Seite 6 von 6
Verfasst: Do 4. Sep 2008, 10:19
von vighor
Ich hab gelesen das bei einschleifen de atm über tape ein Ubersteuern der Vorstufe bei basshaltiger Musik möglich ist und frage mich ob dann bei dem cambridge evtl viel feinjustierung nötig wird ..
(atm ist übrigens fur Nuline 32 gedacht)
Verfasst: Do 4. Sep 2008, 10:45
von Malcolm
Was den bei Cambridge guten Klang trotz "voll aufgedrehtem LS-Regler" angeht:
Ja, das kommt AUCH durch die Softclipping-Schaltung.
Wenn der Verstärker zu übersteuern beginnt regelt eine Elektronik den Pegel herunter.
Diese Clipping-Funktion lässt sich bei Bedarf auch ausschalten - da sie aber sehr dezent und unauffällig regelt sehe ich da eigentlich keinen Bedarf zu.[/quote]
Verfasst: Do 4. Sep 2008, 18:22
von arpad
vighor hat geschrieben:Ich hab gelesen das bei einschleifen de atm über tape ein Ubersteuern der Vorstufe bei basshaltiger Musik möglich ist und frage mich ob dann bei dem cambridge evtl viel feinjustierung nötig wird ..
(atm ist übrigens fur Nuline 32 gedacht)
Also Übersteuerungspobleme hatte ich noch keine - von daher gibt es da auch nichts zu regeln. Nach meinen, allerdings bescheidenen Kenntnissen scheint dieses Problem aber auch eher dann aufzutreten, wenn das ATM zwischen Signalquelle und Vorstufe eingeschleift wird, weil manche CD Player wohl sehr hohe Ausgangsspannungen liefern. Vor dem Kauf des Cambridge hatte ich diese Anschlusslösung-Lösung mit dem Yamaha realisiert - und auch da trat keine Übersteuerung auf. Bei meinen Nuline 30 in der Zweitanlage im Arbeitszimmer ist das ATM übrigens ebenfalls über den Tape-Monitor meines uralten Kenwood KA 5020 eingeschleift - und auch da macht das keine Probleme. Den Erwerb des ATM für die Nuline 32 wirst Du nicht bereuen, da bin ich mir ziemlich sicher. Der Effekt ist wirklich spektakulär und macht echht Laune. Es ist unglaublich, wieviel Bass diese kleinen niedlichen Boxen mit ATM liefern können. Bei den 122 habe ich den zusätzlichen Effekt hingegen bewusst sehr zurückhaltend beschrieben.
Mir ist die Lösung über Monitor übrigens am liebsten von allen Anschlussalternativen. So kann ich das ATM nämlich auch mal komplett rausnehmen, wenn ich das will (mache ich bei den 122 sehr oft). Wenn es zwischen Vor- und Endstufe sitzt geht das ja nicht so einfach - wenn ich mich nicht irre (?).
Gruß
Achim
Verfasst: So 7. Sep 2008, 06:12
von Logan68
wenn ich mich nicht irre (?).
Eigentlich sollte bei Mittenreglung auf neutral und Bass auf Linksausschlag nur der Rumpelfilter akiv sein und es sollte keine klanglichen Auswirkungen geben.
Ich habe es momentan aber genauso eingebunden, da die direkte Verbindung zw. Vor- und Endstufe bei mir laengere Verbindungen erlaubt.
Verfasst: So 7. Sep 2008, 09:45
von Malcolm
Ich nutze einen Vollverstärker mit Auftrennung und einen AVR mit PreOuts - das ATM dient bei mir auch als Umschalter zwischen den Vorstufen. Die Ausgänge des ATMs gehen direkt in die StereoEndstufe, die Eingänge 1 und 2 sind mit dem AVR- bzw. den Preouts des Stereoamps verbunden. Dadurch habe ich eine perfekte Trennung von Surround- und Stereo.
Etwas OT, aber ich wollte es los werden
