Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
dargo
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: Do 7. Feb 2013, 12:11

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von dargo »

Witzbold. :mrgreen:

Geht das auch genauer? :)
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von ThomasB »

1/4 Seite, 1/5 Rück. HP auf 1/2. :mrgreen:
Nuvero 14
dargo
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: Do 7. Feb 2013, 12:11

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von dargo »

Was ich recht interessant finde...

Bild

Gestrichelte Linie = meine bevorzugte Einstellung mit keiner Einmessung, neutralem Pegel der LS, Subpegel 0,5dB unter neutral, Crossover am AVR und Sub 40Hz, manueller EQ im Hochtonbereich.
Gelbe Linie = keine Einmessung, neutraler Pegel aller LS inkl. Sub, Crossover am AVR 60Hz, Crossover am Sub 120Hz, manueller EQ im Hochtonbereich.

Wie man unschwer erkennen kann bekomme ich so den Bereich zwischen 50 und 95Hz ganz gut in den Griff. Leider steigt der Pegel wieder bei 37Hz etwas. Vielleicht kriege ich das mit einem leicht abgesenkten Pegel am Sub noch geregelt. Muss ich mal probieren.

Was mich an dieser Stelle interessieren würde. Würde ein DSP-Sub (zb. von Velodyne) die Spitzen bei mir in Verbindung mit den Front-LS glätten können?
anderl1962
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: Mi 25. Mär 2009, 09:07
Wohnort: Surin / Thailand
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von anderl1962 »

Guter Spruch aus der Messtechnik ( Mechanik ):
Wer viel mißt mißt Mist :lol: :lol: :lol: .
Hast ja viel Spaß mit Deinem Spielzeug. Ich habe bei mir Lautsprecher aufgestellt und verstellt bis es gut geklungen hat. Dann mal gemessen, Lautsprecher noch etwas hin-und hergerückt bis es in meinen Ohren besser klang. Nochmal gemessen, verglichen, war besserer Frequenzverlauf. Und gut war es. Dann nur noch entspannt Musik gehört. Die Zeit die Du mit Deiner Messerei verbringst könnteste entspannt Musik hören. Bei dem Aufwand den Du treibst hätte ich mir an Deiner Stelle nen Akustiker geholt und das professionell messen lassen. Der hätte paar Euro gekostet, es richtig gemacht und nicht so halbherzig im Nebel gestochert.

Just my 2 Cent so far.
Nix für ungut und guats nächtle
Andreas
Plattenspieler EMT 938 mit TSD 15, Mission Cyrus one ( Modell aus den 80-er Jahren ) Cyrus Quattro, Fezz Audio Alpha Lupi, Opera Prima 2015, Plattenwaschmaschine Hannl Micro Edition/Rundbürste
dargo
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: Do 7. Feb 2013, 12:11

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von dargo »

anderl1962 hat geschrieben:Bei dem Aufwand den Du treibst hätte ich mir an Deiner Stelle nen Akustiker geholt und das professionell messen lassen. Der hätte paar Euro gekostet, es richtig gemacht und nicht so halbherzig im Nebel gestochert.
Das wäre mir zu einfach. :wink: Ab und zu habe ich so meine Phasen. :mrgreen:

Ich werde später nochmal eine andere Position beim Sub probieren, bin halt neugierig. :lol:
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von urlaubner »

Der Sub ist ist nicht das Problem, die Peaks und Senken kommen von den Fronts.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
dargo
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: Do 7. Feb 2013, 12:11

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von dargo »

urlaubner hat geschrieben:Der Sub ist ist nicht das Problem, die Peaks und Senken kommen von den Fronts.
Ja... das habe ich schon kapiert. :)

Mit dem Sub schaffe ich aber zumindest bei der jetzigen Positionierung im Raum den Bereich 50-95Hz abzuschwächen. Ich habe heute auch einige Musiktitel jetzt mit den Settings der gestrichelten und gelben Linie im letzten Post mit dem Diagramm verglichen ob sich tatsächlich auch hörbar was geändert hat. Und in der Tat höre ich jetzt den etwas schwächeren Bereich bei 50-95Hz heraus. Was mir direkt auch auffällt... durch diese Abschwächung ist mir der Hochtonbereich wieder etwas zu scharf.

Vorher:
2,5kHz = +1,0dB
6,3kHz = +2,5dB
16kHz = +4,0dB

Bei der gelben Linie muss ich diese Frequenzen alle um je 0,5dB absenken, dann passt es einigermaßen wieder. Also so wie ich das sehe hat hohesC völlig recht. Ich habe kein Loch bei 50 und 100Hz (ok bei 105Hz ein kleines Loch) sondern eine Überhöhung bei 37Hz, ca. 60 bis 75Hz und ca. 150-170Hz. Das sind quasi die drei "Problemzonen".
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von urlaubner »

Mit dem Sub verrennst Du Dich in einer Sache. Wenn Du bei 40Hz trennst hat der Sub kaum Einfluss auf den Frequenzverlauf (Außer die Phase ist falsch).
Dröhnfrequenzen bekommst Du nur weg durch besserer Aufstellung oder elektronische Korrektur (die beim Modus "front" eben nicht aktiviert ist für die Frontkanäle).
Dabei kann der Sub noch so linear spielen...
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
dargo
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: Do 7. Feb 2013, 12:11

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von dargo »

urlaubner hat geschrieben:Mit dem Sub verrennst Du Dich in einer Sache. Wenn Du bei 40Hz trennst hat der Sub kaum Einfluss auf den Frequenzverlauf (Außer die Phase ist falsch).
Dröhnfrequenzen bekommst Du nur weg durch besserer Aufstellung oder elektronische Korrektur (die beim Modus "front" eben nicht aktiviert ist für die Frontkanäle).
Dabei kann der Sub noch so linear spielen...
Jein... je nach Position vom Sub lassen sich einzelne Frequenzen mit Settings X etwas glätten. Ich habe einen weiteren Versuch gestartet. Den Sub hinter der Tür in der Ecke neben die zweite Couch hingestellt.
Bild

Sorry für das schlechte Foto, gegen Licht zu knipsen ist eher suboptimal. :mrgreen:

Interessant dabei ist, dass ich bei dieser Aufstellung die 31Hz Frequenz etwas anheben kann und die 37Hz Frequenz senken. Habe zig verschiedene Settings probiert und das wäre das beste Ergebnis.
Bild

Gestrichelte Linie = meine bevorzugte Einstellung mit keiner Einmessung, neutralem Pegel der LS, Subpegel 0,5dB unter neutral, Crossover am AVR und Sub 40Hz, manueller EQ im Hochtonbereich.
Gelbe Linie = keine Einmessung, neutraler Pegel bei LS und Sub, Crossover am AVR 60Hz, Crossover am Sub 120Hz, Distanz zum Sub 3,70m, manueller EQ im Hochtonbereich.

Die Distanz zum Sub hat auch einen gravierenden Einfluss auf den Frequenzverlauf. Habe durch zig Proben rausgefunden, dass 3,70m wohl die beste Entfernung ist. Hier mal ein Vergleich.
Bild

türkis = keine Einmessung, neutraler Pegel bei LS und Sub, Crossover am AVR 60Hz, Crossover am Sub 120Hz, Distanz zum Sub 3,70m, manueller EQ im Hochtonbereich.
lila = keine Einmessung, neutraler Pegel bei LS und Sub, Crossover am AVR 60Hz, Crossover am Sub 120Hz, Distanz zum Sub 3,00m, manueller EQ im Hochtonbereich. Wäre eigentlich auch noch ok.
violett = keine Einmessung, neutraler Pegel bei LS und Sub, Crossover am AVR 60Hz, Crossover am Sub 120Hz, Distanz zum Sub 2,50m, manueller EQ im Hochtonbereich. Hier bricht schon 31Hz zu stark ein und 37Hz steigt gegenüber 3,70m Distanz.
gelb = keine Einmessung, neutraler Pegel bei LS und Sub, Crossover am AVR 60Hz, Crossover am Sub 120Hz, Distanz zum Sub 4,50m, manueller EQ im Hochtonbereich. Hoher Anstieg bei 31Hz und 37Hz.

Hast du eine Idee was in meinem Raum (müsstest du von den Fotos schon gut kennen) die Frequenzen 37Hz, 60-75Hz und 130-170Hz so anregen könnte?

Edit:
Mit der Einmessung vom AVR ist es so ne Sache. Hier hast du nochmal eine Gegenüberstellung der Einmessung ohne den Sub.
Bild

lila = front
türkis = natural
gelb = flat

Natural und flat sind in den Bereichen 50-95Hz und 140-170Hz nicht schlecht. Leider wird das mit einem deutlichen Einbruch bei 215Hz erkauft. Zusätzlich ändert sich bei 37Hz gar nichts. Also alles nicht so optimal. Zudem nützt mir das alles nichts wenn ich die Einmessmodis wieder verlassen muss um in den manuellen EQ zu kommen. Und den brauche ich für die Anpassungen im Hochtonbereich. Eigentlich bräuchte ich eine Wundertüte beim AVR mit noch besseren Einmessmodis und wenn ich den Hochtochbereich beim EQ anpassen will sollten die tiefen Frequenzen vom Einmessen unberührt bleiben. Gibts solche Wundertüten? :mrgreen:
Zuletzt geändert von dargo am So 7. Apr 2013, 13:35, insgesamt 2-mal geändert.
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Visualisierte Einmessung... wie gehe ich vor?

Beitrag von ThomasB »

Ja, schlechte (wandnahe) Aufstellung und Hörposition. :mrgreen:
Nuvero 14
Antworten