.

Ciao

eigenv
Hallo zusammen,

melde mich mal kurz zu Wort, da das Thema SVS-Stichelei von eigenv angesprochen wird, ich glaube das weder Bass-Oldie, Ich oder andere SVS-Jünger die Zeit noch die Lust haben sich über Nubert vs. SVS auszulassen.

Da dieses Forum nie neutral sein wird sondern immer im Schwerpunkt auf Nubert-Subwoofer geht.

Wer wie ich einen SVS besitzt weiß was er gekauft hat und hat auch gründlich verglichen, Punkt!!!

Ich schlage da eher das sehr gute Forum www.hifi-forum.de vor!!!

Ich finde aber eher, dass man bei so einem schönen Wetter ins Freibad gehen sollte als vor der Kiste zu sitzen.

Gruß

submann

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 09:51
von mralbundy
Hi !
eigenv hat geschrieben:Mir persönlich war er zu lang, lag aber natürlich auch daran, dass Details wie Fernbedienbarkeit etc. bereits bekannt waren.
Kann ich nachvollziehen - aber der Test wird zum Großteil eher von Nubert Neulingen gelesen, daher dann auch die Erklärungen.
Bis kurz vor Ende hatte ich eigentlich "gelernt", dass der AW1500 nicht nur vom Pegel her sondern auch vom "Klang" besser als der AW1000 ist, was dank anderer Bassreflex-Abstimmung, anderer Chassis, Doppelanordnung vertikal, ja durchaus auch vorstellbar ist. Dann kommt am Ende jedoch das Fazit, dass zwei AW1000 auf einmal eine höhere "Klangpräzision" entfalten, was mich doch eher verblüfft.
Ja gut - im Test war ich ehrlich gesagt auch verblüfft, aber Du musst bedenken, dass die beiden Aw1000 wie gesagt noch mehr Volumen und Membranfäche als ein einzelner Aw1500 haben. Und die Tatsache, dass 2 Stück Aw1000 gegenüber einem Aw1500 seine Reize haben, hat sogar Herr Nubert selber hin und wieder erläutert. Einziger Vorteil die der Aw1500 auch gegenüber beiden Aw1000 behält, ist der Schallpegel um die 20-25Hz, da hier der Aw1500 (besonders mit dem/den Pfropfen) nach wie vor "stärker" ist.
Im Hinblick auf die kleine SVS-Stichelei ("werden es schwer haben") wäre es ja eigentlich auch bemerkenswert gewesen, dass die verstopfbaren Bassreflex-Rohre nun just mit dem Eintreffen der SVS auf dem deutschen Markt einhergehen. ;-)
War nicht als Stichelei gemeint, sondern sollte nur ein Hinweis darauf sein, dass imho gegen diesen Doppel-Chassis Sub in dieser Preisliga jeder andere Sub einen schweren Stand hat. Und da demnächst die großen SVS Subs eintreffen werden diese als Nächstes am AW1500 gemessen werden. Ob Herr Nubert nun aber in Hinblick auf SVS die Rohre verstopfbar gemacht hat, kann ich Dir auch nicht sagen (wobei es mich wundern würde, da er eigentlich immer unbeeinflusst von anderen Marken seine Lösungen aussucht)
Ich finde es schade, dass man die Vorteile der vertikalen Doppelbass-Anordnung nicht auch durch Messdiagramme hinterlegt (z.B. Vergleich: Pegel im Raum verteilt mit AW1000 und AW1500).
Nun, ich habe es zuerst auch in Erwägung gezogen solche Messung durchzuführen und einfließen zu lassen. Weißt Du, was aber dann passiert wäre??

Dann hätten sich viele Leute beschwert, welche Aussagekraft denn nun diese Messung in irgendeinem x-beliebigen Hörraum für einen Sinn hat. Davon abgesehen wäre es ohnehin nicht leicht gewesen, die Höreindrücke auch exakt gleich in Zahlen einzufangen.
Nur ein wenig Krittelei, insgesamt war der Test gut und informativ.
Danke :wink:

Re: SVS-Stichelei

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 10:01
von mralbundy
submann hat geschrieben:Hallo zusammen,
Hallo Submann :D
melde mich mal kurz zu Wort, da das Thema SVS-Stichelei von eigenv angesprochen wird, ich glaube dass weder Bass-Oldie, Ich oder andere SVS-Jünger die Zeit noch die Lust haben sich über Nubert vs. SVS auszulassen.
Und warum machst Du es dann jetzt doch ?? :lol:
Da dieses Forum nie neutral sein wird sondern immer im Schwerpunkt auf Nubert-Subwoofer geht.
Für ein Herstellerforum ist das nuForum sogar SEHR tolerant und beschneidet die Sichtweise keineswegs nur auf Nubert Produkte. Nur wenn natürlich "andere Leute" kommen und für andere Marken "missionieren" wollen, kommt halt ein wenig Skepsis auf.

Genau solche Sprüche machen sich nunmal eher schlecht:
Wer wie ich einen SVS besitzt weiß was er gekauft hat und hat auch gründlich verglichen, Punkt!!!
Ich weiß auch gar nicht, warum Du Dich genötigt fühlst hier in dieser Form "Deine" Marke zu erklären. Es hat doch nie jemand etwas Negatives in diesem Thread gepostet - und auch ich habe in dem Test lediglich geschrieben, dass es für den SVS schwer sein wird, die hohe Messlatte zu erreichen. Also wo ist Dein Problem?? :wink: Jetzt testen wir bei Area ja schon die SVS Teile (als der Ersten - wenn nicht sogar als DAS Erste Magazin) und trotzdem sind einige nicht zufrieden 8O
Ich schlage da eher das sehr gute Forum www.hifi-forum.de vor!!!
Dann schlag mal vor - ich persönlich finde, dass es bessere Foren gibt.
Ich finde aber eher das man bei so einem schönen Wetter ins Freibad gehen sollte als vor der Kiste zu sitzen.
Tja - stell Dir vor - für manche Leute gibt es auch was anderes als "Kiste" und "Freibad" - und das nennt sich "Arbeiten" :wink: (dazu zählt für mich z.B. auch diese Nacharbeitung des AW1500 Tests :wink: )

Trotzdem Viel Spaß im kühlen Nass, Submann :wink:

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 10:09
von Sascha
Hallo,
Nun, ich habe es zuerst auch in Erwägung gezogen solche Messung durchzuführen und einfließen zu lassen. Weißt Du, was aber dann passiert wäre ??

Dann hätten sich viele Leute beschwert, welche Aussagekraft denn nun diese Messung in irgendeinem x-beliebigen Hörraum für einen Sinn hat. Davon abgesehen wäre es ohnehin nicht leicht gewesen, die Höreindrücke auch exakt gleich in Zahlen einzufangen.
Macht in einem subjektiven Bericht auch nicht wirklich Sinn. Das "hörbare" in Worte zu fassen incl. Features und Verarbeitung zu bewerten, reicht für die meisten Leute aus. "Messungen" sind zwar nicht ganz uninteressant, vorallem wenn es darum geht, seine Raumakustik zu verbessern, aber da muss man auch richtig Ahnung von haben, sonst bietet man nur noch mehr Angriffsfläche als man sowieso schon bietet.
und auch ich habe in dem Test lediglich geschrieben, dass es für den SVS schwer sein wird, die hohe Messlatte zu erreichen.
Tun solche Aussagen in Tests eigentlich Not?

Gruß,
Sascha

ps, netter Test, schade nur, dass der Sub horizontal unter keiner Leinwand Platz finden wird, was man aber im Test scheinbar nicht extra erwähnen wollte.

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 10:33
von mralbundy
Sascha hat geschrieben:Hallo,
Hi
..."Messungen" sind zwar nicht ganz uninteressant, vorallem wenn es darum geht, seine Raumakustik zu verbessern, aber da muss man auch richtig Ahnung von haben, sonst bietet man nur noch mehr Angriffsfläche als man sowieso schon bietet.
Also Sorry, aber wenn man Kritik anbringt sollte man auch einen Bezug zum Test haben und nicht einfach allgemein sprechen. Wo war denn (Deiner Meinung nach) eine Angriffsfläche?
und auch ich habe in dem Test lediglich geschrieben, dass es für den SVS schwer sein wird, die hohe Messlatte zu erreichen.
Tun solche Aussagen in Tests eigentlich Not?
Sorry, falls das falsch rübergekommen sein sollte - es ging (bzw. geht) einzig und allein darum, zu zeigen, dass nunmal der AW1500 für 1285er Euro eine solche beeindruckende Vorstellung abgegeben hat, dass es generell schwierig sein wird, dies zu toppen. Und wie schon gesagt: als Nächstes sind dann die großen Modelle von SVS dran.
ps, netter Test, schade nur, dass der Sub horizontal unter keiner Leinwand Platz finden wird, was man aber im Test scheinbar nicht extra erwähnen wollte.
Schön, dass Du den Test nett findest :D

Zum restlichen Satz:

Der Aw1500 hat eine Höhe von 85,5 cm (zzgl. Füße) - das ist keineswegs ein Wert, bei dem ALLE Leinwände Probleme bekommen. Deswegen hab ich da auch nichts geschrieben. Meine LW hängt zum Beispiel bei etwas über einem Meter. Davon abgesehen: man kann den Sub auch anderweitig aufstellen. :wink:

CIAO

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 10:39
von sleepyjoe
Der Aw1500 hat eine Höhe von 85,5 cm (zzgl. Füße) - das ist keineswegs ein Wert, bei dem ALLE Leinwände Probleme bekommen. Deswegen hab ich da auch nichts geschrieben. Meine LW hängt zum Beispiel bei etwas über einem Meter. Davon abgesehen: man kann den Sub auch anderweitig aufstellen.
Nö, nicht alle. Wenn man eine "Durchschnittshaushaltleinwand" mit 1,80 bis 2,10 Breite unterstellt, haben lediglich alle 4:3 Leinwände "das" Problem. Eine 16:9 Leinwand hingegen mit 2,00 Meter Breite hängt bei "normaler" Deckenhöhe und korrekter Anbringung mehr als einen Meter über dem Boden; bei mir z.B. ca. 1,10 Meter.

U.a. wegen der Problematik mit grösseren Subs habe ich meine 4:3 LW gegen eine 16:9er getauscht.

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 10:47
von PhyshBourne
Ich hatte ja damals wegen des Tiefganges (12-16Hz - hallo, OL-DIE!) den SVS 16-46PCi bzw. 16-46PC-Plus in's Auge gefaßt, bevor ich mich für den 1000er entschieden hatte (war leider größenmäßig Oberkante Unterlippe, was den WAF angeht...).
Wäre preislich aufgrund des Währungskurses wohl ähnlich gewesen.
Kommt einer von denen in den Test?
Und habt ihr das mit den Gummistopfen 'mal beim 1000er ausprobiert?

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 10:54
von mralbundy
PhyshBourne hat geschrieben:Kommt einer von denen in den Test?
Afaik kommt u.a. auch der ganz große - weiß aber grad nicht, wie der heißt. Müsste ich mal Carsten fragen :wink:
Und habt ihr das mit den Gummistopfen 'mal beim 1000er ausprobiert?
Dazu hatten wir hier im Forum doch schon etliche Threads :wink:

Afaik gibt es doch beim AW1000 das Problem eines deutlich gesunkenen Wirkungsgrades und dem Problem
höherer Blasgeräusche :? (ist ja schließlich nur ein Rohr da - und wo soll dann die Luft ungehindert raus)

CIAO

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 10:58
von BlueDanube
sleepyjoe hat geschrieben:Eine 16:9 Leinwand hingegen mit 2,00 Meter Breite hängt bei "normaler" Deckenhöhe und korrekter Anbringung mehr als einen Meter über dem Boden; bei mir z.B. ca. 1,10 Meter.
Naja, eine korrekte Anbringung bedeutet eigentlich (unabhängig von der Raumhöhe), dass die Bildmitte auf Augenhöhe oder darunter ist!
Bei 2m Breite und Augenhöhe ca. 1,1m ist die Unterkannte der Leinwand dann auf maximal 55cm Höhe.... :roll:

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 11:00
von g.vogt
Hallo PhyshBourne,
PhyshBourne hat geschrieben:Und habt ihr das mit den Gummistopfen 'mal beim 1000er ausprobiert?
die Wirkung am AW1500 ist mit der am AW1000 nicht zu vergleichen. Wenn du das BR-Rohr am AW1000 zustopfst, dann ist der Sub nun quasi geschlossen. Der AW1500 hat aber mehrere BR-Rohre, so dass auch mit dem Zustopfen von 2 Rohren das BR-Prinzip erhalten bleibt, es ändert sich aber eben die Abstimmung (vorrechnen kann ich dir das allerdings nicht).

Ich habe im übrigen nicht den Eindruck, dass hier zwangsweise von SVS abgekupfert worden ist: Vermutlich ist in den kleineren Subs einfach nicht genug Platz für mehr als ein ausreichend groß (Blasgeräusch frei) dimensioniertes BR-Rohr.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt