Seite 6 von 6

Verfasst: Fr 13. Nov 2009, 15:48
von g.vogt
Bassomaddo hat geschrieben:naja, aber einen sub würde ich trotzdem mit bei den standboxen kaufen.
Im Datenblatt zum ABL 511 steht:
Bis zu mittelgroßen Lautstärken (merklich unter „Silvesterparty-Lautstärke“) ist das Bassfundament dieser nuBox-ABL-Kombi fast mit Subwoofer-Systemen vergleichbar; in der Bassimpuls-Präzision ist sie sogar überlegen. Erst bei gewaltigen Lautstärken, oder in sehr großen Räumen sind wesentlich größere Standlautsprecher merklich im Vorteil.
Und im Gegensatz zum sonst meist üblichen Geschwafel der Mitbewerber kann man sich auf solche Aussagen bei Nubert durchaus verlassen.

Verfasst: Mo 16. Nov 2009, 23:51
von Bassomaddo
hi,
meine momentane überlegung geht hin zu dem nuline set. ich denke, dass das set länger bestehen wird im sortiment!? so das ich besser aufrüsten kann - zum aufrüsten:
wenn mir irgendwann die kompakten boxen nicht mehr reichen, könnte ich mir ja 2 große standlautsprecher holen und so ein 7.1 system aufbauen :twisted:

kann man die nuline serie eigentlich auch in der Black & Black ausführung bekommen, so wie die nubox? oder wird es in absehbarer zeit kommen?
denke das das ganze vllt schöner vom design wirkt!?
hat jemand bilder zu den beiden sets?

nun noch eine frage zum receiver: habe einen alten sony STR-DE235 (war mein erster und ist wirklich alt) ist es möglich die nulines über den avr laufen zu lassen? zumindest für ein halbes jahr, als übergangslösung.

gruß

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 08:05
von weaker
Die nuLine gibt es ja in schwarz, nur nicht mit glänzender Front. Und das wird aufgrund der unterschiedlichen Herstellungsweise ziemlich sicher auch so bleiben.

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 10:19
von nuFlow
Bassomaddo hat geschrieben: kann man die nuline serie eigentlich auch in der Black & Black ausführung bekommen, so wie die nubox? oder wird es in absehbarer zeit kommen?
denke das das ganze vllt schöner vom design wirkt!?
hat jemand bilder zu den beiden sets?
Dass du im Konfigurator einen Eindruck der Farben gewinnen kannst, hast du gesehen nehme ich an? Ansonsten (falls nicht ein user sagt: "schau in mein album") kannst du mit der google-bildersuche vielleicht was rausfinden.
In den Farbvarianten hat sich erst kürzlich was getan, also dass sich bald etwas ändert würde ich daher ausschließen.
Bassomaddo hat geschrieben: nun noch eine frage zum receiver: habe einen alten sony STR-DE235 (war mein erster und ist wirklich alt) ist es möglich die nulines über den avr laufen zu lassen? zumindest für ein halbes jahr, als übergangslösung.
MÖGLICH ist es schon, die nulines über deinen "alten" AVR laufen zu lassen. Empfehlen würde ich es dir aber nicht.
Ein wenig aufgedrehter Verstärker mit viel Leistung hat weniger Mühe beim Antrieb der Lautsprecher und die Gefahr für die Lautsprecher geht gegen 0.
Ein Verstärker mit wenig Leistung, der dafür weit aufgedreht wird hat mehr Mühe, klingt daher vielleicht etwas gequält. Aber viel wichtiger: Er ist eine Gefahr für die Lautsprecher, da schneller schädliche Stromspitzen entstehen, welche die Boxen beschädigen können.

==> Ich hab das mal gelesen und geb das jetzt so wieder. Falls jemand mehr Ahnung hat bzw. meiner Aussage nicht zustimmt, bitte keine Scheu vor Einwänden!!

Was ich dir stattdessen empfehlen würde, wäre ein Gebrauchtgerät.
Wenn du HDMI (noch) nicht brauchst und/oder willst, dann kannst du ältere sehr gute Geräte zu sehr moderaten Preisen bekommen.
Vielleicht geht sich da z.B. ein NAD-AVR raus, womit du einen genialen Klang hättest.

Und auch wenn HDMI eines Tages in dein Heimkino einzieht, kannst du (bei den Geräten, die ich kenne) das Bild per HDMI an deinen Fernseher, Beamer etc. leiten und den Sound weiterhin via digitaler oder analoger Verbindung an den AVR.

Bei einem guten älteren Modell solltest du unbedingt darauf achten, dass er Dolby Pro Logic II kann, ansonsten kommt bei Stereoaufnahmen hinten nur ein Monosignal an und auf Dauer wird dich das Gerät nerven.

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 10:38
von g.vogt
nuFlow hat geschrieben:Ein Verstärker mit wenig Leistung, der dafür weit aufgedreht wird hat mehr Mühe, klingt daher vielleicht etwas gequält. Aber viel wichtiger: Er ist eine Gefahr für die Lautsprecher, da schneller schädliche Stromspitzen entstehen, welche die Boxen beschädigen können.

==> Ich hab das mal gelesen und geb das jetzt so wieder. Falls jemand mehr Ahnung hat bzw. meiner Aussage nicht zustimmt, bitte keine Scheu vor Einwänden!!
Hier kommen 'se:

Das Problem besteht, wenn überhaupt
a) nur bei großer Lautstärke und wird
b) durch die Konstruktion der Nubert-Boxen einschließlich Überlastungsschutz gut abgefangen.

Nach meiner Erfahrung ist das Problem eher, dass sehr alte AVR einen eher enttäuschenden Stereoklang haben.

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 11:10
von dadant_de
das ist richtig, und ich durfte das bei einem vorher/nachher-vergleich zwischen meinem "alten" sony str de595 und dem "neuen" marantz 5003 erleben. da liegen kleine welten dazwischen.

aus dem kleinen sony kommt auch stereo-ton; der marantz drückt aber deutlich mehr, spielt befreiter und müheloser und baut schon so etwas wie eine bühne auf. wie muss dann erst ein echter stereo-spezialist klingen?

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 11:10
von nuFlow
g.vogt hat geschrieben: Das Problem besteht, wenn überhaupt
a) nur bei großer Lautstärke und wird
b) durch die Konstruktion der Nubert-Boxen einschließlich Überlastungsschutz gut abgefangen.
Stimmt, der Überlastungsschutz ist ja noch da. Also wohl doch fürs Erste doch eine brauchbare Möglichkeit.
Sollte der selbstrückstellende Überlastungsschutz ständig greifen (macht sich doch nur durch das abschalten der Boxen bemerkbar, oder?) wirst du eben schneller ein Neugerät besorgen wollen.
g.vogt hat geschrieben: Nach meiner Erfahrung ist das Problem eher, dass sehr alte AVR einen eher enttäuschenden Stereoklang haben.
Den haben auch aktuelle AVRs noch zum Teil. :lol: Danke für die Unterstützung in meinem anderen Thread Herr Vogt! :wink:

Nur nebenbei für bassomaddo: Ich brauch unbedingt einen seperaten Stereoverstärker, mein Onkyo nervt inzwischen total beim Musikhören (in letzter Zeit zu viel guten Klang im Auto gehabt).

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 14:19
von Bassomaddo
@nuFlow: ja die bilder auf der nubert hp kenne ich
die nuline 122 exclusive hat z.b. ein sehr schickes design :lol: so ein wenig wie du nubox black & black serie finde ich (wenn ich das auf den bildern richtig deute)

finde eben das die nubox black & balck eleganter als die nuline wirkt... aber das kann ja auch nur so wirken

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 14:23
von GRaVe303
Bassomaddo hat geschrieben:@nuFlow: ja die bilder auf der nubert hp kenne ich
die nuline 122 exclusive hat z.b. ein sehr schickes design :lol: so ein wenig wie du nubox black & black serie finde ich (wenn ich das auf den bildern richtig deute)

finde eben das die nubox black & balck eleganter als die nuline wirkt... aber das kann ja auch nur so wirken
Das Black & Black ist schon sehr schön. Setzt allerdings vorraus das man die Bespannung weg lassen kann. Denn durch den
Stoff bleibt von der hochglanz Optik nicht mehr viel.
Da die nuLine Gitter hat sieht es da wieder anders aus.

greetz
Timo

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 16:25
von Rank
Bassomaddo hat geschrieben:...
die nuline 122 exclusive hat z.b. ein sehr schickes design :lol: so ein wenig wie du nubox black & black serie finde ich (wenn ich das auf den bildern richtig deute)

finde eben das die nubox black & balck eleganter als die nuline wirkt... aber das kann ja auch nur so wirken
...

Jepp, die Front der nuBox Black & Black sieht echt sehr gut aus.
Bei näherer Betrachtung ist aber trotzdem erkennbar, dass bei der Oberfläche Kunststoff-Folie im Spiel ist.
Insofern wirkt die Oberfläche nur auf den Fotos eleganter.

Die Oberfläche der nuLine sieht hingegen in "natura" deutlich edler aus, als auf den Bildern.
Ein Klarlack mit hohem Glanz, würde allerdings diesen hochwertigen Eindruck noch etwas besser betonen (so wie z.B. bei der "Canton Reference").

Die Oberfläche der "nuLine Exclusiv" spielt in einer völlig anderen (konkurenzlosen) Liga !!!
Echter Klavierlack wurde hier so grandios & perfekt verarbeitet, dass man sich unweigerlich fragt,
ob die Boxen vielleicht hier http://www.schimmel-piano.de/index.php?id=71&L=1%27 lackiert werden.
Eigentlich ist es schade, dass selbst das beste Foto nicht in der Lage ist, genau die Eindrücke zu vermitteln,
die man hat, wenn man wahrhaftig vor diesen traumhaft lackierten Lautsprechern steht.



Gruß

Rank