Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von horch! »

dimitri hat geschrieben: Mir würden da konkret gleich zwei einfallen, die ich einem nv Set vorziehen würde. Einer davon sogar erschwinglich :mrgreen:
Da stellt sich dem neugierigen Mit-Foristen direkt die Frage: Warum hast du dann nicht genau dieses vorzuziehende Set? :? :)

Edit: Und um welches handelt es sich? :mrgreen:
Zuletzt geändert von horch! am Sa 9. Feb 2013, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von dimitri »

Klar. Händlermargen etc. muss Nubert ja nicht bezahlen. Und der Qualitätsanspruch ist m.M. auch ein anderer - sofern einem der Nubertklang grundsätzlich gefällt. Aber das war ja nicht Thema des Threads.
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von dimitri »

horch! hat geschrieben:Da stellt sich dem neugierigen Mit-Foristen direkt die Frege: Warum hast du dann nicht genau dieses vorzuziehende Set? :? :)
Eine berechtigte Frage. Es gibt zwei Gründe:
1. Ich hab die nv schon, die anderen kamen "danach"
2. Ein Surround Set mit den betreffenden Aktiv-LS ist dann doch wieder nicht ganz so erschwinglich :mrgreen: Aber würde ich mir ein reines Stereo Setup bauen, wären die mit Sicherheit in der engeren Auswahl.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von g.vogt »

Lipix hat geschrieben:Man muss halt, bei allen Herstellern!, auch berücksichtigen, dass sich LS für 1000-5000€ pro Paar auch noch in "vernünftigen" Stückzahlen verkaufen lassen.
Ich vermute mal, dass sich eine nV14 mit dem Faktor 10, 100 oder 1000 besser verkauft als verschiedene 10.000€+ LS. Darunter leidet dann auch wieder stark die Wirtschaftlichkeit.
Mal ungeprüft hingenommen, dass die Qualität mit dem Preis korreliert: Ab einer gewissen Preislage und Qualität verträgt sich das Ganze m.E. nicht mehr mit dem Konzept des Direktvertriebes: Große, schwere Lautsprecher mit edelsten, aber auch nicht ganz unempfindlichen Oberflächen in geringen Stückzahlen für in jeder Hinsicht anspruchsvolle Kunden zum Probehören per Spedition durch die Republik scheuchen?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von rockyou »

g.vogt hat geschrieben:Mal ungeprüft hingenommen, dass die Qualität mit dem Preis korreliert: Ab einer gewissen Preislage und Qualität verträgt sich das Ganze m.E. nicht mehr mit dem Konzept des Direktvertriebes: Große, schwere Lautsprecher mit edelsten, aber auch nicht ganz unempfindlichen Oberflächen in geringen Stückzahlen für in jeder Hinsicht anspruchsvolle Kunden zum Probehören per Spedition durch die Republik scheuchen?
Das ist auch meine Meinung und wurde so ähnlich ja auch schon von Herrn Spiegler erwähnt bezüglich des AW-4000, der ja auch sehr hohe Transportkosten verursacht hätte.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von joe.i.m »

Einen Modularen Aufbau vorausgesetzt und in einer Art, das Kunde das dann zusammenbekommt, läßt sich da bestimmt noch was erweitern nach oben.
Also:
Unterteil in sich geschlossenes Baßreflexteil mit zwei Baßchassis. Mittelteil mit doppelter D'Appolito Anordnung und oben noch mal so ein Teil drauf, wie das untere.
Transport und Bandscheibenfreundlich.

Wenn Jemand sein Souroundset am Stück bestellt, ist das auch nicht weniger. :wink:

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Genussmensch »

Ich denke, Nubert hat sich mit der Nuvero-Serie einen hervorragenden Ruf auch in der LS-Oberklasse erworben. Es wäre nur konsequent, diesen Weg - behutsam und Schritt für Schritt - weiter zu beschreiten. Wobei ich mir anstelle der weiteren Verfeinerung des passiven Konzeptes eher Aktiv-LS auf Nuvero-Niveau vorstellen könnte. Prinzipiell halte ich das Aktivkonzept für überlegen; es hat sich wohl nur deshalb nicht durchgesetzt, weil dann der ganze High-End-Amp-Fetischismus ein abruptes Ende fände, und wer will das schon?

Wenn man den Weg in Richtung aktiver High-End-Speaker beschritte, dann sähe ich auch kein Problem, preislich noch einmal in (deutlich) höhere Regionen vorzustoßen. Im übrigen hätte ein technologisches Flagschiff - mit dem entsprechenden Preis - immer auch eine wichtige Zugwirkung für die gesamte Produktpalette. Ich sehe also gar kein Problem darin, wenn Nubert hier weiter voranschritte. Nur muss es eben schrittweise erfolgen, um alle Anhänger mitzunehmen. Gleiches gilt für die - für einen Direktvertrieb natürlich unglaublich wichtigen - Fachzeitschriften: Ungeachtet der generellen Validität der dort durchgeführten Tests wird die Bereitschaft, absolute Spitzenplätze zu vergeben, nur dann bestehen, wenn der Weg bereitet ist. Und das ist mit der Nuvero-Serie der Fall.

Wie auch immer: Es bleibt spannend!

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Brette »

Klar dürfte sein, andere Hersteller sind auch nicht auf der Nudelsuppe daher geschwommen.
Es gibt auch andere Hersteller die Boxen bauen können.
Ich habe mehrere Kollegen die sich auch schon sehr lange mit dem Hobby HiFi beschäftigen, länger als ich.
Der eine schwört auf sein Canton-Surround-Set, die anderen auf Adam und Elac, u.a. wegen deren Hochtöner.
Ich habe verschiedene Adam Modelle in einem akustisch optimieren Raum gehört und war anfangs hin und weg.
Die Auflösung und die räumliche Abbildung war schon sehr beeindruckend. 8O
Die KSD C88 machte noch einmal deutlich mehr Raum, aber nur bis zu einem, mir nicht ausreichendem Pegel.
2 Monate später habe ich, mit festen Kaufabsichten, mir meine Favoriten noch einmal im gleichen Raum angehört.
Doch da machte sich eine große Enttäuschung breit.
Ich hatte irgendwie alles deutlich besser in Erinnerung behalten.
Nach einer Weile empfand ich die LS als anstrengend, so konnte ich nicht entspannt Musik genießen.
Da war auf Dauer dann doch zu analytisch, ........für mich.

Das Gesamtkonzept muss einfach passen, und das macht Nubert in meinen Augen sehr gut.
Bewähre Konzepte, diese stetig weiter optimiert.
Teure Materialien da wo es Sinn macht, aber dann nichts Exotisches um die letzten 0,001% heraus zu kitzeln, für den 100-fachen Preis versteht sich.
Nubert strahlt etwas Bodenständiges aus, ich mag das.
Falls irgendwann wieder ein Boxenkauf ansteht, werden die anderen Hersteller aber nicht einfach ausgeblendet.
Vergleichen macht ja auch Spaß.

......und Nubert soll sich ja auch weiterhin anstrengen. :D

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Lipix »

g.vogt hat geschrieben:Ab einer gewissen Preislage und Qualität verträgt sich das Ganze m.E. nicht mehr mit dem Konzept des Direktvertriebes: Große, schwere Lautsprecher mit edelsten, aber auch nicht ganz unempfindlichen Oberflächen in geringen Stückzahlen für in jeder Hinsicht anspruchsvolle Kunden zum Probehören per Spedition durch die Republik scheuchen?
Machen doch andere auch. Die verdienen an ihren 10.000€ LS Paar aber auch ohne Werbe- und Entwicklungskosten locker 5000-8000€, da kann man schonmal die LS hin- und herschicken wenn man dadurch ein paar mehr verkauft.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
MichaelG
Profi
Profi
Beiträge: 334
Registriert: Di 21. Feb 2012, 09:54
Wohnort: München

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von MichaelG »

horch! hat geschrieben: Es wäre natürlich interessant, was dabei heraus kommen würde, wenn Nubert das bisherige Optimum weiter optimieren würde. Aber ich möchte mal eine andere Frage in den Raum stellen: Wäre die Firma Nubert wirklich gut beraten, das zu tun? Ich denke, Nubert lebt von dem Ruf, für's Geld extrem gute Lautsprecher zu liefern. Wer sein Geld zu Nubert trägt, bekommt dafür das optimal mögliche an Lautsprecher, auch für viel mehr Geld ist nicht viel mehr Lautsprecher möglich - das ist das Image. Ich behaupte, je weiter Nubert in den preislichen High End-Bereich vordringt, desto mehr schaden sie diesem Image. ...
Ich stimme hier horch zu: Nubert hat eine in sich stimmige Niche besetzt ("ehrliche LS", das beste für einen gegebenen Geldbetrag). Das Image könnte tatsächlich leiden, wenn man in Preisregionen vordringt, die die meisten Kunden mit der bisherigen Positionierung nicht mehr in Einklang bringen können. Aber zusätzlich:
Was ich in diesem und anderen Threads hier mitgenommen habe, ist, dass offenbar fast kein Teilnehmer dieses Forums die Absicht hat, in LS jenseits einer NV14 zu investieren. Selbst denen, die sich eine Steigerung vorstellen können, wäre diese zu teuer oder aus anderen Gründen unrealistisch. Warum sollte Nubert also das Spektrum nach oben erweitern?! Auf der anderen Seite: So viele Teilnehmer im Forum haben eine NV14, dass der eine oder andere vielleicht doch aufrüsten würde, stünde das neue Topmodell erst im Hörraum....
Grüsse, Michael
-------------------------
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is
Antworten