Seite 6 von 34

Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 12:57
von weaker
Was nein: Nicht erhalten bleibt oder nicht in Rente geschickt wird?

Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 13:01
von ramses
weaker hat geschrieben:Rente
:lol:

Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 14:15
von gdm
@ramses
der aw1000 wird also kein rentner, habe ich das richtig verstanden?

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 09:33
von ramses
gdm hat geschrieben:@ramses
der aw1000 wird also kein rentner, habe ich das richtig verstanden?
Ich wüsste nicht warum man den in Rente schicken sollte? Ist doch der beliebteste Sub im gesamten Nubert-Programm. Das wäre ja ein Schuss ins eigene Knie.
Vom 1200erter kann er auch nicht abgelöst werden, da der 1200erter eher mit einem 560er vergleichbar ist als einem 1000er.

mfg

ramses

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 11:48
von gdm
hmm optisch würde er sich gut neben aw 560 und aw1500 auf der angebotsseite machen :D . deiner aussage folgend wäre der 1500er auch eher mit einem 7er, denn einem 1000 vergleichbar? dessen nachfolger wird er wohl der aw1200 sein, fraglich ob dieser dann überhaupt in die nuline-serie aufgenommen wird.

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 12:31
von ramses
AW-1500 hat 2 x AW-75 Chassis verbaut, kommt bis 19Hz runter und ist schon ein wuchtiges Kerlchen.
AW-1000 hat 1 x AW-1000 Chassis verbaut, kommt bis 19Hz runter und ebenfalls sehr wuchtig.
AW-560 hat 1 x AW-560 Chassis verbaut, kommt bis 26Hz runter und ist sehr schmal.

AW-1200 hat 2 x AW-560 Chassis verbaut, kommt bis ~26Hz runter und hat noch zusätzlichen Digitalen "Schnickschnack" von dem viele leute lieber verschont bleiben wollen.

Ich finde der AW-1200 ist damit irgendwo zwischen dem 560 und dem 1000er angesiedelt, auch wenn der Name etwas anderes ausdrückt.
An den Pegel eines AW-1000 wird er wohl nicht herankommen und an die untere Grenzfrequenz wohl auch nicht. Ausserdem spricht er eine ganz andere Käuferschicht (im Bereich Subwoofer) an, nämlich den technikverspielten der das letzte aus seiner Anlage herauskitzeln möchte.

Ein Nachfolger für den AW-1000 müsste entweder tiefer kommen bei gleichem Pegel, einen höheren Pegel schaffen bei gleicher unterer Grenzfrequenz oder beides zusammen. Macht sonst auch wenig Sinn wenn der Nachfolger "schlechter" (auf dem Papier) ist als sein Vorgänger.

Mich würde es jedenfalls sehr wundern.

mfg

ramses

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 15:38
von ulle
AW-1200 / DSP-1200 / AW-1200 DSP, wie auch immer das Teil heißen mag.

Gibt es den neue Informationen zum Thema, evtl. einen Entwicklungsstand der Rückschlüsse auf eine Lieferfähigkeit (in Buche-Version :evil: ) schliessen läßt.

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 16:02
von Dr. Bop
ulle hat geschrieben:AW-1200 / DSP-1200 / AW-1200 DSP, wie auch immer das Teil heißen mag.

Gibt es den neue Informationen zum Thema, evtl. einen Entwicklungsstand der Rückschlüsse auf eine Lieferfähigkeit (in Buche-Version :evil: ) schliessen läßt.
Ruf doch mal die Hotline an! Die müssten es schließlich als erste wissen, falls das Teil in Bälde kommt.

Verfasst: Mo 9. Feb 2009, 15:58
von -x30n-
Hallo,

und wie schautsn mit dem Dba aus? Ist da schon was neueres bekannt?

Gruß

Andreas

Verfasst: Mo 9. Feb 2009, 17:34
von henning
kauf dir 4 woofer und en extra eq ist meiner meinung nach die beste lösung. also nix wie her mit 4 aw 1000 ;). gute eq für ein dba system gibts schon für um die 600 euro