Hier nun das versprochene Update zum Thema:
Die anfängliche Ablehnung der nV11 ist bei meiner besseren Hälfte nach mehrtägiger Nutzung und optischer Eingewöhnung einer überraschend positiven Akzeptanz, ja fast schon innerlichen Zustimmung gewichen. Krönend kam von ihr gar der Vorschlag, man könne die Boxen ja auch mal testweise ohne Gitter aufstellen?!?!?
Somit darf ich also heute voller Freude und der Erkenntnis, dass Mann Frau sowieso nie verstehen können wird, verkünden: Nubert ist bei uns wieder voll im Rennen
Weiterhin habe ich mich nach einem mehrtägigen Praxistest des Denon AVR 2311 nun definitiv für den neuen Denon AVR 3311 als Antrieb für die, wie auch immer geartete Boxen-Lösung entschieden. Das Gerät wird in den nächsten Tagen bei uns eintrudeln.
Gestern nun konnten wir gemeinsam die von uns angedachte Alternativlösung B&W XT8 in einem Hifi-Studio Probe hören. Um es kurz zu machen: Die XT8 mit ihren edel Alu gebürsteten, schlanken Säulen sind optisch eine absolute Wucht und würden sich ideal in unser kühles und sachliches Wohnambiente integrieren lassen. Wenn es also nur um die Optik ginge, wäre die Entscheidung sehr einfach, denn die nuVero mit ihrem eher traditionellen Boxen-Design kann hier schlicht nicht mithalten, da sind wir uns vollkommen einig: Die XT8 sind ein edler, optischer Leckerbissen und Hingucker und würden unseren Alu-LCD optimal ergänzen, traumhaft!
Schwierig bleibt die Entscheidung allerdings trotzdem aufgrund der stark differierende Klangauslegung von XT8 und nuVero 11. Die XT8 bietet eine wunderbar räumliche, klare und breit gestaffelte Darstellung, auch wenn man nicht genau mittig sitzt, wo die 11er kühler, matter, enger und weniger präsent wird. In dieser Hinsicht hat die XT8 nach unserem Gefühl merkliche Vorteile. Sie kommt hier eher unserer betagten Heco Superior nahe, die wie schon früher erwähnt ebenfalls etwas frischer und wärmer klingt im Hochtonbereich. Demgegenüber punktet die nV11 allerdings deutlich im Bassbereich. Hier kann XT8 keinesfalls mithalten, weder in der Präzision und schon gar nicht in der Basstiefe. Das schmale Säulendesign der XT8 bietet einfach nicht ausreichend Raum für vollmundige Bässe. Ohne Subwoofer liefert diese Box daher keinen ausgewogenen Klang. Klarer Punktsieger hier somit die nuVero, die mit zunehmender Lautstärke erst richtig zeigt und spüren lässt, was in ihr steckt.
Als wir uns über mit dem Verkäufer über den 5.1 Betrieb der XT8 unterhielten, riet dieser zu unserer Überraschung als Rear unbedingt nochmals ein Paar XT8 einzusetzen, da alle anderen Lösungen niemals das volle Klangspektrum von hinten bringen würden. Diese Empfehlung würde er generell aber jedem Kunden geben, er könne überhaupt nicht verstehen, wieso Surround-Fans meinen, hinten würden kleinere Lautsprecher genügen, wenn vorne bereits große Boxen stehen. Auf diese Weise könne man nie ein ausgewogenes Klangbild erhalten und hinten würden immer Klanganteile fehlen, was stets zu einer einseitigen Frontlastigkeit führe. In seinem Freundes- und Bekanntenkreis würde daher auch niemand hinten kleinere Boxen als vorne einsetzen. Als ich etwas skeptisch nachhakte aufgrund der doch häufig nur schwachen Einbindung der hinteren Boxen bei vielen Filmen, meinte er mit leicht mitleidigem Unterton, ich seie wohl noch nicht richtig aufgeklärt was Surround angehe, was aber nicht schlimm wäre, schließlich würde ich ja auch hierfür ein Fachgeschäft mit langjähriger Kompetenz aufsuchen.
Ok, natürlich kann es nicht Schaden hinten wie vorn identisch ausgestattet zu sein, aber ober dies wirklich klanglich dramatische Surround-Vorteile bietet, kann ich mangels Erfahrung in der Tat nicht ernthaft beurteilen. Vielleicht seid ihr hier ja schlauer?
Zurück zu unserer Lösung sehe ich aktuell 2 denkbare Alternativen:
1. 2 x nuVero11 vorn, Center nuVero 7, vorerst kein Sub (ggf. später), Rear 2 x nuVero 10 (später) aktuell 2 x Heco Superior 930
2. 2 x B&W XT8 vorn, Center B&W XTC, Sub B&W PV1, Rear 2 x B&W XT8 (später) aktuell 2 x Heco Superior 930
Die Nubert Lösung wäre unterm Strich ca. 1500-1700 Euro günstiger als die B&W Lösung. Optisch hat B&W klar die Nase vorn, klangtechnisch ist Nubert ausgewogener, pegelfester und vermutlich für den druckvollen Surroundbetrieb vorteilhafter, B&W hält dagegen mit wunderbarer Transparenz und Räumlichkeit bei Schwächen im Bass, vermutlich trotz Sub?
Wirklich nicht einfach, hier zu einer Entscheidung zu kommen. Wir beabsichtigen in der kommenden Woche nochmals mit ausgesuchten eigenen CDs eine zweite Hörprobe mit den XT8 zu machen und parallel testweise die nuVero 7 zu Hause als Center einzubinden. Leider haben wir keine Möglichkeit den deutlichen kompakteren Center von B&W live zu erleben. Dies wäre sicherlich auch sehr hilfreich.
Es bleibt also schwierig, trotz Entspannung an der hausinternen Front. Aber besser zwei gemeinsame Optionen als alleine keine Option, oder?
