Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DSPeaker Anti Mode 8033C

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: DSPeaker Anti Mode 8033C

Beitrag von GTNubi »

Hab den Post gefunden:
Das mit dem Brummen/Wummern ist mir auch aufgefallen. Bei mir kommt es aus dem Subwoofer, nicht aus dem Lautsprechern.

Aufgefallen ist mir dieses, nachdem ich das AM angeschlossen und den Subwoofer eingemessen habe. Danach war das Brummen / Wummern da.

Ich habe dann den Subwoofer direkt wieder ohne AM an den Receiver angeschlossen, leider ändert dieses nichts. Auch mit komplett abgezogenem Cinchkabel am Subwoofer brummt / wummert es leise.

Dieses war vorher definitiv nicht vorhanden, das kann ich mit Gewissheit sagen, da ich anfangs über mehrere Tage sehr nah an dem neuen SB12-NSD saß, bzw. direkt davor.

Ich hatte mir schon die Frage gestellt, ob der Suwoofer bzw. die Endstufe das Einmessen über das AM nicht vertragen hat, weil das bei mir schon sehr heftig war. Vorstellen kann ich es mir jedoch nicht, das hier etwas kaputt gegangen sein soll. Aber erklären kann ich mir das Phänomen auch nicht wirklich.

Bei mir trat es wie gesagt unmittelbar nach dem Einmessen auf, verschwindet nun jedoch halt einfach nicht mehr.

Edit: Es ist aber nicht so sehr laut, also ich muss schon näher an den Subwoofer gehen um es zu vernehmen. Jedoch kommt das Geräusch einem laufenden Auto auf der Strasse ebenfalls nahe ;-)
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... =2165#2165

Wie laut ist denn der Einmessvorgang? Hier habe ich mal gelesen, dass es sehr anstrengend sein kann. Ich weiß aber nicht, ob er damit die Belastung des Subs meinte oder einfach nur das Brummen, welches im Ohr unangenehm ist. Wäre es denkbar, dass der Einmessvorgang den Sub kaputt gemacht hat? Die Messung läuft ja auch unter 20Hz ab und dürfte den Sub beanspruchen. Oder ist die Beanspruchung zu vernachlässigen?

edit:

Nochwas:
Naja, solange es kein Defekt ist und das Brummen für's Antimode typisch zu sein scheint, werde ich mich wohl damit arrangieren können. Aber in der Tat trübt es tatsächlich den sonst so überragenden Zugewinn ein wenig.
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... ID=829#829

Was issen da los?
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Benutzeravatar
Zeta Uno
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 13:09
Been thanked: 1 time

Re: DSPeaker Anti Mode 8033C

Beitrag von Zeta Uno »

Habe auch zwei Subs am AM und da brummt nichts.
Wahrscheinlich ist ihm zufällig der Sub verreckt, ohne dass das mit dem AM überhaupt einen Zusammenhang hat.

Wie laut der Einmessvorgang ist, hängt natürlich davon ab, wie die Lautstärkeregler an den Subs eingestellt sind.
Meine laufen bei etwa "9 Uhr" und da ist das Einmessen sowohl für die Subs als auch für die Ohren sehr erträglich.
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: DSPeaker Anti Mode 8033C

Beitrag von GTNubi »

Ich könnte mir es auch nicht erklären. Zumindest nicht, warum das Brummen bleiben sollte.

Die Lautstärke wird doch beim Einmessen eh langsam angepasst, wenn ich das richtig verstanden habe. Von langsam zu so laut, dass das Mikro ein genügend starkes Signal bekommt.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Benutzeravatar
Zeta Uno
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 13:09
Been thanked: 1 time

Re: DSPeaker Anti Mode 8033C

Beitrag von Zeta Uno »

Kann ich nicht sagen, ob da beim Einmessen die Lautstärke groß angepasst wird.
Ich hatte jedenfalls nicht den Eindruck - vielleicht hat bei mir die Grundlautstärke aber auch einfach gepasst und es musste nichts angepasst werden.
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: DSPeaker Anti Mode 8033C

Beitrag von GTNubi »

Auszug aus der Anleitung:
Nun können Sie loslassen, die Kalibration hat begonnen. Das Messprogramm analysiert den Raum mittels vier aufeinanderfolgender Tiefton-Signalsweeps. Das Gerät passt dabei den Ausgangspegel automatisch an die vorgefundenen Verhältnisse an: Sollte das Mess-Signal vom Mikrofon zu laut sein, wird es automatisch abgesenkt.

Folgendes hört sich aber beängstigend an 8O
Die beiden Tasten auf dem AM-8033 3sec. gedrückt gehalten und dann bin ich erst einmal erschrocken!
Mit einem lauten UMPF und ner Menge Luftbewegung hat sich der Sub bemerkbar gemacht und hat alles vibrieren lassen.
Dann hat sich langsam der Sweep gesteigert bis zum nächsten UMPF das ganze in Summe 4 Mal.
Danach stille!
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Benutzeravatar
Zeta Uno
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 13:09
Been thanked: 1 time

Re: DSPeaker Anti Mode 8033C

Beitrag von Zeta Uno »

Das stimmt, zu Beginn kommt eine Art "umpf", bevor die Sweeps kommen.
Sonderlich laut ist dieses "umpf" bei mir allerdings überhaupt nicht.
Ich glaube, der hatte seinen Sub wirklich auf "Vollgas" laufen.
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: DSPeaker Anti Mode 8033C

Beitrag von GTNubi »

Ne, das schreibt er vorher:
AM-8033 eingeschaltet, Sub eingeschaltet und den Sub von der Lautstärke her auf von 10:00 auf 9:00 Uhr zurückgedreht.
Alle anderen Geräte sind ausgeblieben.
Die beiden Tasten auf dem AM-8033 3sec. gedrückt gehalten und dann bin ich erst einmal erschrocken!
Mit einem lauten UMPF und ner Menge Luftbewegung hat sich der Sub bemerkbar gemacht und hat alles vibrieren lassen.
Dann hat sich langsam der Sweep gesteigert bis zum nächsten UMPF das ganze in Summe 4 Mal.
Danach stille!
http://www.hifi-forum.de/viewthread-93-5666.html
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Benutzeravatar
Zeta Uno
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 13:09
Been thanked: 1 time

Re: DSPeaker Anti Mode 8033C

Beitrag von Zeta Uno »

Hmmm... keine Ahnung - kann nur sagen, dass weder "umpf" noch Sweep bei mir so extrem laut wären,
dass ich mir irgendwelche Sorgen machen müsste.
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: DSPeaker Anti Mode 8033C

Beitrag von GTNubi »

Habe noch was interessantes gefunden:
Hier noch kurz das Update zu den neuen Versionen AM 8033C.

Alle ab jetzt verfügbaren Modelle werden diesem Stand entsprechen. Die Änderungen wurden auf Grund von Rückmeldungen der Anti-Mode Kunden und des Supports durchgeführt.
Die Kommunikation mit dem Hersteller lohnt sich also

- Die Kalibration startet den Einmessvorgang jetzt mit geringerem Pegel um kleinere Subwoofer ncht zu hoch anzusteuern. Das Programm sucht sich dann den besten Pegel für die Messung aus.

- Die Blende vor den Cinchbuchsen wurde angepasst, damit auch Cinchstecker mit dickerer Ummantelung aufgesteckt werden können.

- Das Gehäuse ist jetzt aus einem Stück Aluminium gefertigt und kommt im Finish "Klavierlack". Auch ist die Beschriftung nun besser gegen Abrieb geschützt.

Die Entfernung des "Einschalt-Plopps" bei aktivem Subwoofer ist für das nächste Hardware-Release geplant.
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... sort=&z=17

Vermutlich hat die alte Version des AM wohl von Anfang an einen lauten Pegel abgegeben.

edit:

Dennoch bleibe ich skeptisch. Im Hifi Forum berichten sehr viele, dass sie mit dem AM ein leies Rauschen aus der Membran vernehmen. Aus 1m Entfernung würde man es nicht mehr hören. Aber selbst das wäre mir zuviel, da ich eigentlich überhaupt kein Rauschen haben möchte.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: DSPeaker Anti Mode 8033C

Beitrag von GTNubi »

Ich habe das Teil jetzt einfach bestellt. Wenn ich nicht zufrieden bin, gehts einfach zurück.

Aber ich habe mal ne Frage, die ich mir selbst nicht wirklich beantworten kann. Im Test der Stereoplay heißt es:

Bild

Das gesamte Klangbild wird leiser? Leiser werden doch nur die dröhnenden Frequenzen, oder sehe ich das falsch? Ist das jetzt nachteilig? Da liest es sich so, als würde dadurch Leistung verloren gehen, weil man den Sub nun lauter aufdrehen muss. Aber das wäre doch unlogisch, oder? Der AM verbiegt ja das Eingangssignal.
Wo ist da der "Kompromiss", wie es im Test steht.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Antworten