Seite 6 von 8

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Verfasst: Sa 17. Mai 2014, 08:37
von Aygoony
Ist zwar schon eine Weile her, aber ein toller Link ist auch dieser:
http://www.audiocheck.net/audiotests_ledr.php
Den habe ich hier aus dem Forum.
Hoch und runter, sowie der Regenbogen funktionieren sehr gut.
Damit kann man auch den Raum testen, denn: klappt es mit Kopfhörern, dann sollte auch über die Anlage klappen.

Es gibt auch den Phasen basierten Stereoeffekt auf der Seite.

Viel Spaß beim Testen - ist ja Wochenende. ;)

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Verfasst: Sa 17. Mai 2014, 09:22
von NiedrigerIQ
Fasziniert hat mich u.a. bei dem LEDR wie der Regenbogen mit zunehmender Entfernung der Lautsprecher von der Rueckwand immer hoeher wurde, bis er dann diesselbe Hoehe wie bei 'up' erreichte.....

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Verfasst: Sa 31. Mai 2014, 22:20
von Chris84Hal
möchte mich auch mal mit meinem halbwissen beteiligen.

ich glaube, dass es kein problem ist, instrumente auch links und rechts neben den lautsprechern "entstehen" zu lassen. auch das geräusche von der seite oder von hinten kommen, ist imho logisch erklärbar und keine zauberei!
warum?

bitte setzt mal einen kopfhörer auf und hört euch das an!

(funktioniert nur mit kopfhörern!!!)

googlet auch mal cetera algorithm oder binaural sounds

überlegung: was ist, wenn bestimmte lieder auch durch die lautsprecher und nicht die kopfhörer es schaffen, genau die lauftzeitunterschiede am sitzplatz zu erzeugen, die für den räumlichen eindruck, wie im oben gesetzten link führen?

im video wirds ja auch erklärt, dass die laufzeitunterschiede, auch wenn noch so klein, diesen genialen effekt ausmachen. ich mein, klar ist: mir stereo und kopfhörern lässt sich räumlicher hören, als es 11.2 oder sonst was können.
vllt. gibt es ja wirklich diesen effekt auch bei bestimmten aufnahmen über lautsprecher!
wenn man versteht, wie hören funktioniert, dann scheint das nicht unlogisch.

so viel von mir dazu :-)

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Verfasst: Sa 31. Mai 2014, 22:25
von NiedrigerIQ
Gut und recht...

Warte immer noch auf eine Aufnahme in der ein klar umrissenes Istrument, mag auch Stimme sein, links oder rechts ausserhalb der Lautsprecher.........vermute dass ich da noch lang warte....

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Verfasst: Sa 31. Mai 2014, 23:57
von Chris84Hal
die suche geht weiter. vllt. klappts, vllt. auch nicht. irgendwann werden das geheimnis lüften :twisted:

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Verfasst: So 1. Jun 2014, 00:09
von NiedrigerIQ
Fuer mich scheints gelueftet.....in Bezug auf 2 Lautsprecher im Stereodreieck......wuerde mich aber gerne eines besseren.....

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Verfasst: So 1. Jun 2014, 13:29
von GTNubi
Bei "Rather Be" gibt es im Refrain einen Sound, der sich von links nach rechts um einen herum bewegt. Sehr deutlich lokalisierbar trotz Stereo. Hat jetzt nichts mit der Breite zu tun, aber es ist beachtlich, welche Räumlichkeit Stereo erreichen kann.

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Verfasst: So 1. Jun 2014, 15:56
von volker.p
Ich habe auch schon solch Beispiel gepostet:
Madonna, "Impressive Instant"

Da dreht sich die Musik auch in voller Breite um den Hörer herum (reines Stereo). Ob das nun rechts und links außerhalb der Boxen ist?
Es läßt sich mit dem Bandmaß schwer messen :mrgreen:

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Verfasst: So 1. Jun 2014, 17:32
von MGM
volker.p hat geschrieben:Ich habe auch schon solch Beispiel gepostet:
Madonna, "Impressive Instant"
So deutlich und vor allem in dieser Lautstärke habe ich den "von hinten" Effekt noch nie bei Stereo wahrgenommen. Krass. Habe gerade dreimal schauen müssen ob nicht doch die Rears mitspielen. :mrgreen:

Meine Freundin empfindet den Effekt stark "einhüllend", aber tendenziell eher von vorne...

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Verfasst: Mi 4. Jun 2014, 15:52
von Toni78
Klar geht das...

Ein einfaches Beispiel findet man in beinahe jedem Fernseher:
Die Panorama- oder Pseudosurroundschaltungen die den Ton breiter (aber nicht unbedingt besser) machen als der Fernseher ist. Mein Laptop pimpt seinen Sound auf ähnliche Weise.

Muss etwas mit Phasenverschiebungen zu tun haben.