Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

PC zusammenstellen?

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Kikl

Beitrag von Kikl »

bony hat geschrieben:
onoschierz hat geschrieben:Ist denn das Mainboard so etwas besonderes, dass sich die Einzelkomponenten lohnen. Deine Auswahl für Gehäuse, Mainboard und Netzteil kostet etwa so viel, wie das vorkonfigurierte Asus T3-P5G43 mit qualitativ sehr hochwertiger Anmutung und sehr leisem Netzteil.
Und ist schön klein. Ich habe schlechte Erfahrungen mit preiswerten "leisen" Netzteilen gemacht. Und das Gehäuse von CoolerMaster macht auch nicht den schönsten Eindruck.
Mainboard könnte ich nochmal überdenken. Vielleicht tät's eine Nummer kleiner.
Der Asus käme mit Intel Pentium E6300 2.80GHz ca. 15-25 EUR billiger. (?) Auch überlegenswert. Allerdings ist es mir piepegal, wie das Gehäuse unterm Schreibtisch aussieht und wie groß es ist. Außerdem halte ich mir immer gerne Möglichkeiten offen, einzelne Komponenten nachzurüsten und da ist man mit einem Miditower evtl. auf der sichereren Seite. Werde es mir aber nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Die Chip hat einen preiswerten PC zum Eigenbau zusammengestellt. Vielleicht als Anregung hier die Komponenten:

Komponente Produkt Preis
Prozessortyp AMD Athlon II X2 250, Boxed, Sockel AM3, 3 GHz 55 €
Prozessorkühler beim Prozessor mitgeliefert -
Mainboard MSI 770-C45, AMD 770 Chipsatz 50 €
Arbeitsspeicher ExtreMemory 4 GByte (2x 2 GByte) DDR3-1333 DIMMs 60 €
Grafikkarte Sapphire HD 4350 (1 GByte VRAM) 30 €
Soundkarte Onboard -
Festplatte Seagate Barracuda, 500 GByte 40 €
DVD-Brenner LG Electronics GH22LP20 25 €
Gehäuse Antec Three Hundred 50 €
Netzteil Antec BP430, 430 Watt 50 €
Tastatur / Maus Microsoft Natural Ergonomic Desktop 7000 60 €
Betriebssystem Microsoft Windows 7 Home Premium 70 €

LG

Kikl
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Das Asus hat halt "nur" einen 775-, bzw. die AMD-Variante nur einen AM2+-Sockel. Damit etwas beschränkte Prozessorauswahl, will man unter 60 EUR bleiben. Nachteil?
Obiges Netzteil habe ich u.a. ausgewählt, weil bei computerbase.de empfohlen und öfters wegen geringer Geräuschentwicklung gelobt.
Das Gehäuse hat ansonsten laut C't kaum Einfluss auf die Geräuschentwicklung.

Danke für die Auflistung aus der CHIP. Habe leider bisher nur kurz in die C't schauen können. Mein Eindruck, dass sich das alles ähnelt und meine obige Zusammenstellung dem auch sehr nahe kommt. Werd's aber noch mal durchgehen. :wink:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

bony hat geschrieben:Das Asus hat halt "nur" einen 775-(Sockel)...
Systeme mit dem neuen 1156er-Sockel sind aber insgesamt noch recht teuer (Boards ab 75 Euro, Prozessoren ab 85), hinzu kommt auch noch der Zwang, DDR3-Speicher zu nutzen.
...bzw. die AMD-Variante nur einen AM2+-Sockel...
Das Modell unterstützt aber die Verwendung von AM3-Prozessoren.
Damit etwas beschränkte Prozessorauswahl, will man unter 60 EUR bleiben. Nachteil?
Auf dem 775er Sockel oft empfohlen wird der E6300, der durchschnittlich leistungsfähig ist und die Virtualisierung unterstützt. Und auf dem AMD-Asus passt laut Liste bspw. der 245er Athlon.
Obiges Netzteil habe ich u.a. ausgewählt, weil bei computerbase.de empfohlen und öfters wegen geringer Geräuschentwicklung gelobt.
Dieses Netzteil hat auch die c't schon empfohlen. Vor allem ist es preiswert und nicht so unsinnig leistungsstark (was der Effizienz zugute kommt). Was mir daran nicht so gut gefällt ist der untenliegende Lüfter (so sind aber die meisten leisen Netzteile aufgebaut, schon um einen leisen 12cm-Lüfter einzubauen), weil der m.E. gegen den Luftstrom des Prozessorlüfters arbeitet (wenn man einen nimmt, der in Richtung Board bläst, was für die Kühlung der Spannungsversorgung auf dem Board sinnvoll ist).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

g.vogt hat geschrieben:hinzu kommt auch noch der Zwang, DDR3-Speicher zu nutzen.
Danke für die Infos, sehr hilfreich. :)
Meinem Eindruck nach macht das preislich kaum noch einen Unterschied (~ 5 EUR bei 4 GB?).
Der AMD 250 scheint mir vom Preis-/Leistungsverhältnis sehr interessant (~ 50 EUR, 240 und 245 sind kaum billiger); merklich wird der Unterschied zu einem Intel E6300 aber wohl nicht sein.
Beim Mainboard ließen sich evtl. 20 - 25 EUR sparen, wenn man zu einem AM2+-Board (oder Intel-Alternative) griffe, z.B. ASRock A785GMH oder A785GXH (~ 55 EUR).

Hm, mal hören, was Weihnachtsmann, Christkind und Co. dazu meinen. :wink:
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

P.S.:
O.k., nachgerechnet:
30 EUR-Gehäuse + AM2+-Mainboard + AMD 240 --> ca. 280 EUR
Asus Terminator + AMD 240 --> ca. 270 EUR
Asus Terminator + Intel E6300 --> ca. 290 EUR

Damit würde ich momentan tatsächlich Richtung Asus Terminator Barbone tendieren. Lohnen sich die 20 EUR Aufpreis für die Intel-Variante?
Benutzeravatar
GRaVe303
Star
Star
Beiträge: 773
Registriert: Di 8. Jul 2008, 21:23
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von GRaVe303 »

Bevor man sich für ein Barebone entscheidet sollte man noch die Wartung im Servicefall in die Überlegung mit einbeziehen.
Wie schnell muss der PC wieder gehen wenn mal ein Teil ausfallen sollte?

Netzteile gehen oft kaputt. Einfach in den nächsten PC Laden, eins kaufen, einbauen und weiter gehts ist bei solchen Barebones halt nicht.
Beim Mainboard das gleich Spiel.
Wenn man allerdings Zeit hat im Web zu schauen und sich das passende zu suchen und zu bestellen, ist dieser Faktor zu vernachlässigen.

greetz
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo bony,

ich würde mir noch mal überlegen, ob es unbedingt 4 GB sein müssen. Speicher ist im Preis schmerzlich angezogen (fast doppelt so teuer wie noch im Sommer) und nach meinem Eindruck ist der Unterschied zwischen 4 und 2 GB bei normalen Anwendungen gar nicht spürbar (bei einem 32bit BS erst recht nicht).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Danke für den Tipp. Nimmt man dann eigentlich 1 x 2 GB oder hat das Geschwindigkeitsvorteile (Dualchannel), wenn man 2 x 1 GB wählt?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

bony hat geschrieben:Danke für den Tipp. Nimmt man dann eigentlich 1 x 2 GB oder hat das Geschwindigkeitsvorteile (Dualchannel), wenn man 2 x 1 GB wählt?
Keine Ahnung, wie groß der Geschwindigkeitsvorteil von Dualchannel ist. Problematisch ist auf jeden Fall die Kombination unterschiedlicher Riegel. Manche Boards haben nur 1 Bank (2 Sockel), da käme es später aufs selbe raus, wenn du den Speicher erweitern wolltest.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

bony hat geschrieben:Damit würde ich momentan tatsächlich Richtung Asus Terminator Barbone tendieren. Lohnen sich die 20 EUR Aufpreis für die Intel-Variante?
Puh, oh jemine! Die Qual der Entscheidung. :)
Wie viel Platz ist denn in dem Barbone? Passt da auch noch eine weitere Festplatte rein (denke, ja eigentlich schon)?
Wie sieht's denn mit der Kühlung aus? Geht ja verdammt eng darin zu.
Vielleicht als alter Bastler vielleicht doch ein Midi-Tower nehmen ...
Antworten