Seite 6 von 11

Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 20:18
von ehretti
die frage die sich mir aber nun stellt ist warum nubert überhaupt mit verstärkern wie dem cambridge wirbt?
nach der meinung vieler hier könnten sie doch dann auch jeden beliebigen verstärker um die 1000€ empfehlen und sagen:
"hey schau an unsere neuen sahneboxen kosten zwar 1940€ das stück laufen aber einwandfrei an einem verstärker der lediglich 1000€ kostet - unsere favoriten sind: ..."

von der technischen seite schnappe ich immer mehr informationen auf und muss mich wohl vor einer neuanschaffung noch viel intensiver einarbeiten als ich zuvor dachte ;)

Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 20:43
von Amperlite
Nehalem hat geschrieben:... stattdessen will man Unterschiede hören, stattdessen wird die Klanggleichheit von vielen bestritten und vehement versucht, die Blindtests (z.B. Wien) irgendwie für unggeignet zu erklären. Das ist doch vollkommen irrational!
Musik ist eine extrem subjektive und gefühlsbetonte Sache. Viele übertragen das auch auf die Geräte, die ihnen diese Musik bereitstellen und diskutieren auf diesem Feld nicht weniger heftig.
Die Anlage wird zum Status-Symbol und selbstverständlich darf ein solcher Ausdruck der Persönlichkeit keinesfalls mit dem einer anderen Person vergleichbar sein.
Ganz schlimm wirds dann, wenn sich noch Esoteriker mit Vorliebe für Technik einmischen. Keine blassen Schimmer von Elektronik, aber den Profis erklären wollen, dass die Physik noch viel zu lernen habe, um Musikwiedergabe richtig zu ermöglichen.

Zurück zum Thema...
ehretti hat geschrieben:die frage die sich mir aber nun stellt ist warum nubert überhaupt mit verstärkern wie dem cambridge wirbt?
Das wird rationale Gründe wie Qualität oder Rückläufer-Quote (etc.) haben, aber vielleicht gefällt den Mitarbeitern auch das Design in Kombination mit den Lautsprechern gut. Evtl. ist auch die Gewinnmarge etwas höher, :wink: aber da werden die verschiedenen Hersteller sich kaum etwas schenken - man bewegt sich ja noch im Massenmarkt.

Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 21:51
von Aquarius
ramses hat geschrieben:Es ist nun mal so, dass man sich von neuen Geräten immer etwas verspricht.
Und wenn man bei dem Lied das man nun schon so oft gehört hat, jetzt, mit dem neuen Verstärker, nur einfach mal genauer hinhört und einem Sachen auffallen, die man vorher nicht bemerkt hat, dann liegt das am neuen Verstärker?
Das kanns doch auch nicht sein... ;-)

Und dann, anstatt das mal in nem Blindtest nachzuprüfen, hier im Forum rumzupoltern und allen an den Kopf werfen, die sagen "mach nen Blindtest" gleich vorzuwerfen, sie glauben einem nicht und halten einen für blöd...
Das kanns doch auch nicht sein... ;-)
Dabei wäre ein Blindtest sowas von aufschlussreich, weil da ja durchaus was anders sein kann. Die die danach fragen, sind durchaus interessiert und halten einen nicht für blöd. Sie sind nur skeptisch. Ist das verwerflich?
Und warum hegt keiner der wirklich Unterschiede zu hören vermag intresse an einem Blindtest? Warum sträuben sich gerade diese Leute so dermaßen dagegen? Warum?
Amperlite hat geschrieben: Musik ist eine extrem subjektive und gefühlsbetonte Sache. Viele übertragen das auch auf die Geräte, die ihnen diese Musik bereitstellen und diskutieren auf diesem Feld nicht weniger heftig.
Die Anlage wird zum Status-Symbol und selbstverständlich darf ein solcher Ausdruck der Persönlichkeit keinesfalls mit dem einer anderen Person vergleichbar sein.
Ganz schlimm wirds dann, wenn sich noch Esoteriker mit Vorliebe für Technik einmischen. Keine blassen Schimmer von Elektronik, aber den Profis erklären wollen, dass die Physik noch viel zu lernen habe, um Musikwiedergabe richtig zu ermöglichen.
Und wie ist es, wenn ausgerechnet ein wirklich Blinder, ehemaliger Musiker gerade diese Aussagen absurd erscheinen läßt? :wink:
Und das auch noch in doppelter Weise!
Er wusste nichts vom Verstärkerwechsel und wusste nicht, das der neue auf dem Papier deutlich besser war. Seiner Meinung nach klang Musik bei mir im Vergleich zum letzten Besuch deutlich schlechter......
Und zwar so, dass er dies ohne einen Hinweis von selbst angesprochen hat :D

Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 21:53
von Dr. Bop
Aquarius hat geschrieben:Seiner Meinung nach klang Musik bei mir im Vergleich zum letzten Besuch deutlich schlechter......
Aha, wie lange war das her? :roll:

Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 22:21
von ramses
Aquarius hat geschrieben: Und wie ist es, wenn ausgerechnet ein wirklich Blinder, ehemaliger Musiker gerade diese Aussagen absurd erscheinen läßt? :wink:
Und das auch noch in doppelter Weise!
Er wusste nichts vom Verstärkerwechsel und wusste nicht, das der neue auf dem Papier deutlich besser war. Seiner Meinung nach klang Musik bei mir im Vergleich zum letzten Besuch deutlich schlechter......
Und zwar so, dass er dies ohne einen Hinweis von selbst angesprochen hat :D
Der hat auch seine Tage.
Und der darf natürlich genauso an einem Blindtest teilnehmen, mit stoßfreier Umschaltung versteht sich ;-)

Und warum wird hier das "Musiker" so betont? Und das "blind"? Kann man seit neustem entweder sehen ODER hören? ;-)

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 22:21
von Aquarius
Dr. Bop hat geschrieben:
Aquarius hat geschrieben:Seiner Meinung nach klang Musik bei mir im Vergleich zum letzten Besuch deutlich schlechter......
Aha, wie lange war das her? :roll:
Weis ich nicht mehr genau, ca. 3-4 Monate.
ist auch wurscht :wink: Habe den Unterschied ja auch selber bemerkt und andere Freunde auch...
Nur halt nicht im Blindtest :wink:

Wer sagt denn, das `Pseudo-Blindtester Unterschiede hören können?
Vielleicht haben ja gerade die eine Gehörschaden.... :lol:
Entschuldigung, ich meinte natürlich "Hörschwäche" :wink:

Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 22:41
von Aquarius
ramses hat geschrieben:
Der hat auch seine Tage.
Und der darf natürlich genauso an einem Blindtest teilnehmen, mit stoßfreier Umschaltung versteht sich ;-)

Und warum wird hier das "Musiker" so betont? Und das "blind"? Kann man seit neustem entweder sehen ODER hören? ;-)

schönen Gruß

Hannes
Ganz einfach :wink: Der "Musiker" war nicht von Geburt blind. Er hatte früher schon ein ausgezeichnetes Gehör und ist durch einen Unfall vor ca 15 Jahren erblindet.
Und inzwischen hört er eben Dinge, die andere nicht mal sehen. :lol:

Im übrigen konnte ich an meinen Boxen vor ein paar Tagen den VINCENT SV-236 eines Freundes hören :wink:
Und das war eine Welt unterschied zu meinem Onkyo...

Ach ja, da waren dann noch ziemlich neutrale unbestechliche Zeugen...
Plötzlich klirrende und vibrierende Weingläser, die bisher immer schwiegen :wink:

Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 22:43
von Amperlite
Aquarius hat geschrieben:Weis ich nicht mehr genau, ca. 3-4 Monate.
Ein Vergleich mit der Sehfähigkeit:
Hast du mal versucht, zu irgendeinem farbigen Objekt ein passendes Teil zu finden (sei es Bekleidung, Einrichtungsgegenstände, Wandfarbe, ...)?
Warst du in der Lage, dir den Farbton so exakt merken, dass du sofort den identischen Ton finden konntest? Oder hast du doch das Vergleichsteil mitgenommen und sie direkt nebeneinander verglichen?

Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 22:56
von Aquarius
Amperlite hat geschrieben:
Aquarius hat geschrieben:Weis ich nicht mehr genau, ca. 3-4 Monate.
Ein Vergleich mit der Sehfähigkeit:
Hast du mal versucht, zu irgendeinem farbigen Objekt ein passendes Teil zu finden (sei es Bekleidung, Einrichtungsgegenstände, Wandfarbe, ...)?
Warst du in der Lage, dir den Farbton so exakt merken, dass du sofort den identischen Ton finden konntest? Oder hast du doch das Vergleichsteil mitgenommen und sie direkt nebeneinander verglichen?
Nöö, wozu auch?
Dein Vergleich hinkt ganz leicht :wink:
Wir reden hier nämlich immer über die gleiche Musik und nix ähnliches...
Gleiche CD`s, gleicher Raum, gleiche Möbel, gleiche Anlage bis auf Verstärkker!

Frag doch lieber mal deine Frau, warum sie das gelbe Kleid mit der neuen dunkelblauen Jeans gewaschen hat....

Verfasst: Do 19. Mär 2009, 00:37
von F_F
Aquarius hat geschrieben:
Amperlite hat geschrieben:
Aquarius hat geschrieben:Weis ich nicht mehr genau, ca. 3-4 Monate.
Ein Vergleich mit der Sehfähigkeit:
Hast du mal versucht, zu irgendeinem farbigen Objekt ein passendes Teil zu finden (sei es Bekleidung, Einrichtungsgegenstände, Wandfarbe, ...)?
Warst du in der Lage, dir den Farbton so exakt merken, dass du sofort den identischen Ton finden konntest? Oder hast du doch das Vergleichsteil mitgenommen und sie direkt nebeneinander verglichen?
Nöö, wozu auch?
Dein Vergleich hinkt ganz leicht :wink:
Wir reden hier nämlich immer über die gleiche Musik und nix ähnliches...
Gleiche CD`s, gleicher Raum, gleiche Möbel, gleiche Anlage bis auf Verstärkker!

Frag doch lieber mal deine Frau, warum sie das gelbe Kleid mit der neuen dunkelblauen Jeans gewaschen hat....
Zumal es bei dem Farbbeispiel auch noch auf die Farbtemperatur des Umgebungslichtes ankommt...
aber gut.
:wink: