Hallo Bassomaddo,Bassomaddo hat geschrieben:@rank: danke für den link.
wirklich schlau werde ich allerdings nicht aus den diagrammen..
vllt kann es mir einer erläutern.? und vor allem sagen, welche boxen (ODER ob kompakte oder doch eher standboxen) besser sind.
hier nchmal der link:
http://www.hunecke.de/de/rechner/lautsprecher.html
Zum Lautsprecher-Rechner von der "Hunecke"-Webseite gibt es noch folgendes zu sagen:
Im Idealfall sollte die blaue Frequenzgang-Kurve (Frequenzgang am Hörplatz) möglichst fast so linear verlaufen, wie die rote Frequenzgang-Kurve (... was aber leider fast nie realisierbar ist

Wenn Du die Daten in den Lautsprecherrechner eingegeben hast, dann markierst Du einfach per Mausklick (unten in der Raumansicht) jeweils das "Objekt" das verschoben werden soll (also einen Lautsprecher oder auch den Hörplatz).
Nach dem Markieren eines Lautsprechers kannst Du diesen mit den Pfeiltasten deiner Tastatur virtuell verschieben (genauso auch den virtuellen Punkt vom Hörplatz).
Dadurch kannst Du Lautsprecher & Hörplatz virtuell so positionieren, wie auf deiner Skizze im Album.
Bei jeder Veränderung siehst du dann, wie sich der Frequenzgang am Hörplatz verändert.
Ich hab' mal spaßeshalber Deine Daten eingegeben & eine nuWave 10 ausgewählt (quasi der "Vorgänger" der nuLine 102).
Mit diesem Lautsprecher wäre nun (bei einer Aufstellung entsprechend deiner Raumskizze im Album) eine deutliche Bassüberhöhung (mit bis zu ca. 10dB) am Hörplatz zu erwarten - das kann man dann schön an der blauen "Hörplatz-Kurve" ablesen.
Wenn man nun z.B. eine KEF Q7 auswählt, dann verschlimmert sich die blaue Kurve erheblich.
Bei der Auswahl einer Kompaktbox werden jedoch die (theoretischen) Bassüberhöhungen deutlich geringer - was man allerdings auch mit Standboxen erreichen kann, sofern diese halbwegs gut aufgestellt sind

Wenn Du im Lautsprecherrechner die virtuellen Lautsprecher (sowie auch den Hörplatz) mit relativ großem Wandabstand (zu allen Wänden) plazierst, dann wirst Du die Unterschiede zu deiner geplanten Aufstellung erkennen.
Da die nuBox 511 im Bass eher schlank abgestimmt ist, dürften selbst bei einer ungünstigen Aufstellung wahrscheinlich keine großen Bassüberhöhungen zu erwarten sein (was jedoch mit einem deutlich größeren Standlautsprecher IMHO zu erwarten wäre).
Lass dich daher von diesen blauen Kurven (mit teilw. Zick-Zack-Frequenzgang im Bassbereich) nicht verrückt machen

Dieser Lautsprecher-Rechner sollte Dir nur mal einen groben Eindruck verschaffen, wie sich Raumeinflüsse (je nach Lautsprecher & Aufstellung) auf den Klang auswirken können.
Dein Hörraum ist im Grunde gar nicht so schlecht & verträgt auch eine Standbox - aber je tiefreichender/kräftiger der Bass der Box ausfällt, desto mehr wirst du dich auch um eine möglichst optimale Aufstellung bemühen müssen.
Edit:
Ich hoffe, dass ich Dich mit dieser "komplizierten Theorie" dieses Lautsprecher-Rechners nicht unnötig verunsichert habe!
Aber manchmal erscheint es mir doch sinnvoll, auch mal darauf hinzuweisen, dass der beste & teuerste "Testsieger" nichts bringt, wenn dieser "Testsieger" durch ungünstige raumakustischen Gegebenheiten (oder schlechter Aufstellung) weit unter dem möglichen Potenzial musiziert.
Und um raumakustische Auswirkungen (auch bezüglich der Aufstellung) zu visualisieren, reicht der Hunecke-Rechner völlig aus.

Gruß
Rank