Seite 6 von 6

Verfasst: So 14. Feb 2010, 17:13
von Realist
Hi Zweck,

natürlich ist die Entwicklungskompetenz von Nubert einzigartig und mit der neuen nuVero würde ich sogar schon von einer Boxenrevolution sprechen(aufgrund der überaus leistungsfähigen modernen Chassis). Als Kunde hat man auch ein sehr gutes Gefühl, eben kein Voodoo oder Kosmetik bei Nubert bezahlen zu müssen. :P

Klar erkennbar ist aber auch, dass technologische Entwicklungsspründe bei Lautsprechern im Ergebnis trotzdem sehr-sehr verhalten gegenüber der HIFI-Elektronik vonstatten gehen. Ist klar, denn die Raumakustik(Physik) war selbst mit analogen Mitteln vor 25-30Jahren schon sehr gut erforscht. Die Physikalischen Gesetzmäßigkeiten bleiben immer die gleichen, vor 1000 Jahren und in 1000 Jahren.

Beispielsweise müsste die Frequenzweiche der nuVero 14 allerhöchstens die größe einer Streichholzschachtel besitzen, was aber eben heute nicht möglich ist. Herr Nubert baut ja nicht aus Lust und Laune 70 hochwertigste Bauteile auf 3 Platinen. :idea:

Die T+A TMR 160 sieht natürlich gegen viele modernen Konstruktionen keine Sonne, dennoch habe ich Hochachtung vor der Entwicklungskompetenz bei T+A vor 27 Jahren. :oops:

Ähnliches wird sicher auch der nuVero zuteil, ... was ja eigentlich schon heute der Fall ist.

Wie Du richtig bemerkt hast, die äußeren Einflüsse für eine erfolgreiche Vermarktung heutiger Lautsprecher, werden zunehmend mehr in den Marketingabteilungen getätigt, zunehmend weniger in den Entwicklungslaboren.

Für Herrn Spiegler bedeutet das ein täglicher Ritt auf der Kanonenkugel. :?

Nun, wie auch immer, ich hoffe, dass noch viele tolle Produkte zu ehrlichen Preisen aus Herrn G.Nubert's Labor über den Schreibtisch von Herrn Spiegler erfolgreich vermarktet werden. :D

Mit audiophilen Grüßen,
... der Realist :wink:

Verfasst: So 14. Feb 2010, 18:41
von Blues
Realist hat geschrieben: Die T+A TMR 160 sieht natürlich gegen viele modernen Konstruktionen keine Sonne, dennoch habe ich Hochachtung vor der Entwicklungskompetenz bei T+A vor 27 Jahren. :oops:
Die T+A hat ihre Zeit gehabt, aber ich war wirklich erstaunt wie gut sie klingt als ich Sie ein letztes mal vor dem Verkauf den Sound genießen durfte. 2 LS die man eben nicht miteinader vergleichen kann. Letztendlich gibt es doch garkein besser, sondern einfach nur anderst. Es entscheidet letztendlich der eigene Geschmack.

Made in Germany :lol:

Gruß
Blues 8)

Verfasst: So 14. Feb 2010, 19:30
von Zweck0r
Realist hat geschrieben:Beispielsweise müsste die Frequenzweiche der nuVero 14 allerhöchstens die größe einer Streichholzschachtel besitzen, was aber eben heute nicht möglich ist. Herr Nubert baut ja nicht aus Lust und Laune 70 hochwertigste Bauteile auf 3 Platinen.
Der Witz ist ja, dass das doch möglich ist. Als Analog-Aktivweiche würde sie in ein ABL-Gehäuse passen zu einem Bruchteil der Materialkosten und in einen DSP gehackt in eine Streichholzschachtel. Ich gehe davon aus, dass eine aktive oder zumindest teilaktive Nuvero 14 von den Materialkosten her billiger wäre als die Passivversion plus Endstufe.

Leider machen Entwicklungskosten und die schlechte Verkäuflichkeit einen Strich durch die Rechnung, so dass weiter unnötig Endstufenleistung in Passivweichenbauteilen verbraten werden muss, die dann wegen der notwendigen Belastbarkeit und den ungünstigen Impedanzverhältnissen teuer sind.

Bei den Nuveros ist ja sogar die Aktiventzerrung via ATM praktisch aufgegeben worden, wohl weil zu viele solch dumme Ansichten vertreten, dass eine Box, die 'solche Tricks' benötigt, schlecht sein müsse. Selbst dann, wenn die Box schon ohne 'Trick' mehr Tiefgang hat als die Konkurrenz. Wenn ich so einen Unfug lese, könnte ich an die Decke gehen :twisted:

Die Verbreitung von AVR ohne Einschleifmöglichkeiten gibt dem Konzept dann den Rest.

Die Idee allerdings, mit den Nuvero-ATMs die passiv nicht realisierbare Subsonicfilterfunktion nachzurüsten und dem sturen Highendervolk im Beipack noch ein Klangregelnetzwerk unterzujubeln, war schlicht ein genialer Schachzug. Das ist ja auch so ein Highender-Irrglaube, unter dem Nubert zu leiden hat: von gehörrichtiger Lautstärkeregelung und Klangreglern wollen sie nichts wissen, kaufen aber dann Boxen mit eingebauter Badewanne 8O

Grüße,

Zweck

Verfasst: So 14. Feb 2010, 19:35
von Goisbart
Realist hat geschrieben: Es ist überaus bemerkenswert, wie hier eine Jahrhundert-Highend-Box (T+A TMR 160) über den WAF(Woman Akzeptanz Faktor) verrissen wird! :oops: ... naja, sich eigentlich regelrecht schlechtgeredet wird! :?

Ich finde, die TMR160 ist hier richtig gut weggekommen. Blues empfand sie in Stereo sogar einen hauch vor der nL102.
Nur die TB160 (von ~1995) sah ich hinter einem Nubertlautsprecher, die hier genannte TMR160 ist mir vor allem von der Abstimmung her, immer sehr positiv im Gedächtnis geblieben.
Warum stellt die liebe nuGemeinde nicht eine 1983er G.Nubert-Entwicklung einer aktuellen T+A Transmissionline aus 2009 gegenüber ?
Nur das wäre fair! :wink: Braucht die aktuelle dann 2 Sekunden, oder doch 5 Sekunden(nuForumianer) zum Sieg? :idea:

Fair gibt's nicht so wirklich, verglichen wird, was zur Verfügung steht.
Hier im Forum wird z.B. eine nB311 mit einer nJ35 verglichen. Gleicher Hersteller, deutlicher Preisunterschied, Lupo gegen Golf, ist das fair?

Ich möchte hiermit keine Schelte im nuForum erbetteln, aber nur derjenige, der eine TMR 160 jahrelang sein Eigen nennen durfte, sollte sich diesbezüglich auch dazu äußern. Jede weitere Äußerung wäre unreales Pro-nuMarketing und Vollpfosten-Gschwätz!

Hier, ich hatte jahrelang eine TMR160.

Ein paar Eckwerte zur hier, gegenüber einer nuLine102, oder sogar nuVero verissenen T+A von 1983: :evil:
- 4 Weg-Transmissionline
- 55 kg Echtholz Maße 40x120x47
- Lieferbar in 12 Holzfarbvarianten! (auch Schleiflackweiß u. Schleiflackschwarz) ... alles auch Hochglanz(Aufpreis!)
- 5.600,- DM p.Paar! (nuVero14!: 7.590,-DM p.Paar)
- Über 6 Jahre Referenz vieler Europäischer HIFI-Zeitschriften ...
- Verstärkerunkritisch > 4 Ohm über den gesamten Frequenzbereich! (Ebenfalls 32 Hz am -3dB-Punkt!) bei 87dB Wirkungsgrad!

Die hier verglichene TMR160 ist eine MK2 und müsste von ~1987 sein.
Meine war aus MDF mit Echtholzfurnier.
Zum Preisvergleich, um wieviel ist Dein Gehalt in dieser Zeit gestiegen? OK, nicht fair, man entwickelt sich weiter, aber ohne jetzt zu suchen, würde ich den 21 Jahren insgesamt knappe 40% Inflation zuordnen. D.h. ein Paar TMR160 würde heute 4k€ kosten.
War die Referenz nicht die TMR230?
Den Wirkungsgrad würde ich bei knappen 85dB sehen und den -3dB Punkt eher bei 37Hz, wenn's 87dB sind dann läge der -3dB Punkt bei etwa 46Hz.

... wenn ich mir dazu nur das 2010er Nubert-Spitzenmodell(nuVero14) betrachte, erkenne ich nicht eine einzige(abgesehen von der Gehäuse-Höhe) Eigenschaft, die in Schwäbisch-Gmünd binnen 27 Jahren entwickelt wurde, abgesehen von modernen Chassis-Eigenschaften, die aber leider der Zulieferant verantwortet. :D

? Das liest sich komisch, muss man eine Gehäusehöhe entwickeln?
An Reproduktionseigenschaften ist ordentlich weiterentwickelt worden. Linearität, Impulstreue, hierfür braucht man nicht nur gute Chassis, man muss sie auch in ein resonanzarmes Gehäuse packen und dafür sorgen dass sie Ihre Signale so bekommen, dass sie sauber zusammenspielen.
Verglichen mit anderen Entwicklungsbereichen hat sich aber allgemein bei Lautsprechern tatsächlich eher wenig getan. Computer und Displays sind viel Leistungsfähiger geworden, andererseits schauen nun schon seit vielen Jahrzehnten die Menschen nur mit PAL-Auflösung fern, unglaublich.

Es ist einfach nur völlig dumm einen 1983er Golf 2 (16.000,-DM) gegen einen heutigen Golf 6 (33.500,-DM) antreten zu lassen,
genau das wurde aber hier praktiziert. Eine (aus meiner Sicht hervorragende nuLine102/nuVero14) besteht aber nachwievor nur aus Gehäuse/Frequenzweiche und LP-Chassis! ENDE!
... > Keine 10 Airbags/ABS/ESP/KLIMA/ASR/ZV/FH/EURO5 ... usw! Wo ist denn in Schwädisch Gmünd die Technologie der letzten 27 Jahre gegenüber der zu unrecht verissenen T+A TMR 160 geblieben? :!:

Verrissen wurde sie hier nicht, man vergleicht nunmal seine neuen Errungenschaften mit den alten.

Grüße

Verfasst: So 14. Feb 2010, 19:49
von Zweck0r
Goisbart hat geschrieben:andererseits schauen nun schon seit vielen Jahrzehnten die Menschen nur mit PAL-Auflösung fern, unglaublich.
Das liegt doch hauptsächlich an dem nervtötenden Kopierschutzgezicke und dem Standardchaos. Jeder Kabelanbieter, Sender oder Satellitenbetreiber will den Kunden seine eigenen 'zertifizierten' Knebelreceiver aufdrücken. Und der Staat pennt natürlich.

Grüße,

Zweck

Verfasst: So 14. Feb 2010, 20:04
von Blues
Realist hat geschrieben: Verglichen mit anderen Entwicklungsbereichen hat sich aber allgemein bei Lautsprechern tatsächlich eher wenig getan. Computer und Displays sind viel Leistungsfähiger geworden, andererseits schauen nun schon seit vielen Jahrzehnten die Menschen nur mit PAL-Auflösung fern, unglaublich.
Unglaublich aber wahr ist dass ich nächstes Jahr 50zig werde und meine Ohren 50 Jahre Verschschleiß hintersich gebracht haben. Geschärft und belastet von XY Boxen, T+A und nun Nubert hat mein Hörvermögen ohne Zweifel gelitten. Bei allen technischen Errungenschaften ist das menschliche Ohr eben menschlich und da ändert auch die modernste Technik nichts dran.

Freuen wir uns des lebens und hören was Spass macht -> M U S I K <- , und eben keine Boxen oder andern Krimskrams.

Gruß
Blues 8)