Seite 6 von 7
Verfasst: Di 18. Nov 2003, 17:16
von Claus
Ich ursprünglich auch einen Sony Player in der Auswahl. Die "inneren" Werte sehen aber eher bescheiden aus. Dazu liest man häufig von lauten Laufwerken. Da würde ich lieber zum Philips DVD-963SA greifen. Das Gerät ist ein DVD/SACD Player mit sehr guten Eigenschaften, und gibt auch einen sehr guten CD Player ab. Die Verarbeitungsqualität setzt in dieser Preisklasse Maßstäbe.
Das kann niemand zuverlässig beantworten. Es ist aber nicht zu leugen, dass die Auswahl bei SACD grösser ist, als das Softwareangebot bei DVD-A. Als grossen Vorteil der Hybrid-SACD, möchte ich die CD Player Kompatibilität nicht werten. Fast jeder hat einen DVD Player im Haus, dieser kann die auf den meisten DVD-A vorhandene DTS/DD Spur, auch ohne Schwierigkeiten abspielen.
Der Sony war auch nur so eine Überlegung, kein ernsthafter Kandidat, zumal ich nicht unbedingt ein Sony-Anhänger bin. Es wäre halt eine nette Zugabe gewesen, bei etwa gleichem Preis zusätzlich die SACD-Unterstützung zu haben, ist aber kein Muß. Und was aus beiden Formaten wird, welches sich durchsetzt oder überhaupt eines, weiß man nicht. Beim jetzigen Preisniveau werden es beide wohl schwer haben. Daher ist auch der Philips keine Alternative, abgesehen davon ist mir Philips unsympathisch.
Ich dachte zwar auch daran, meinen defekten CD-Player und meinen DVD-Player durch einen Multiplayer wie den Denon 2900 zu ersetzen. Der ist aber nicht gerade billig und in zwei Jahren ist vielleicht die Blue-Ray da und dann kann man wieder einen Haufen Geld ausgeben. Das habe ich dann schnell wieder verworfen. Ich fahre wie Du lieber zweigleisig, denn die CD wird wohl noch einige Jahre der Musikdatenträger bleiben.
Bei den CD-Playern hätte der Teac einen Vorteil, wie ich jetzt entdeckt habe. Die deutsche Teac-Niederlassung in Wiesbaden ist nicht weit von mir weg (Mainz). In einem Garantie- oder Reparaturfall könnte ich mich evtl. auch direkt an Teac wenden, sofern die das machen. Aber mal sehen, wie Dein Erfahrungsbericht zum Onky ausfällt.
Verfasst: Fr 21. Nov 2003, 16:56
von Blap
Seit heute habe ich meinen Onkyo DX 7711. Ich bin bisher sehr zufrieden. Das Gerät ist massiv und wertig verarbeitet, die Lade ist schnell und stabil. Zum "Klang" : Ich meine er würde etwas "wärmer" als mein alter Player klingen, wenn aber überhaupt Unterschiede vorhanden sind, so sind diese wirklich minimal.
Ich kann diesen Player mit ruhigem Gewissen weiterempfehlen, sofern man einen relativ massiven und nüchternen Player, ohne viel Schnick Schnack haben möchte.
Den Teac C-D1 hatte ich im Laufe der Woche, auch nochmals "live" betrachtet, ein optisch sehr schönes Gerät, nicht so massiv wie der Onkyo, aber dafür mit eleganterem Design.
Verfasst: Sa 22. Nov 2003, 11:46
von Claus
Das hört sich ja schon mal vielversprechend an. Trotzdem bin ich noch unentschlossen.
Vom Design her gefallen mir die beiden Marantz, CD 6000 OSE LE und CD 5400 OSE, am besten, dicht gefolgt vom Teac C-1D. Der Onkyo punktet dagegen mit der etwas besseren Verarbeitung. Lediglich der NAD C 521BEE und der Denon DCD 1450AR sind eigentlich aus dem Rennen, da mich beide nicht so ansprechen. Der Denon ist wohl nicht schlecht und auch der günstigste, ist aber preislich nicht weit vom kleineren Marantz entfernt, der mir dafür mehr zusagt. Die Meinungen zum NAD sind gespalten, dem Design kann ich auch nichts abgewinnen, also nichts was für ihn spricht.
Ich als werde als nächstes versuchen, einen oder möglichst beide Marantz mal begutachten zu können. Allerdings ist der 5400 ganz neu und vielleicht noch nicht überall zu finden, denn mich würde ein direkter Vergleich beider Marantz interessieren. Ob da nennenswerte Unterschiede zwischen beiden sind ?
Verfasst: Sa 22. Nov 2003, 11:53
von Blap
Den Marantz CD 6000OSE LE hat mein Onkel seit über einem Jahr in Betrieb. Er ist sehr zufrieden mit dem Gerät, lediglich bei manchen gebrannten CDs zickt er ein wenig herum.
Die Frontplatte ist sehr schön verarbeitet, lediglich die Qualität der Schublade ist etwas geringer als z.B. beim Onkyo. Der 6000OSE wird oft und dazu recht günstig angeboten, wenn man nicht ein absoluter CD-R Fanatiker ist, kann man mit dem Gerät wunderbar leben.
Verfasst: Sa 22. Nov 2003, 13:41
von Claus
Die Schublade aus Metall hat halt leider nur der Onkyo, da kann keiner der anderen Kandidaten mithalten (sonst wäre die Entscheidung ja auch etwas leichter).
Bei mir laufen CD-Rs nur im Auto, damit ich nicht dauernd hin und her wechseln muß, wäre also kein großes Problem.
Zwischen dem 6000 OSE LE und dem 6000 OSE dürfte doch kein Unterschied sein, oder ? Soviel ich weiß, heißt das LE Limited Edition.
Welche Preise hast Du denn für den 6000 OSE bzw. mit LE schon gesehen ? Das günstigste Angebot habe ich bei hifisound.de für 379,- als LE gefunden. Der 5400 OSE ist noch kaum zu finden, da neu. Mir ist da nicht ganz klar, ob er den 6000 OSE ersetzen soll (obwohl etwas niedrigere Preisklasse), oder ob ein Nachfolger für den 6000 OSE kommt.
Verfasst: Sa 22. Nov 2003, 15:39
von Blap
Eine Metallschublade ist nett, aber muss ja nicht unbedingt sein.
Die angeblichen Unterschiede zwischen den 6000ern sind unerheblich.
Günstige 6000er findet man bei eBay. Was spricht gegen einen Gebrauchten ??? Man sollte nur genau das Bewertungsprofil des Verkäufers einsehen.
Verfasst: Sa 22. Nov 2003, 16:39
von Claus
Sicher, eine Metallschublade ist schon nicht schlecht und macht einen stabileren Eindruck, ist aber nicht der einzig ausschlaggebende Punkt. Mein Pioneer hat auch eine Kunststofflade und die ist auch nicht kaputt gegegangen. Deshalb bin ich auch nicht von Marantz und Teac abgeneigt.
Einen gebrauchten CD-Player ... ich weiß nicht so recht. Ich bin da ziehmlich kleinlich, soll heißen, es darf nicht das kleinste Kratzerchen oder so dran sein. Am Ende ist es vielleicht ein Gerät aus einem Raucherhaushalt, Igitt.
Ich schaue mich aber trotzdem auch bei eBay um. So hat hifi-edition.de den Onkyo jetzt zum Sofort-Kaufen-Preis von 349,- drin, also nochmal 30,- billiger als auf deren Homepage. Das Angebot war zuvor schon mit 379,- drin, aber scheinbar gingen die 20 Stück nicht weg. Vielleicht gehts ja noch mal nach unten ?
Verfasst: Sa 22. Nov 2003, 16:53
von *-chipmunk-*
Claus hat geschrieben:Am Ende ist es vielleicht ein Gerät aus einem Raucherhaushalt, Igitt.
pass bloss auf, dass du keine krankheiten bekommst, wenn du einem raucher die hand schüttelst...
![Evil :evil:](./images/smilies/nuforum/icon_evil.gif)
und nicht vergesssen : "immer schön die sauerstoffflasche am mann"
Verfasst: Sa 22. Nov 2003, 19:11
von Blap
Einen gebrauchten CD-Player ... ich weiß nicht so recht. Ich bin da ziehmlich kleinlich, soll heißen, es darf nicht das kleinste Kratzerchen oder so dran sein. Am Ende ist es vielleicht ein Gerät aus einem Raucherhaushalt, Igitt.
Es gibt genügend gut gepflegte Gebrauchtgeräte, eventuelle Hinderungsgründe kann man ja vorher per Mail/Telefon abklären. Ich achte bei meinen eBay Käufen immer auf das Bewertungsprofil des Verkäufers. Es kam noch nie zu Problemen.
pass bloss auf, dass du keine krankheiten bekommst, wenn du einem raucher die hand schüttelst... und nicht vergesssen : "immer schön die sauerstoffflasche am mann"
Ich glaube sö bööööse hatte Claus das nicht gemeint. Ich bin übrigens ein sehr toleranter Nichtraucher, aber es gibt durchaus "Zonen", wo ich Rauchen unerträglich finde. Z.B. im Auto oder im Modelleisenbahnkeller
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Verfasst: Sa 22. Nov 2003, 19:12
von Claus
Ich will mir nunmal kein stinkendes Gerät hinstellen, ist ja meine Sache.
Aber ich führe hier keine sinnlose Diskussion ums Rauchen.