Seite 6 von 8
Re: nuVero 11...
Verfasst: Do 9. Jan 2014, 14:46
von Ganshorn
highendmicha hat geschrieben:gisbert hat geschrieben:Unter dem Strich stellt die NV 11 m. E. das Optimum im Nubert-Programm dar, was Preis-Leistungsverhältnis, Optik (das Auge hört mit

- WAF!) und auch Klang angeht.
Das ist auch warscheinlich auch der Grund, warum die 11er der meistverkaufte Nuvero LS ist!
Somit haben also viele Leute schiefe Ohren.

Mir gefällt die 11er klanglich auch am besten.
Habe mich damals auch ganz klar gegen die 14er entschieden im direktvergleich.
Da diese meinen geschmack nicht so traf wie die 11er.
Und so scheint es vielen anderen auch zu gehen.
Servus Micha,
da darf ich Dir, wieder mal, zu 100 Prozent zustimmen. Auch für meine Ohren waren die 11er noch besser wie die 14er. Ausdrücklich wünsche ich den Hörern die sich für andere Produkte entschieden haben exorbitantes Hörvergnügen und hoffe dass Sie ebenso begeistert sind von Ihrer Wahl wie ich von meiner.
@ TE: Bin neugierig wie es Dir in SG bei Deinem Hörtest ergeht.
LG, Rainer
Re: nuVero 11...
Verfasst: Do 9. Jan 2014, 15:07
von Grammiii
highrev hat geschrieben:Was ich nicht verstehe sind die Pauschalaussagen, dass die 11er mit einem "schwachen" Amp nicht laut spielen könnte. Diese Tendenzen haben mich selbst vor dem Kauf der 11er extrem verunsichert, da ich schon davon ausgegangen war bei leicht gehobener Lautstärke mit meinem Yamaha RX-V473 an die Grenzen zu stoßen. Letztlich hat sich heraus gestellt, dass mein persönliches Lautstärkeempfinden deutlich vor dem Verstärker in die Knie geht.
Ich denke eine Pauschaleaussage kann man da absolut nicht treffen. Gerade aussagen mit Begriffen wie "laut", Zimmerlautstärke", "leise", usw. werden keine Leistungsanforderungen beschrieben, sondern subjektive Empfindung in völlig unterschiedlichen Hörumgebungen. Selbst wenn man sich auf eine dB-Angabe einigen könnten blieben immer noch massiv beeinflussende Variable wie die Größe des Hörraumes (18qm oder Freifeld?) und der Bedämpfung (nackter Stahlbeton oder 50cm Basotect rundum?).
Geht auch nicht nur um die Lautstärke, sondern auch den Klang. War im HiFi Laden und habe neben meinem Yamaha RS 700 den NAD C 375BEE gehört und habe da schon einen beachtlichen Schub gemerkt, egal wer sagt stimmt nicht oder gibt es nicht. War klar und deutlich zu hören nicht nur für mich und das beim Direktumschalten der Verstärker.
Re: nuVero 11...
Verfasst: Do 9. Jan 2014, 15:08
von Grammiii
Ganshorn hat geschrieben:highendmicha hat geschrieben:gisbert hat geschrieben:Unter dem Strich stellt die NV 11 m. E. das Optimum im Nubert-Programm dar, was Preis-Leistungsverhältnis, Optik (das Auge hört mit

- WAF!) und auch Klang angeht.
Das ist auch warscheinlich auch der Grund, warum die 11er der meistverkaufte Nuvero LS ist!
Somit haben also viele Leute schiefe Ohren.

Mir gefällt die 11er klanglich auch am besten.
Habe mich damals auch ganz klar gegen die 14er entschieden im direktvergleich.
Da diese meinen geschmack nicht so traf wie die 11er.
Und so scheint es vielen anderen auch zu gehen.
Servus Micha,
da darf ich Dir, wieder mal, zu 100 Prozent zustimmen. Auch für meine Ohren waren die 11er noch besser wie die 14er. Ausdrücklich wünsche ich den Hörern die sich für andere Produkte entschieden haben exorbitantes Hörvergnügen und hoffe dass Sie ebenso begeistert sind von Ihrer Wahl wie ich von meiner.
@ TE: Bin neugierig wie es Dir in SG bei Deinem Hörtest ergeht.
LG, Rainer
Tja, da wirst du noch etwas warten müssen, Auto vom ADAC abgeschleppt worden. Bin wieder in Essen -.-
Re: nuVero 11...
Verfasst: Do 9. Jan 2014, 15:22
von Mansel
"....War klar und deutlich zu hören nicht nur für mich und das beim Direktumschalten der Verstärker."
Ohne Pegelabgleich ist das für die Tonne. Mit Pegelabgleich hörst Du bei vernünftig konstruierten Amps keinen Unterschied. Das ist leider die traurige Wahrheit.
lg
Re: nuVero 11...
Verfasst: Do 9. Jan 2014, 16:16
von highrev
Grammiii hat geschrieben:highrev hat geschrieben:Was ich nicht verstehe sind die Pauschalaussagen, dass die 11er mit einem "schwachen" Amp nicht laut spielen könnte. Diese Tendenzen haben mich selbst vor dem Kauf der 11er extrem verunsichert, da ich schon davon ausgegangen war bei leicht gehobener Lautstärke mit meinem Yamaha RX-V473 an die Grenzen zu stoßen. Letztlich hat sich heraus gestellt, dass mein persönliches Lautstärkeempfinden deutlich vor dem Verstärker in die Knie geht.
Ich denke eine Pauschaleaussage kann man da absolut nicht treffen. Gerade aussagen mit Begriffen wie "laut", Zimmerlautstärke", "leise", usw. werden keine Leistungsanforderungen beschrieben, sondern subjektive Empfindung in völlig unterschiedlichen Hörumgebungen. Selbst wenn man sich auf eine dB-Angabe einigen könnten blieben immer noch massiv beeinflussende Variable wie die Größe des Hörraumes (18qm oder Freifeld?) und der Bedämpfung (nackter Stahlbeton oder 50cm Basotect rundum?).
Geht auch nicht nur um die Lautstärke, sondern auch den Klang. War im HiFi Laden und habe neben meinem Yamaha RS 700 den NAD C 375BEE gehört und habe da schon einen beachtlichen Schub gemerkt, egal wer sagt stimmt nicht oder gibt es nicht. War klar und deutlich zu hören nicht nur für mich und das beim Direktumschalten der Verstärker.
Waren die Verstärker beide mit den gleichen Kabeln angeschlossen? Natürlich maximal 2m lang und mit mindestens 4 mm^2 Querschnitt und unter Beachtung der Stromlaufrichtung.

Re: nuVero 11...
Verfasst: Do 9. Jan 2014, 16:31
von Grammiii
highrev hat geschrieben:Grammiii hat geschrieben:highrev hat geschrieben:Was ich nicht verstehe sind die Pauschalaussagen, dass die 11er mit einem "schwachen" Amp nicht laut spielen könnte. Diese Tendenzen haben mich selbst vor dem Kauf der 11er extrem verunsichert, da ich schon davon ausgegangen war bei leicht gehobener Lautstärke mit meinem Yamaha RX-V473 an die Grenzen zu stoßen. Letztlich hat sich heraus gestellt, dass mein persönliches Lautstärkeempfinden deutlich vor dem Verstärker in die Knie geht.
Ich denke eine Pauschaleaussage kann man da absolut nicht treffen. Gerade aussagen mit Begriffen wie "laut", Zimmerlautstärke", "leise", usw. werden keine Leistungsanforderungen beschrieben, sondern subjektive Empfindung in völlig unterschiedlichen Hörumgebungen. Selbst wenn man sich auf eine dB-Angabe einigen könnten blieben immer noch massiv beeinflussende Variable wie die Größe des Hörraumes (18qm oder Freifeld?) und der Bedämpfung (nackter Stahlbeton oder 50cm Basotect rundum?).
Geht auch nicht nur um die Lautstärke, sondern auch den Klang. War im HiFi Laden und habe neben meinem Yamaha RS 700 den NAD C 375BEE gehört und habe da schon einen beachtlichen Schub gemerkt, egal wer sagt stimmt nicht oder gibt es nicht. War klar und deutlich zu hören nicht nur für mich und das beim Direktumschalten der Verstärker.
Waren die Verstärker beide mit den gleichen Kabeln angeschlossen? Natürlich maximal 2m lang und mit mindestens 4 mm^2 Querschnitt und unter Beachtung der Stromlaufrichtung.

Ja sicher, das war ein HiFi Laden die hatten nur solche Kabel da standen nebenan auch die Nautilus 800 etc.... War kein Media Markt xD.
Grundsätzliches zu Hörvergleichen
Verfasst: Do 9. Jan 2014, 20:45
von gisbert
Pegelabgleich ist völlig unverzichtbar. Verstärker- und Kabelklang lasse ich mal außen vor

.
Bei der Raumakustik fangen die Probleme an. Auch wenn alle Parameter für einen Direktvergleich gewährleistet sind, klingen sogar identische Boxen (sind sie wirklich identisch - bei Nubert wohl mit am ehesten??) aufgrund ihres unterschiedlichen Standorts in ein und demselben Raum 'etwas' anders. Auch im Konzertsaal ergeben sich je nach Sitzplatz z. T. gravierend andere Klangeindrücke, obwohl überall dasselbe Orchester zu hören ist. Und natürlich wird jede NuVero im Direktvergleich mit einem anderen LS dieser Baureihe sowieso anders klingen. Wobei die 'Familienähnlichkeit' nach meinem Eindruck durchaus hörbar ist.
Hinzu kommt noch die Psychoakustik. Das menschliche Ohr adaptiert relativ schnell. Auch schlechten Klang. Ob ein LS wirklich 'gut' ist und zu einem 'passt', stellt sich nach meiner Erfahrung erst zuhause nach langen Hörsitzungen heraus. Direktvergleiche in Hörstudios und auf Messen etc. laufen zum Schluss hin oft auf eine wilde Umschalterei hinaus. Das ist dann für die Katz. Insofern ist das Nubert-Prinzip der vierwöchigen Testphase zuhause ein kaum zu überschätzender Vorzug. Ganz davon abgesehen, dass es zuhause ohnehin grundsätzlich anders klingt.
Gruß Gisbert
Re: nuVero 11...
Verfasst: Do 9. Jan 2014, 22:06
von ThomasB
Die Boxen sind innerhalb der Chassischargen stark verschieden. Sogar links und rechts.
Handselektierte Chassis bekommst du in diesen Preisklassen leider nirgends. Macht aber nichts, denn die wenigsten von uns haben ja überhaupt einen akustisch symmetrischen Raum.
Re: nuVero 11...
Verfasst: Fr 10. Jan 2014, 23:51
von gisbert
ThomasB hat geschrieben:Die Boxen sind innerhalb der Chassischargen stark verschieden. Sogar links und rechts.
Handselektierte Chassis bekommst du in diesen Preisklassen leider nirgends. Macht aber nichts, denn die wenigsten von uns haben ja überhaupt einen akustisch symmetrischen Raum.
Das ist richtig, in diesen Preisklassen nicht machbar. Ob die Nubert-Chassis innerhalb ihrer Chargen
stark verschieden sind, wage ich allerdings zu bezweifeln. Ich habe das mal hinterfragt; eine Selektion findet demnach in der Tat nicht statt, aber
starke Ausreißer würde man bei Nubert schon bemerken. Wie genau, ob durch Hören und/oder Messen, hat man mir im Verkauf auch nicht sagen können. Vielleicht kann ein Admin sich mal hier dazu äußern.
Re: nuVero 11...
Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 00:09
von caine2011
Grammiii hat geschrieben:highrev hat geschrieben:
Waren die Verstärker beide mit den gleichen Kabeln angeschlossen? Natürlich maximal 2m lang und mit mindestens 4 mm^2 Querschnitt und unter Beachtung der Stromlaufrichtung.

Ja sicher, das war ein HiFi Laden die hatten nur solche Kabel da standen nebenan auch die Nautilus 800 etc.... War kein Media Markt xD.
nicht übel nehmen, aber du wurdest von highrev offiziell getrollt
mal ne ganz andere frage (vlt. übersehen), warum von nl84 (gibts ja erst ein jahr) schon wieder wechseln?
neues kaufen weil man es kann? es kann passieren, dass man sich sehr schnell in einer (voodoo)aufrüstspirale hineinsteigert
warum eigentlich nv10/11 und nl284 nicht in nähere auswahl gezogen?
warum erst nl84 wenn die optisch (?) nciht gefällt? oder gefällt vero noch besser?
in wiefern hast du dich in das thema verstärker/kabelklang etc. eingelesen? glaubst du alles was dein händler dir sagt?
diese fragen würde ich mir erstmal stellen und evtl. 2000€ sparen...oder mehr