Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Surround-Neuling entwickelt sich weiter...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Ahoi AJ,

ich bin auch ganz gespannt auf deine Eindrücke!

Wie ist er, wie klingt es, reißt es dem Wohnzimmer das Dach weg 8O :D :wink: *hippel*
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

Hallo zusammen!

Leider kann ich euch nichts neues berichten. Ach doch, mein Onkyo 504 ist von Rudi getunet jetzt bei mir! Sieht schonmal sehr professionell aus! :)
Allerdings haben die 511er noch keinen Ton von sich gegeben. Nach einem wunderschönen WE in der 2. schönsten Stadt der Welt (HH) hat sich auf der Arbeit so einiges überschlagen, so dass ich immernoch nicht dazu gekommen bin die passenden Kabel zur Verbindung meines DVD-Players und des SAT-Receivers mit dem Onkyo zu holen. Ich muss auch gestehen, dass mir die Verkabelung immernoch nicht 100% klar ist. Ich hoffe, ich komme heute dazu!

Schönen Gruß (aus der schönsten Stat der Welt)

AJ
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Ahoi,
cool_aj hat geschrieben:Leider kann ich euch nichts neues berichten. Ach doch, mein Onkyo 504 ist von Rudi getunet jetzt bei mir! Sieht schonmal sehr professionell aus! :)
nu ist das gute Stück also da :D !
cool_aj hat geschrieben:Sieht schonmal sehr professionell aus! :)
Glaub ich unbesehen, war ja auch ein Umbau-Profi am Werk 8) !
cool_aj hat geschrieben:Ich muss auch gestehen, dass mir die Verkabelung immernoch nicht 100% klar ist. Ich hoffe, ich komme heute dazu!
Keine Panik - Dat löppt sik allns trech!

Irgendwann sagst auch du - Nu löppt dat hier bi mi!

Und aus den Norden schallt es - Schöön, dat du dat torechtkregen hest :wink: !

Bis denn dann!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

Hallo zusammen!

Nah einer arbeitstechnisch wirklich ereignisreichen Woche, bin ich nun am Wochenende endlich dazu gekommen mich um die 511er und den von Rudi aufgetrennten Onkyo 504 zu kümmern.
Zuerst habe ich die "Auftrennung" von Rudi mit einem Stereo-Chinchkabel überbrückt, da mir leider (wohl bis Weihnachten) das passende ABL fehlen wird. Meine Angst vor der Anschlussfrage war wohl unberechtigt, denn selbst ich mit meinem laienhaften Wissen habe es hinbekommen 2 optische Kabel mit Toslink Stecker (man sind die teuer) zu kaufen und an meinen SAT-Receiver und meinen DVD-Player anzuschliessen. Nach dem ich den optischen Ports des AVRs die Geräte zugewiesen hatte musste ich dem DVD-Player nur noch mitteilen, welchen Audio-Ausgang er verwenden soll. Und siehe da: Man hört was! :wink:

Die Impedanz des AVR habe ich zu Sicherheit auf 4 Ohm eingestellt, aber wie ich "Nubert" verstanden habe, sollte man trotzdem auf 6 Ohm stellen?!

So, dann mal zur Videothek gedüst und für Samstag/Sonntag 3 Filme ausgeliehen (Das ist die Menge, die normalerweise in 2 Monaten ausgeliehen wird). 8O
"Das Streben nach Glück", "Take Lives" und "Shottas - Gangster". 2 hat sich meine Freundin ausgesucht... :? :wink:
Und ich muss sagen, ich bin begeistert! Die 511er entfalten gerade bei Musik, Geräuschen und tiefen Stimmen ihr Potential. Sie wirken sehr present, aber nie aufdringlich! Ich find sie einfach toll!

Heute werde ich mal die Basslastige Musik rausholen und mal testen! :)

2 Fragen habe ich noch. Wie ist die Reihenfolge beim Ein- und Ausschalten des AVR? In meinem Musikzimmer schalte ich immer die Turntables zuerst, dann den Mixer, dann ABL und zum Schluß den Stereoreceiver ein. Ausschalten genau andersrum. Muss so eine Reihenfolge auch bei dem AVR beachtet werden?

Und gibt es eine Möglichkeit ein paar Fernbedienungen quit zu werden? Ich habe momentan TV-, SAT-Receiver-, DVD-Player- und AVR-Fernbedienung. Gewinne ich etwas, wenn ich auch Viedeokabel an den AVR anschliesse? wenn ja was? :?:

Ach ja, nach Drängen meiner Freundin habe ich die Stoffabdeckung (sind ja leider keine Gitter) auf die LS angebracht. Und ich muss ehrlich gestehen: Ich habe mich zuerst dagegen gesträubt, aber auch mir gefällt es so besser. Werde heute Abend oder morgen mal Vergleichs-Fotos reinstellen.

Vielen Dank nochmals für eure Unterstützung bis hier hin!
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

NEU - NEU - NEU - NEU - NEU - NEU

Hallo zusammen!

Nachdem ich jetzt ein paar Monate die 511er pur genossen habe, habe ich nun endlich das passende ABL geordert und bin schon sehr gespannt!

Jetzt gilt es den folgenden Schritt zu überdenken... Was fehlt also noch? Center und Rear-Boxen! Nach dem Lesen einiger Beiträge hier bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der nächste Step Rears sein werden!

Vom optischen her, und ich hoffe auch vom Klang her, haben die DS-301 gegenübern den 311er für mich die Nase vorne!
Jetzt habe ich ein paar Fragen:

1. Die Aufstellung wird seeehr Wandnah erfolgen. Stimmt es, dass die Dipole da die Nase vorn haben?

2. Auf welcher Höhe müssen die Dipole angebracht werden

3. Wo genau (siehe beigefügtes Bild) sollte ich die Rears anbringen? (Möglichst auch im Hinblick auf das optische Empfinden meiner Freundin)

Wichtig zu sagen wäre noch, dass meine bessere Hälfte sich eher mit Ständern als mit Wandhalterungen anfreunden würde. Was meint ihr dazu?

4. Gibt es sonst noch was, was ich beachten sollte?

Danke für eure Hilfe!!!

Gruß
AJ

Hir sollen die Rears irgendwo hin... aber wo???
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=5443
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

cool_aj hat geschrieben:1. Die Aufstellung wird seeehr Wandnah erfolgen. Stimmt es, dass die Dipole da die Nase vorn haben?

2. Auf welcher Höhe müssen die Dipole angebracht werden

3. Wo genau (siehe beigefügtes Bild) sollte ich die Rears anbringen?
(Möglichst auch im Hinblick auf das optische Empfinden meiner Freundin)

Wichtig zu sagen wäre noch, dass meine bessere Hälfte sich eher mit
Ständern als mit Wandhalterungen anfreunden würde. Was meint ihr dazu?

4. Gibt es sonst noch was, was ich beachten sollte?
  1. Oftmals ja.
  2. An sich immer auf Ohrhöhe. Wenn dabei aber der Abstand zu gering ist, oder wenn mehrere Personen
    auf dem Sofa sitzen und man von einem der Rearspeaker nix hört, kann durch die vertikale Komponente
    in der Platzierung mehr Abstand und eventuell eine bessere Bestrahlung/Verteilung erreicht werden.
  3. In Anbetracht deines Bildes und wenn du das Sofa so stehen lässt, wären Wandhalter eher besser.
  4. Eins noch, vergiss nicht Spaß damit zu haben. ;-)
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi AJ!

Schön, mal wieder von einem neuen Ausbauschritt zu hören - auch wenn es erst die Planung ist.
cool_aj hat geschrieben:1. Die Aufstellung wird seeehr Wandnah erfolgen. Stimmt es, dass die Dipole da die Nase vorn haben?
Auch von mir ein ja.
cool_aj hat geschrieben:2. Auf welcher Höhe müssen die Dipole angebracht werden
Ich würde sie über Ohrhöhe anbringen...
Du kannst ja schon mal vorab das Datenblatt (unter Produkte) und die darin genannten Aufstellungshinweise studieren. In Höhe des Bildes auf deinem Foto (in etwa) würde ich sie auf Wandhaltern anbringen.

Was das optische Empfinden deiner besseren Hälfte angeht - da solltest du dich am besten auskennen :wink: .

Bis demnächst!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

Danke für die Antworten!
Die Dipole würden dann aber deutlich über Ohhöhe sein.
Ich nehme an, das ist ok.
So, wie ich mich in das Thema bis dato eingelesen habe, ist es (anders als bei Stereo) bei den Dipolen nicht so suuuper wichtig / schwierig die richtige Position zu finden... Stimmt das?
Jomaxx
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Mi 22. Aug 2007, 08:26
Wohnort: Glashütte

Beitrag von Jomaxx »

cool_aj hat geschrieben:Danke für die Antworten!
Die Dipole würden dann aber deutlich über Ohhöhe sein.
Ich nehme an, das ist ok.
So, wie ich mich in das Thema bis dato eingelesen habe, ist es (anders als bei Stereo) bei den Dipolen nicht so suuuper wichtig / schwierig die richtige Position zu finden... Stimmt das?
Hallo erstmal,

Das stimmt teilweise, die Dipole müssen nicht so exakt ausgerichtet werden wie die Front-LSP, wobei es aber auch bei Dipolen enorme klangliche Unterschiede bei diversen Aufstellungen gibt, laut diversen Herstellern soll die optimale Höhe bei Wandmontage von Dipolen zwischen 1,40m und 1,80m liegen.

Wenn ich mir dein Bild so ansehe sollten meiner Meinung nach die Dipole bei ca 1,40m Höhe an der hinteren Wand neben dem Bild angebracht werden. Auf deine Frage hin Ständer oder Wandhalter wären Wandhalter auf jeden Fall vorzuziehen weil Ständer in dieser Höhe sehr wackelig sind, wenn man überhaupt welche bekommt die so hoch sind. Du könntest ja die Lautsprecherkabel unter einer schmalen Aluschiene verstecken die jeweils vom Wandhalter zum Boden führt, dann hätte deine Frau eine Pseudo-Ständer Optik und die Kabel wären auch schön versteckt :wink:

Bis dann,

ebenfalls AJ :D
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo AJ,

habe meine 301 auf anraten der NSF in 1,20 m (unterkante LS) Höhe mittels der Wandhalter aus dem Zubehörprogramm befestigt und bin zufrieden. Für die Kabelabdeckung habe ich einen schmalen Kunststoffkanal in Wandfarbe gestrichen (normale Dispersionsfarbe, kein Lack!) und damit den WAF deutlich erhöht. Siehe auch mein Albumbild hierzu.
Entscheidender als die Höhe der Rears ist IMHO die Einwinkelung. Meine Rears "schauen" fast auf die diagonal gegenüberliegende jeweilige 511. Aber das mußt Du selbst ausprobieren.
Noch ein Tipp: Wenn Du die Wandhalter verwendest, schaffe Dir am besten eine einfache Möglichkeit, zwischen Dipol- und Direktbetrieb ohne große Montagearbeiten umschalten zu können. G. Nubert hat da eine einfache Lösung "erfunden", die auch irgendwo im Forum zu finden ist. (Weiß leider nicht genau wo :oops: , aber irgendjemand kann sicher helfen.)
Bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Antworten