Seite 6 von 9
Re: Stereo Vollverstärker für nuLine 102 + ATM
Verfasst: Do 6. Jan 2011, 22:12
von JA0007
nuFlow hat geschrieben:JA0007 hat geschrieben:
"Bei der CA kann man also mittels der Monitortaste jederzeit mit oder ohne ATM hören." kannst du auch direkt am ATM schalten.
Hiermit ist bestimmt gemeint, dass man den Bassregler aufs Minimum stellt!?
Nö, den Schalter "select" auf "off".
Re: Stereo Vollverstärker für nuLine 102 + ATM
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 11:46
von Inder-Nett
joni hat geschrieben:Derzeit sehe ich jetzt in der engeren Wahl den NAD 356 und den Cambridge 740A;
Für den "LANGWEILIG" klingenden Cambridge 740A gibt es auch ein Umrüst-Kit (
http://www.hoer-wege.de/cam_740a.htm), damit er klanglich auch gehobeneren High-End-Ansprüchen gerecht wird.
Das würde mir zu denken geben!
![Whistle :eusa-whistle:](./images/smilies/eusa/whistle.gif)
Re: Stereo Vollverstärker für nuLine 102 + ATM
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 15:39
von joni
JA0007 hat geschrieben:Auch nicht schlecht, VV nach Schutzleiter aussuchen
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
...
Naja, nachdem hier ja auch schon nach der Dichte (Masse/Volumen) eingestuft wurde
JA0007 hat geschrieben:...Da hat die ganze tolle Beratung versagt. Oder es lag an der Beratung ...
Nein hat sie nicht: Ich bin mit meinen Fragen, in der ersten Runde, nicht in die Tiefe gegangen. Die Beratung hat (das Wesentliche in meinen Worten auf den Punkt gebracht) den NAD 356 empfohlen, wenn mein keinen großen Wert auf lautes Hören legt. Der Cambridge 740 sei, wenn das Budget reicht, die bessere Wahl. Selten auftretende Brummprobleme könne man durch "galvanische Trennglieder" für die SAT-Antenne beseitigen.
Re: Stereo Vollverstärker für nuLine 102 + ATM
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 15:55
von g.vogt
joni hat geschrieben:Selten auftretende Brummprobleme könne man durch "galvanische Trennglieder" für die SAT-Antenne beseitigen.
Das Stückchen ist falsch angekommen: Bei der Sat-Antenne kann man die galvanische Trennung per Mantelstromfilter eben gerade nicht einsetzen, weil dort auch eine Steuer- und Versorgungsspannung (Gleichspannung) übertragen werden muss.
Btw. lies mal
hier mit.
Re: Stereo Vollverstärker für nuLine 102 + ATM
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 20:05
von joni
Was spricht eigentlich gegen den Yamaha AS 1000?
Yamaha wird doch auch durch Nubert vertrieben?
- Auftrennbar
- Leistung satt
- Hohes Gewicht und kein Schutzleiter
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Re: Stereo Vollverstärker für nuLine 102 + ATM
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 20:24
von g.vogt
joni hat geschrieben:Was spricht eigentlich gegen den Yamaha AS 1000?
Yamaha wird doch auch durch Nubert vertrieben?
- Auftrennbar
Wenn ich das richtig gelesen habe ist dieser Yamaha nicht im Sinne der Nutzbarkeit des ATM auftrennbar. Die Endstufeneingänge (Main In) sind nur über den Quellenwahlschalter mit der Schalterstellung Main-Direct aktivierbar, und dabei ist die Vorstufe des Verstärkers deaktiviert.
Re: Stereo Vollverstärker für nuLine 102 + ATM
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 20:30
von JA0007
joni hat geschrieben:Was spricht eigentlich gegen den Yamaha AS 1000?
Yamaha wird doch auch durch Nubert vertrieben?
Ein nicht unerheblicher Teil deiner EUR gehen für das Retro-Desgin drauf. Außerdem hat der 1000er zwei Schrauben mitten! auf dem Deckel (also oben), sehr hässlich.
Re: Stereo Vollverstärker für nuLine 102 + ATM
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 20:54
von Inder-Nett
g.vogt hat geschrieben:joni hat geschrieben:Was spricht eigentlich gegen den Yamaha AS 1000?
Yamaha wird doch auch durch Nubert vertrieben?
- Auftrennbar
Wenn ich das richtig gelesen habe ist dieser Yamaha nicht im Sinne der Nutzbarkeit des ATM auftrennbar. Die Endstufeneingänge (Main In) sind nur über den Quellenwahlschalter mit der Schalterstellung Main-Direct aktivierbar, und dabei ist die Vorstufe des Verstärkers deaktiviert.
... und hinzu kommt, dass man bei dem Gerät eigentlich nur sinnlos Geld für eine symmetrische Auslegung bezahlt, die letztendlich beim doppelten Preis gegenüber dem A-S700 nichts als einen schlechteren Geräuschspannungsabstand bringt.
Re: Stereo Vollverstärker für nuLine 102 + ATM
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 21:39
von Oroperplex
joni hat geschrieben:Hallo,
die Diskussion um die Schutzerdung ist ja gewissermaßen zu einem wesentlichen Bestandteil bei der Beantwortung meiner Frage geworden. Von daher ist die Klärung für mich und wohl auch für Andere hier in diesem Zusammenhang durchaus interessant.
Derzeit sehe ich jetzt in der engeren Wahl den NAD 356 und den Cambridge 740A; der NAD 375 scheidet, aufgrund des Preises, aus.
Hat der NAD definitiv keinen Schutzleiter? Bilder der Anschlussbuchse auf der Geräterückseite lassen anderes vermuten.
Wenn kein Schutzleiter vorhanden ist, bedeutet das ein Vorteil, da Probleme mit Brummschleifen von vornherein auszuschließen wären.
Pluspunkt für den CA ist die höhere Leistung, wenn man mal sehr laut hören will - also (bei mir) sehr selten.
Weiterer Plupunkt ist die wesentlich bessere Ausstattung, die mehr flexibilität bei einer eventuellen Erweiterung der Anlage bringt - wenn man diese vornimmt.
Bei der CA wird das ATM über den Monitoranschluss eingeschleift, denn im Gegensatz zum NAD lässt der CA sich nicht auftrennen.
Bei der CA kann man also mittels der Monitortaste jederzeit mit oder ohne ATM hören.
Für den A/B-Vergleich sicher eine feine Sache, aber ist das auch auf längere Sicht ein Vorteil?
Ergeben sich durch diese Anschlussart beim CA größere Qualitätseinbußen, als beim Einschleifen des ATM zwischen Vor- und Endstufe beim NAD?
Das sind derzeit so meine Gedanken...
Grüße
joni
vor meiner 840 E+W Kombi hatte ich den 740A einige Wochen zum Probehören. Auch bei dem 740er ist die Pegeleinstellung sehr präzise, was man erstmal gar nicht als Pluspunkt erfasst, das muss man selbst erleben um es schätzen zu können. Bei mir war unabhängig vom Pegel abgrundtiefe Stille vorhanden, wenn die Musik mal aussetzt. Man hörte dann einfach Nichts, null rauschen, was selbst schon ein Erfahrung wert war. Bei meinem Yamaha RX797 ist das anders, je höher der Pegel umso deutlicher ein Grundrauschen bei leiseren Passagen. Die Fernbedienung ist wertig und das Gerät ist darüber sehr gut zu bedienen.
Um das wertige Gerät mit seinen Vorzügen zu erfahren, muss man selber damit hantieren, insofern ist eine Bestellung zur Probe kein schlechter Gedanke
Re: Stereo Vollverstärker für nuLine 102 + ATM
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 22:20
von cooli
Der Yamaha R-S700 ist voll auftrennbar und wie der A-S700 aufgebaut. Finde ich die bessere Variante wenn es ein Yamaha werden soll und die Haptik nicht so wichtig ist.