Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBoxen für 24m² Wohnzimmer

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Karate01
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Di 21. Aug 2012, 09:42
Wohnort: unweit "Nubert-City"

Re: NuBoxen für 24m² Wohnzimmer

Beitrag von Karate01 »

Hi,

ein schönes Wochenende liegt hinter mir.
Ein Wochenend mit viel "testen", einiges an Musik hören, ein bisschen Film geniesen, ....
Fazit: Bin weiterhin seeeeeeehr zufrieden (um nicht zu sagen, durch die verschiedenen Einstellungen und das Einmessen des AV-Receivers ist der Klang noch besser geworden) :D

Aber es sind doch noch ein paar Fragen aufgetaucht, die ich gerne los werden würde.
Eine davon bezüglich "Trennfrequenz" und eine bezüglich "BDA vom AW441".
Ich weiß, einige werden jetzt schon verzweifelt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, weil es schon 1.000 mal besprochen wurde, aber leider bleiben zwei Fragen offen (aus meiner Sicht)

Ich habe beim Einmessen den Frequenzregler vom AW441 ganz zum Rechtsanschlag gedreht (wie hier im Forum unzählige Male beschrieben).
Lautstärke am AW441 war ca. 9-Uhr-Stellung.
Phase am AW441 bei 180° (gem. BDA)
Das Einmessen war auch erfolgreich.
Mein AV-Receiver misst dann die Boxen als "Full-Band" ein. (offensichtlich kommt die 311 doch sehr gut runter)
Das hatte ich dann manuell wieder geändert auf "80Hz" (auch ganz oft als gute Einstellung der 311er hier gepostet)
--> Jetzt der Punkt, den ich nicht verstehe:
Wenn ich mit dieser Einstellung eine Musik-CD höre, dann dürfte sich doch der Klang nicht verändern, wenn ich den Drehregler des Subs im Bereich zwischen 150Hz (Rechtsanschlag) und 80Hz (ca. 9Uhr-Stellung) bewege ?!?
Denn der Receiver schickt doch die Töne bis runter zu 80Hz zu den 311ern und die tieferen Töne zum Sub !?!
Dem ist aber anscheinend nicht so.
Der Unterschied vom Sub ist deutlich zu hören, wenn ich in Richtung Rechtsanschlag gehe 8O (wird deutlich mehhr Bass, blubbert dann fast ein bisschen)
==> Welche Frequenzen werden zum Sub geschickt, wenn ich im AV-Receiver bei allen anderen Boxen eine untere Trennfrequenz von 80Hz eingestellt habe? :?:
==> Werde nur keine tieferen Töne zu den 311ern geschickt und trotzdem noch "höhere" Töne zum Sub? :?:
(Wie gesagt ich rede NICHT vom LFE-Kanal, den ich mit 120Hz eingestellt habe, sondern um den Effekt beim CD Hören)

Und die zweite Frage bezieht sich auf die BDA des Sub.
Hier wird explizit die 311er-Box erwähnt und eine optimale Einstellung des Frequenzreglers vom AW441 genannt: "8-Uhr-Position" inkl. Bild.
==> Für welche Randbedingung gilt denn diese Einstellung? :?:
(Welche Art von Receiver, wie verkabelt, warum ist diese optimal)?
Denn für den Betrieb zum Filme schauen, kann ich es mir nicht als "optimal" vorstellen, denn was passiert denn dann mit den LFE-Signalen bis hoch zu 120Hz ? Werden die dann einfach gekappt?

Ich hoffe ihr könnt mich noch etwas aufschlauen, damit ich die Zusammenhänge verstehe.
(Und ich schließlich die optimalen Einstellungen heraus finde)
(Denn momentan bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher bei welcher Lautstärke-Einstellung bei bei welcher Frequenz-Einstellung ich am besten fahre - und ich nix wegschneide und aber auch nicht doppelt spielen lasse)

Danke im Voraus.
Gruß Karate01
_______________________________________
Onkyo TX-SR 606 / 5x NuBox 311 / 1x NuBox AW441 + Antimode 8033 Cinema
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: NuBoxen für 24m² Wohnzimmer

Beitrag von laurooon »

Karate01 hat geschrieben:Und die zweite Frage bezieht sich auf die BDA des Sub.
Hier wird explizit die 311er-Box erwähnt und eine optimale Einstellung des Frequenzreglers vom AW441 genannt: "8-Uhr-Position" inkl. Bild.
==> Für welche Randbedingung gilt denn diese Einstellung? :?:
Moin Karate01,

das gilt für die Randbedingung, dass du keinen AVR, sondern einen Stereo-Vollverstärker hast und dieser Vollverstärker keine Trennfrequenz einstellen kann. ;)

Wenn du einen AVR hast, stellst du die Satelliten auf 80Hz und alles unterhalb dieser 80Hz sollte zum Sub gehen. Alles oberhalb von 80Hz geht zu den Sats. In der Tat solltest du am Sub keine Unterschiede merken, wenn du von 150Hz (Rechtsanschlag), bis ca. 80Hz zurückdrehst. An meinen AW-1000 ist da so. Ich stelle halt deshalb auf 150Hz, weil ich die Trennfrequenz nicht doppelt gemoppelt einstellen will. Der AVR ist mit der Angabe "80hz" präziser als das analoge Drehrädchen am Sub. Das nutzt man imho nur, wenn man den Sub an einem Stereoverstärker einsetzt, welcher alle Lautsprecher automatisch als Vollbereichtslautsprecher laufen lässt. Dann kann man mit dem Drehrädchen entscheiden, ab wann sich der Sub einklingt. Für einen AVR ist das unnötig.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Karate01
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Di 21. Aug 2012, 09:42
Wohnort: unweit "Nubert-City"

Re: NuBoxen für 24m² Wohnzimmer

Beitrag von Karate01 »

laurooon hat geschrieben: Moin Karate01,
das gilt für die Randbedingung, dass du keinen AVR, sondern einen Stereo-Vollverstärker hast und dieser Vollverstärker keine Trennfrequenz einstellen kann. ;)

Wenn du einen AVR hast, stellst du die Satelliten auf 80Hz und alles unterhalb dieser 80Hz sollte zum Sub gehen. Alles oberhalb von 80Hz geht zu den Sats. In der Tat solltest du am Sub keine Unterschiede merken, wenn du von 150Hz (Rechtsanschlag), bis ca. 80Hz zurückdrehst. An meinen AW-1000 ist da so. Ich stelle halt deshalb auf 150Hz, weil ich die Trennfrequenz nicht doppelt gemoppelt einstellen will. Der AVR ist mit der Angabe "80hz" präziser als das analoge Drehrädchen am Sub. Das nutzt man imho nur, wenn man den Sub an einem Stereoverstärker einsetzt, welcher alle Lautsprecher automatisch als Vollbereichtslautsprecher laufen lässt. Dann kann man mit dem Drehrädchen entscheiden, ab wann sich der Sub einklingt. Für einen AVR ist das unnötig.
Hi Laurooon,

danke, dass du mein "Weltbild" wieder zurecht gerückt hast.
Genau so hatte ich es verstanden gehabt.
Genau so war (ist) es für mich logisch.

Aber die "Realität" in meinem Wohnzimmer sagt gerade noch was anderes. :?
Ich möchte nicht ausschließen, dass ich vor lauter testen am Wochenende gewisse Dinge durcheinander gebracht habe, aber eines hatte ich gestern Abend nochmals überprüft: Verändert sich der Klang, wenn ich vom Rechtsanschlag in Richtung 80Hz drehe ...... und meiner Einschätzung nach leider: Ja :? 8O

Aber ich werde das definitiv noch ein drittes (x-tes) mal überprüfen.
Aber wenigstens weiß ich jetzt, dass ich keinen Denkfehler habe und habe sowohl den Tipp in der BDA verstanden als auch die Funktion des Potis der Trennfrequenz am Sub.
Danke ! :!:

@NSF-Team:
Falls ihr mal wieder die BDAs überarbeitet (die übrigens echt klasse sind und ich hier vom aller letzten Fein-Tuning spreche), wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, wenn die "Randbedingung" für den "8-Uhr-Tipp" mit aufgeführt wird. (Stereo-Verstärker)
Denn meiner Meinung nach verwirrt das den Leser, wenn dieser einen AV-Receiver hat. (Und das sind beim AW441 sicherlich einige, wenn nicht sogar die Mehrheit)
Ich glaube auch, dass aus diesem Grund die Frage der "richtigen Trennfrequenz" immer und immer wieder hoch kommt (und es so manch erfahrenen Forum-Schreiber fast schon zur Verzweiflung bringt)
Ich denke der Anwendungsfall AV-Receiver ist ein in der BDA erwähnenswerter Fall :!: 8)

==> Das soll aber bitte nicht als Kritik rüber kommen, sondern soll ein konstruktiver Verbesserungsvorschlag sein ! :idea:
Gruß Karate01
_______________________________________
Onkyo TX-SR 606 / 5x NuBox 311 / 1x NuBox AW441 + Antimode 8033 Cinema
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: NuBoxen für 24m² Wohnzimmer

Beitrag von laurooon »

Karate01 hat geschrieben:Aber die "Realität" in meinem Wohnzimmer sagt gerade noch was anderes. :?
Ich möchte nicht ausschließen, dass ich vor lauter testen am Wochenende gewisse Dinge durcheinander gebracht habe, aber eines hatte ich gestern Abend nochmals überprüft: Verändert sich der Klang, wenn ich vom Rechtsanschlag in Richtung 80Hz drehe ...... und meiner Einschätzung nach leider: Ja :? 8O
Das finde ich ungewöhnlich, das ist bei mir nicht so... :eusa-think:
Karate01 hat geschrieben:@NSF-Team:
Falls ihr mal wieder die BDAs überarbeitet (die übrigens echt klasse sind und ich hier vom aller letzten Fein-Tuning spreche), wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, wenn die "Randbedingung" für den "8-Uhr-Tipp" mit aufgeführt wird. (Stereo-Verstärker)
Bevor du jetzt zum Roundhouse-Kick gegen die NFS ausholst ( :lol: ):
Es gibt eventuell noch eine Möglichkeit! Nicht jeder AVR verfügt über einen EQ und nicht jeder EQ kann präzise genug eingestellt werden. Ich könnte mir noch vorstellen, dass wenn man eine fiese Raummode bei z.B. 70Hz hat, dass man die Satelliten bei 80Hz trennt und am Sub 60Hz einstellt. Somit umgeht man man den Bereich zwischen 80Hz und 60Hz, ebenda wo die fiese Raummode war. Hier wird dann kein Bass wiedergegben, man kann mit dem Drehrädchen also eine gewollte Basslücke erzeugen. Das geht natürlich nur einmalig, also für eine Mode.

Da ich zum Glück sowas nicht habe, trenne ich einfach bei 80Hz. Wie genau klingt es denn bei dir. Kommen Stimmen aus dem Sub? 8O
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Lemke46

Re: NuBoxen für 24m² Wohnzimmer

Beitrag von Lemke46 »

laurooon hat geschrieben: ...
Karate01 hat geschrieben:@NSF-Team:
Falls ihr mal wieder die BDAs überarbeitet (die übrigens echt klasse sind und ich hier vom aller letzten Fein-Tuning spreche), wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, wenn die "Randbedingung" für den "8-Uhr-Tipp" mit aufgeführt wird. (Stereo-Verstärker)
Bevor du jetzt zum Roundhouse-Kick gegen die NFS ausholst ( :lol: ):
Es gibt eventuell noch eine Möglichkeit! Nicht jeder AVR verfügt über einen EQ und nicht jeder EQ kann präzise genug eingestellt werden. Ich könnte mir noch vorstellen, dass wenn man eine fiese Raummode bei z.B. 70Hz hat, dass man die Satelliten bei 80Hz trennt und am Sub 60Hz einstellt. Somit umgeht man man den Bereich zwischen 80Hz und 60Hz, ebenda wo die fiese Raummode war. Hier wird dann kein Bass wiedergegben, man kann mit dem Drehrädchen also eine gewollte Basslücke erzeugen. Das geht natürlich nur einmalig, also für eine Mode.

Da ich zum Glück sowas nicht habe, trenne ich einfach bei 80Hz. Wie genau klingt es denn bei dir. Kommen Stimmen aus dem Sub? 8O
Ihr habt sicher beide Recht. Ich erinnere mich, dass ich auch über diese Bemerkungen in den Sub-BDA damals gestolpert bin und vor allem, nach mir, viele andere Forenmitglieder, die deswegen hier in den letzten Monaten, in denen ich hier aktiv bin, Fragen dazu eingestellt habe.

Ich fände auch, dass eine Überarbeitung lohnenswert wäre.

Und nochmal: In den letzten Wochen sind wohl einige BDAs auch von Boxen zu deren großem Vorteil schon überarbeitet worden, z.B. mit schönen und informativen Skizzen zu Abstrahlwinkeln usw. :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Karate01
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Di 21. Aug 2012, 09:42
Wohnort: unweit "Nubert-City"

Re: NuBoxen für 24m² Wohnzimmer

Beitrag von Karate01 »

laurooon hat geschrieben: Da ich zum Glück sowas nicht habe, trenne ich einfach bei 80Hz. Wie genau klingt es denn bei dir. Kommen Stimmen aus dem Sub? 8O
Klingen tuts einfach "lauter" und es ist "mehr Bass" zu hören (Rechtsanschlag) im Vergleich zur 12-Uhr-Position, um definitiv noch oberhalb der 80Hz zu liegen.
Und auch wenn ich schreibe "lauter" ich spreche dennoch vom "Frequenzregler" und nicht vom "Lautstärkeregler" :wink:
Ist irgendwie schwer zu beschreiben ...... ich denke "mehr Bass" trifft es am besten.

"Stimmen" kann ich gerade nicht sagen (darauf hatte ich nicht geachtet). Ich würde aber eher Nein wie Ja sagen. Das werde ich aber auf jeden Fall prüfen.
Ich werde das auf jeden Fall nochmal testen und versuchen an "harten Fakten" (genauer Beschreibung) fest zu machen.


Und zu der BDA:
Definitiv klasse. Ich kannte "die alte" ja nicht, aber ich kann sagen die aktuelle ist klasse. (Skizzen und Tipps)
Aber der Teil mit der Trennfrequenz ist meiner Meinung nach nur mit guten Hintergrundwissen richtig zu verstehen.
(Und ich hatte halt bei der Forensuche bemerkt, dass das wirklich immer wieder und immer wieder hoch kam) 8)
Gruß Karate01
_______________________________________
Onkyo TX-SR 606 / 5x NuBox 311 / 1x NuBox AW441 + Antimode 8033 Cinema
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: NuBoxen für 24m² Wohnzimmer

Beitrag von laurooon »

Karate01 hat geschrieben:Und auch wenn ich schreibe "lauter" ich spreche dennoch vom "Frequenzregler" und nicht vom "Lautstärkeregler" :wink:
Ha! Ich wollte gerade schon fragen, ob du wohl Tomaten auf den Augen hast! :mrgreen:

Vielleicht wäre es ja hilfreich mal die NFS anzurufen? Die sind dort immer sehr freundlich und können dir sicher bei diesem "Phänomen" helfen... Per Ferndiagnose ist das immer schwierig... :?
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Karate01
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Di 21. Aug 2012, 09:42
Wohnort: unweit "Nubert-City"

Re: NuBoxen für 24m² Wohnzimmer

Beitrag von Karate01 »

Jo das ziehe ich auch in Erwägung.
Da möchte ich aber vorher noch etwas "sattelfester" mit meinen Informationen werden.
Da möchte ich "mein Problem" wirklich sehr gut beschreiben können. (und genau eingegrenzt haben)

Gerade eben in der Mittagspause ein Gespräch unter Kollegen gehabt.
Da kam ein wichtiger Punkt hoch:

Eine Trennfrequenz ist ja leider NICHT "digital", sondern unterliegt ja einer Kennlinie (Und diese Kennlinie kann steil oder auch weniger steil verlaufen).
Was wäre, wenn mein AVR eine "nicht so gute" (nicht so steile) Kennlinie hat und ich dann eben doch noch etwas höhere Frequenzen durchlässt (zwar leiser als die anderen, aber er würde sie dennoch durch lassen) !??
==> Könnte das bereits eine Erklärung für dieses Phänomen sein !?!? (oder ist das jetzt eine völlig falsche Spur)?

[Ihr habt "gute Verstärker" und absolut "steile Filter-Kennlinien" und mein AVR ist nicht ganz so gut und hat "flachere Filter-Kennlinien"] Hypothese die ich hier mal in den Raum stelle
Gruß Karate01
_______________________________________
Onkyo TX-SR 606 / 5x NuBox 311 / 1x NuBox AW441 + Antimode 8033 Cinema
Benutzeravatar
LeFlo777
Star
Star
Beiträge: 599
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 22:42
Wohnort: 91341 Röttenbach

Re: NuBoxen für 24m² Wohnzimmer

Beitrag von LeFlo777 »

Hallo,

ein paar Anmerkungen/Fragen zu deinem: "Sub gibt Stimmen wieder"-Problem:
- Hast du alles richtig verkabelt? Bist du über den Sub-out des AVRs zum Sub?
- Hast du die AVR-Settings überprüft? Lautsprecher auf small, Bass auf Sub?
- Welche Testsignale hast du verwendet um deine Annahme zu überprüfen? Am besten wären wohl ein Sinus-Ton-Generator geeignet.
Wohnzimmer: 2x NuPro A200
Heimkino: Denon X4000, Rotel RB-980 BX, 2x NuLine 32 + ATM 32 / NuLine CS 42 / 2x NuLine DS-22 / 2x AW-1000
Technics SL-1210 MK 2, Panasonic DMP-BD65, Technisat S1, Toshiba Regza 46XV733
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: NuBoxen für 24m² Wohnzimmer

Beitrag von laurooon »

@Karate01

Ein Sinustongenerator ist auf der Calibrator DVD drauf! :wink:
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Antworten