Verfasst: So 14. Feb 2010, 17:13
Hi Zweck,
natürlich ist die Entwicklungskompetenz von Nubert einzigartig und mit der neuen nuVero würde ich sogar schon von einer Boxenrevolution sprechen(aufgrund der überaus leistungsfähigen modernen Chassis). Als Kunde hat man auch ein sehr gutes Gefühl, eben kein Voodoo oder Kosmetik bei Nubert bezahlen zu müssen.
Klar erkennbar ist aber auch, dass technologische Entwicklungsspründe bei Lautsprechern im Ergebnis trotzdem sehr-sehr verhalten gegenüber der HIFI-Elektronik vonstatten gehen. Ist klar, denn die Raumakustik(Physik) war selbst mit analogen Mitteln vor 25-30Jahren schon sehr gut erforscht. Die Physikalischen Gesetzmäßigkeiten bleiben immer die gleichen, vor 1000 Jahren und in 1000 Jahren.
Beispielsweise müsste die Frequenzweiche der nuVero 14 allerhöchstens die größe einer Streichholzschachtel besitzen, was aber eben heute nicht möglich ist. Herr Nubert baut ja nicht aus Lust und Laune 70 hochwertigste Bauteile auf 3 Platinen.
Die T+A TMR 160 sieht natürlich gegen viele modernen Konstruktionen keine Sonne, dennoch habe ich Hochachtung vor der Entwicklungskompetenz bei T+A vor 27 Jahren.
Ähnliches wird sicher auch der nuVero zuteil, ... was ja eigentlich schon heute der Fall ist.
Wie Du richtig bemerkt hast, die äußeren Einflüsse für eine erfolgreiche Vermarktung heutiger Lautsprecher, werden zunehmend mehr in den Marketingabteilungen getätigt, zunehmend weniger in den Entwicklungslaboren.
Für Herrn Spiegler bedeutet das ein täglicher Ritt auf der Kanonenkugel.
Nun, wie auch immer, ich hoffe, dass noch viele tolle Produkte zu ehrlichen Preisen aus Herrn G.Nubert's Labor über den Schreibtisch von Herrn Spiegler erfolgreich vermarktet werden.
Mit audiophilen Grüßen,
... der Realist
natürlich ist die Entwicklungskompetenz von Nubert einzigartig und mit der neuen nuVero würde ich sogar schon von einer Boxenrevolution sprechen(aufgrund der überaus leistungsfähigen modernen Chassis). Als Kunde hat man auch ein sehr gutes Gefühl, eben kein Voodoo oder Kosmetik bei Nubert bezahlen zu müssen.

Klar erkennbar ist aber auch, dass technologische Entwicklungsspründe bei Lautsprechern im Ergebnis trotzdem sehr-sehr verhalten gegenüber der HIFI-Elektronik vonstatten gehen. Ist klar, denn die Raumakustik(Physik) war selbst mit analogen Mitteln vor 25-30Jahren schon sehr gut erforscht. Die Physikalischen Gesetzmäßigkeiten bleiben immer die gleichen, vor 1000 Jahren und in 1000 Jahren.
Beispielsweise müsste die Frequenzweiche der nuVero 14 allerhöchstens die größe einer Streichholzschachtel besitzen, was aber eben heute nicht möglich ist. Herr Nubert baut ja nicht aus Lust und Laune 70 hochwertigste Bauteile auf 3 Platinen.

Die T+A TMR 160 sieht natürlich gegen viele modernen Konstruktionen keine Sonne, dennoch habe ich Hochachtung vor der Entwicklungskompetenz bei T+A vor 27 Jahren.

Ähnliches wird sicher auch der nuVero zuteil, ... was ja eigentlich schon heute der Fall ist.
Wie Du richtig bemerkt hast, die äußeren Einflüsse für eine erfolgreiche Vermarktung heutiger Lautsprecher, werden zunehmend mehr in den Marketingabteilungen getätigt, zunehmend weniger in den Entwicklungslaboren.
Für Herrn Spiegler bedeutet das ein täglicher Ritt auf der Kanonenkugel.

Nun, wie auch immer, ich hoffe, dass noch viele tolle Produkte zu ehrlichen Preisen aus Herrn G.Nubert's Labor über den Schreibtisch von Herrn Spiegler erfolgreich vermarktet werden.

Mit audiophilen Grüßen,
... der Realist
