Seite 6 von 6

Verfasst: So 3. Jun 2007, 11:48
von g.vogt
Hallo bastianse,

für die mitgelieferten Tellerfüße der nubertschen Standboxen gibts eine "andere Logik": Auf weichen Böden, Teppichen bzw. Teppichboden, kommen die nackten Tellerfüße zum Einsatz, bei Verwendung auf harten Böden (Fliesen, Parkett, Laminat) soll man die mitgelieferten Filzplättchen auf die Tellerfüße kleben.

Die Filzplättchen verhindern Kratzspuren und sorgen für einen Ausgleich, wenn die 4 Füße nicht ganz exakt eingestellt sind. Eine wahrnehmbare Klangbeeinflussung durch "klappernde" Füße halte ich für wahrscheinlicher als eine durch "Ausgleichsbewegungen" der Box.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 5. Jun 2007, 18:40
von SLK320
Hi Gerald meinen 125er lagen keine Filzplättchen bei, die Teller waren direkt damit beklebt! Da ich aber die Spikes gleich mit bestellt habe, eh egal!

Aber mal ne Frage, bei den Spikes sind ja die Scheiben dabei wie die Spikes drauf zu stehen kommen, da meine 125er jetzt auf Granitplatten kommen, sollte man die Scheiben besser weg lassen?

Man sieht immer wieder das viele diese Scheiben nicht unter ihren Spikes haben, ich frage mich nur ob sie dann nicht zu rutschig auf dem Granit stehen?

Gruß Carsten

Verfasst: Di 5. Jun 2007, 19:53
von Raico
Habe beides ausprobiert.
Die Rutschgefahr ist in der Tat etwas größer.
Außerdem sieht es IMHO auch auf Granit mit Tellerchen drunter besser aus.
Ist natürlich Geschmacksache.

Verfasst: Di 5. Jun 2007, 20:40
von heinerl777
Hallo,

ich habe meine 120er auch auf Granit stehen mit Spikes dazwischen. Wenn du die Spikes so eingestellt hast, dass die Box nicht mehr wackeln kann, dann ist auch das theoretische Rutschen vom Tisch. Bei mir stehen die Boxen "bombensicher" auf ihren Spikes ohne Unterlegscheibe. Imho sieht es auch besser aus.

Gruß

Andreas

Verfasst: Di 5. Jun 2007, 21:50
von Klempnerfan
heinerl777 hat geschrieben:Imho sieht es auch besser aus.
Jup - find ich auch Andreas!

Es spricht auch nix gegen Granitplatten mit passgenauen "Löchern :wink: " für die Spikes...

Da passen dann sogar Unterlegscheiben rein :idea: .

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 17:14
von Der Pabst
SLK320 hat geschrieben:...meinen 125er lagen keine Filzplättchen bei, die Teller waren direkt damit beklebt!
Das ist auch so korrekt. :wink:
heinerl777 hat geschrieben:Wenn du die Spikes so eingestellt hast, dass die Box nicht mehr wackeln kann, dann ist auch das theoretische Rutschen vom Tisch. Bei mir stehen die Boxen "bombensicher" auf ihren Spikes ohne Unterlegscheibe.
Eine 125'er wiegt auch nochmal 10 kg mehr als eine 10'er, somit gilt
Raico hat geschrieben:Die Rutschgefahr ist in der Tat etwas größer
wohl eher für "leichtgewichtigere" Lautsprecher, worüber sich interessante physikalische Prozesse der Hebelwirkung beschreiben lassen. :lol:

Ich werde nach euren Hinweisen bei Gelegenheit aber doch nochmal die Aufstellung mit Unterlegscheiben zwischen Spikes und Granitplatten in Bezug auf die Standfestigkeit/Verrutschbarkeit ausprobieren. In meinem Fall kann's ja zumindest nicht schaden... :roll: :wink: Ansonsten ist dies natürlich wieder Geschmackssache ob mit Unterlegscheibe oder ohne. Diese sind ja eigentlich nur für weiche Böden gedacht, so dass die Spikes keine bleibenden Löcher in den Boden bohren können. :idea:


Grüße
Kai

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 01:35
von whitemounty
Der Pabst hat geschrieben:Die Rutschgefahr ist in der Tat etwas größer wohl eher für "leichtgewichtigere" Lautsprecher, worüber sich interessante physikalische Prozesse der Hebelwirkung beschreiben lassen. :lol:!
So ein physikalischen Prozess nennt man Katze !!!! :roll:

.....und ich habe zwei davon !!!! 8O :lol: :wink:


Gruß Dirk