Seite 6 von 57

Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread

Verfasst: Di 20. Mai 2014, 20:10
von Günter
Hallo Leute möchte mich auch einmal zum Diskussions-Thread NuControl einbringen. Verfolge das Thema NuControl auch schon sehr lange. Nachdem in diesem Thread schon ganz leise die frage aufkommt wie man die NuControl in ein bestehendes Surroundprocessor incl. Endstufen System einbindet so habe ich mir diese frage auch gestellt und nachdem Nubert bei der Klang und Ton Messe im November in Wien wahr habe ich dort auch nachgefragt und mit Herrn Christoph Meiler gesprochen der mir darauf antwortete na ganz einfach an einen Stereoeingang der NucControl den preout vom Surroundprocessor anschliessen und bei der NuControl den Pegelregler auf einen höheren fixen wert stellen den man sich dann auch merken muss. Wie ich das gehört habe fiel mir ein, das ich das in den 80er jahren bei meiner ersten Anlage auch kurzzeitig so gemacht habe die auch aus einem Surroundprocessor und einem externen StereoVorverstärker bestand bis zu dem Moment als ich einmal vergas den Pegelsteller bei der Vorstufe zurück zudrehen und ich auf eine andere Eingangsquelle umschaltete und es plötzlich sehr sehr laut wurde und meine damaligen Lautsprecher fast kaputt gingen. Ich habe dieses Problem dann mit einem umschalter in der Vorstufe gelöst der wie eine Bypass Schaltung funktioniert hat. Diese Bypass Schaltungen in verschiederner Art findet man heute in anderen Geräten von anderen Herstellern auch zb. AVM,Music Fidelity,Parasound,Accuphase,Jeff Rowland und noch viele weitere die eben erkannt haben das man nur so Vorverstärker leichter in ein bestehendes System einfügen kann . Weiters ist mir bei der NuControl auch augefallen das es XLR ausgänge für links und rechts gibt aber keinen für den Subwoofer der ja meisten am weitesten vom Ausgabe Gerät steht und somit auch am länsten Signalkabel hängt wo aber gerade dort der Vorteil der Symmetrischen Anschlussweise liegt da sie auch überlängeren Strecken Störessiestent ist.

Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread

Verfasst: Di 20. Mai 2014, 23:01
von LeChef
Günter hat geschrieben:ganz einfach an einen Stereoeingang der NuControl den preout vom Surroundprocessor anschliessen und bei der NuControl den Pegelregler auf einen höheren fixen wert stellen den man sich dann auch merken muss
Das muss sich nuControl merken. Bei AVM z.B. heißt diese Funktion 'FREEZE'. Damit wird dem entsprechenden Eingang ein fester Pegel zugewiesen und der Lautstärkerregler hat von nun an an diesem Eingang keine Funktion mehr.

Genau das meinte ich übrigens mit meiner Frage, ob nuControl das kann.

Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread

Verfasst: Di 20. Mai 2014, 23:07
von Brette
Diese Einstellung kann man mit ziemlicher Sicherheit auch als "Preset" speichern, dafür sind die ja da.

Ich ziehe mal wieder die Bedien-Philosophie des AW1300DSP heran.
Hier lassen sich auch die Pegel, der PEQ, die Laufzeiten, die Übergangsfrequenzen usw. als Preset speichern.
Da muss an sich nichts merken.
Würde mich schon sehr wundern wenn das bei der nuControl anders wäre.

VG

Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread

Verfasst: Mi 21. Mai 2014, 07:05
von mk_stgt
denke auch, dass sich das abspeichern lässt. die genannte anschluss- bzw. einbindungsvariante wie oben genannt hatte ich mir auch schon überlegt

Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread

Verfasst: Mi 21. Mai 2014, 20:55
von Günter
Das wird vielleicht so sein das man den Pegel der NuControl fix speichern kann ist aber trotzdem kein echter bypass wo der Pegelsteller umgangen wird und somit nicht im Signalweg liegt.

Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread

Verfasst: Mi 21. Mai 2014, 21:45
von Brette
Was versprichst Du Dir von einem Bypass bei einem digitalem DSP, wenn ich mal fragen darf?

Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 16:33
von Günter
Brette hat geschrieben:Was versprichst Du Dir von einem Bypass bei einem digitalem DSP, wenn ich mal fragen darf?
Hier geht es nicht um die Digitale funktion der NuControl sondern um die Analoge. Es gibt in diesem Forum viele Nubianer die ein Surround Lautsprecherset von Nubert besitzen dazu natürlich einen Surroundverstärker die aber nicht die eingebauten Leistungsverstärker des Surroundverstärker für die Hautlautsprecher verwenden sondern eine Endstufe die denn Nubertlautsprecher auch ganz gut tut. Dies habe ich und auch viele in diesem Forum erkannt und die machen sich vielleicht auch die selben Gedanken siehe beispiel "LeChef" der in diesem Thread dieses Thema schon angedeutet hat. Nun mit der angesprochene Presetfunktion wird es wohl funktionieren aber dann hat man halt 2 Pegelregler im Signalweg,den vom Surroundprocessor und anschließend den der NuControl auch wen man diesen auf einen fixen wert speichern kann arbeitet er trotzdem und ob das dem Klang gut tut bezweifle ich. In diesem Thread wurde die NuControl aber schon so beschrieben das sie schon jetzt mehr funktionen hat als viele Mitbewerber aber diese Funktion einen Externen Pre anschluss oder eben Bypass hat sie eben nicht und somit für mich zum jetzigen Stand uninterresant.

Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 17:35
von Audiophilius
R. Steidle hat geschrieben:
Brette hat geschrieben:Ich hätte mir aber noch ein paar Schmankerln gewünscht, damit es auch für mich "DIE VORSTUFE" wäre.

1. Digitale Ausgänge, um auch die nuPros weiter digital anfahren zu können.
2. Mikrofoneingang mit Phantomspeisung, somit wären direkt Messungen mit REW usw. möglich.
3. ASIO Treiber Support.

Mir ist bewusst das 95% der User das aber nicht brauchen werden.
Hallo Brette,

das sind alles zweifellos gute Vorschläge, nur, wie Sie ja selbst bereits schreiben, werden „95 % der User das nicht brauchen.“ Der nuControl hat in seiner jetzigen Form schon deutlich mehr auf dem (oder besser: im) Kasten als alle uns bekannten aktuellen Vorverstärker am Markt. Tatsächlich ist der Funktionsumfang derart gigantisch, dass eine unserer größten Herausforderungen derzeit darin besteht, diesen mithilfe einer eingängigen Bedienung und einer aussagekräftigen Anleitung tatsächlich auch allen Anwendern zugänglich zu machen. Es fehlt uns nicht an Ideen, aber sie müssen sich auch in vertretbarer Zeit umsetzen lassen (Nicht vergessen: Den nuControl entwickeln und perfektionieren wir nun schon seit einigen Jahren.) und vor allem möglichst vielen Anwendern nützen.

Gruß
Digitale Ausgänge für die nuPro`s oder eben für andere aktive rein digital arbeitende Aktiv-Lautsprecher wären kein Luxus sondern sogar mehr Pflicht als Kür, denke ich.
Bei allem Anderen kann ich verstehen dass irgendwo auch Grenzen gesetzt werden mussten.
Die nuControl ist und bleibt spannend.
Schön das Nubert dran geblieben ist und Entwicklungszeit/aufwand/kosten in Kauf genommen hat. :D

Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 18:25
von CeeS87
Sehe ich das richtig, dass man mit dem NuControl nun auch kein Mikrofon anschließen und damit den Raum einmessen bzw. Überhöhungen/Auslöschungen finden kann? Wenn ja, warum fehlt so ein Killerfeature womit es absolut Massentauglich wäre?

Schön und gut, dass ich allerhand per Hand einstellen kann, aber ohne ein gutes Stück an vortgeschrittenem Wissen (und seperatem Einmessequipment) bin ich und vermutlich viele andere doch total überfragt an welcher Frequenz es überhaupt zu drehen gilt?!

Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 18:35
von caine2011
wie viele stereovorstufen auf dem markt haben das "killerfeature" denn?
und mal ganz ehrlich, machst du dir vorstellungen wie aufwendig es ist so eine einmessung aufzubauen? das ist nicht mal so ein fixer ein-mann-ein-tag-programmierauftrag

ich denke wer das geld für eine nucontrol ausgibt der weiß auch ganz genau was er damit anfangen will, und der nutzt meist keine automatische einmessung