Seite 6 von 8

Re: Dolby Atmos

Verfasst: So 7. Apr 2019, 18:42
von tine-paul
aaof hat geschrieben:Hallo Paul,

lohnt sich hier definitiv. Die Produktion ist gut.
Freitag wurde die BluRay geliefert. Du hast recht gehabt. Atmos hört sich richtig super an.

Gruß Paul

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Mo 8. Apr 2019, 07:27
von SKYWALKER-SOUND
Auch von mir noch eine Empfehlung in Sachen "Album in Dolby Atmos":

REM - Automatic For The People

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 20:33
von Guenther
Habe ein 5.1 Set aus:
2x Nubox 511
1x Nubox CS-411
1x Nubox 311
1x Nubox AW-991
Farbe Korpus AHORN! (Front Silber)

Um jetzt auch mal Atmos Luft zu schnuppern bin ich auf der Suche nach ein paar "update"-Lautsprechern.
Nun gut, Nubert hat jetzt endlich welche wie ich sehe
nuLine RS-54 Werden auch schon zu einem 513er Set Angebote, meine 511er sind optisch als auch per Nachmessen absolut gleich zu den 513!
Mein Problem, Nubert meint scheinbar man müsse die neuen Set nur noch in Schwarz/weis anbieten.
Ist da das was ab zu sehen ob es die nuLine RS-54 auch in einem AHORN Ton gibt damit dieses farblich zu den älteren Boxen passen?
Gerne kann Nubert auch ein neues Typenschild drauf kleben und es hoch offiziell in die NuBox-Linie bringen.
Aktuell schließt man jedenfalls eine neue Käuferschicht komplett aus, so ein Klavierlack-Ding möchte ich dann doch nicht auf meinen echt holz Optik Lautsprecher haben.
Kennt jemand andere Farblich passende Atmos Lausprecher zu meinem Set?

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 21:37
von normalo
Guenther hat geschrieben:Ist da das was ab zu sehen ob es die nuLine RS-54 auch in einem AHORN Ton gibt
Das ist eine Frage, die nur nubert selbst beantworten kann.

Ich stelle mal die These auf, dass das wohl nie passieren wird. Zum einen gibt es bei Nubert keine Lautsprecher mehr, die mit einem Ahorn Finish ausgestattet sind. Das ist sicherlich darin begründet, dass die Nachfrage nach diesem Finish zu gering war. Zum anderen hat sich der Trend in Richtung schwarz und weiß gewandelt. Das scheint wohl momentan am meisten nachgefragt zu werden.

Evtl. ist das Bekleben der nuLine RS-54 mit einer Ahorn Folie eine Option?

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Do 2. Mai 2019, 06:05
von Retze1966
Grobi.tv hat mal wieder einen Beitrag über das Thema Dolby Atmos veröffentlicht.


Re: Dolby Atmos

Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 12:21
von Guenther
normalo hat geschrieben: Das ist eine Frage, die nur nubert selbst beantworten kann.
Haben sie, man bleibt seinem SW-Einheitsbrei treu und macht damit eine Häufchen auf die alten Benutzer, jedenfalls wer es auch optisch passend haben will.
Thema Atmos damit für mich vom Tisch, jedenfalls so lange wie ich an den Rest meiner Nubert gebunden bin.
Nach dem Grobi.tv Video weine ich dem auch echt nicht nach :sweat:

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Sa 4. Mai 2019, 16:12
von aaof
Nubert kann es halt nicht allen recht machen, die aktuell am häufigsten gefragten Farben sind weiß und schwarz. Basta.

Selbst meine braunen nuVero liegen gefühlt bleiernd in den Regalen. Man schaut sich nur in der Bucht etwas um: selbst gebraucht und günstig zu bekommende Veros in braun brauchen einiges an Zeit bis sie den Besitzer wechseln wollen. :sweat:

Aber das sind doch alles Kleinigkeiten. 3D Sourround ist einfach geil. Mir kommt kein Standard Sourround mehr ins Haus. Auch wenn es kaum mehr Material gibt und wir Deutschen häufig nur 5.1 bekommen, sind die UpMixer doch brauchbar. Ich freue mich jedes mal wie ein Schnitzel wenn wieder was von der Decke fliegt oder nur der Klang nach oben gezogen wird. Das erweitert den Klang schon deutlich, man merkt förmlich, wenn man die Deckenlautsprecher deaktiviert, wie der Klang zusammenfällt.

Zumindest vorn lohnt der Aufwand.

Re: Dolby Atmos

Verfasst: So 5. Mai 2019, 23:26
von multit
aaof hat geschrieben:... 3D Sourround ist einfach geil. Mir kommt kein Standard Sourround mehr ins Haus. Auch wenn es kaum mehr Material gibt und wir Deutschen häufig nur 5.1 bekommen, sind die UpMixer doch brauchbar. Ich freue mich jedes mal wie ein Schnitzel wenn wieder was von der Decke fliegt oder nur der Klang nach oben gezogen wird. Das erweitert den Klang schon deutlich, man merkt förmlich, wenn man die Deckenlautsprecher deaktiviert, wie der Klang zusammenfällt...
Das fühle und erlebe ich genau so. Ich hatte jetzt wegen des Kinoumbaus ein paar Wochen nur 5.0 und ich habe die schöne Klangblase, die mein Yamaha aus nativen 3D-Material oder auch normalen 5.1-Spuren "zaubert", die ganze Zeit vermisst.

Allerdings muss man schon etwas Aufwand betreiben, denn mit jedem zusätzlichen Lautsprecher erhöht sich das Risiko eine Klangbreis durch zuviele ungewollte Reflektionen. In einem akustisch unbehandelten und hellhörigen Raum würde ich maximal 5.1.2 und wenigsten ein paar Hochfloorteppiche o.ä. empfehlen. Will man mehr, sollte man über zusätzliche Absorber an den Positionen der Erstreflektion nachdenken. Etc. pp...

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Di 21. Mai 2019, 11:37
von DukeNukem
multit hat geschrieben:
aaof hat geschrieben:... 3D Sourround ist einfach geil. Mir kommt kein Standard Sourround mehr ins Haus. Auch wenn es kaum mehr Material gibt und wir Deutschen häufig nur 5.1 bekommen, sind die UpMixer doch brauchbar. Ich freue mich jedes mal wie ein Schnitzel wenn wieder was von der Decke fliegt oder nur der Klang nach oben gezogen wird. Das erweitert den Klang schon deutlich, man merkt förmlich, wenn man die Deckenlautsprecher deaktiviert, wie der Klang zusammenfällt...
Das fühle und erlebe ich genau so. Ich hatte jetzt wegen des Kinoumbaus ein paar Wochen nur 5.0 und ich habe die schöne Klangblase, die mein Yamaha aus nativen 3D-Material oder auch normalen 5.1-Spuren "zaubert", die ganze Zeit vermisst.

Allerdings muss man schon etwas Aufwand betreiben, denn mit jedem zusätzlichen Lautsprecher erhöht sich das Risiko eine Klangbreis durch zuviele ungewollte Reflektionen. In einem akustisch unbehandelten und hellhörigen Raum würde ich maximal 5.1.2 und wenigsten ein paar Hochfloorteppiche o.ä. empfehlen. Will man mehr, sollte man über zusätzliche Absorber an den Positionen der Erstreflektion nachdenken. Etc. pp...
Laut Marantz kann ich beim NR1609 sämtliche Formate (Dolby Digital, DTS, TrueHD, DTS HD, usw.) per DTS Neural:X upmixen.

Könnt ihr das aus der Praxis nachvollziehen?
Ist DTS Neural:X der Beste Upmixer?

Wenn ich bei einem Marantz 7.1 Receiver die beiden BackSurrounds als Höhenlautsprecher benutze habe ich folgende Optionen:
5.1 + FHL und FHR (fällt bei mir weg, da links eine Schräge ist)
5.1 + TFL und TFR
5.1 + TML und TMR
5.1 + FDL und FDR (fällt bei mir weg, da Aufsatzlautsprecher)
5.1 + SDL und SDR (fällt bei mir weg, da Aufsatzlautsprecher)

Bleiben also noch Top-Front oder Top-Middle Lautsprecher.
Bei mir hängen die beiden normalen Surrounds bewusst sehr hoch, da ich recht weit hinten sitze. (Surrounds auf Ca. 1,70, angewinkelt zum Hörplatz, siehe Galerie)

Würdet ihr eher Top-Middle Lautsprecher einsetzen, die man dann bewusst über den Köpfen platziert? (Koaxial Lautsprecher)
Würdet ihr eher Top-Front Lautsprecher im vorderen Deckenbereich einsetzen, nicht direkt über den Köpfen? (Koaxial Lautsprecher)

Würdet ihr Top-Middle Lautsprecher tatsächlich mittig der Decke platzieren? (halber Weg zu Surrounds, halber Weg zu Frontlautsprechern)
In dem Fall also nicht direkt über den Köpfen.

Bin grundsätzlich am überlegen, ob sich der ganze Aufwand für normales Filmmaterial lohnt.
Marantz 1509 müsste verkauft werden, Marantz 1609 müsste her.

Varianten für Decke:
2 WS-14 + Deckenhalter
2 RS-54 (geht nicht an der Decke?)
2 XTZ S2 Atmosphere + Deckenhalter (fehlt mir irgendwie bei Nubert....)

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 00:17
von Aygoony
Ich kann keine Antwort auf alle Fragen geben, aber vielleicht habe ich ein paar Hinweise. FH scheint wichtiger als MH. Das gibt auch vorne eine große Bühne. Noch dazu hat natives Kino Atmos auch immer die Front high drin. Daher würde ich dazu tendieren.
NeuralX ist ok als upmixer. Klingt ähnlich zum cinema3D von Yamaha (welchen ich eigentlich immer verwende), aber NeuralX ist etwas aggressiver. Auro3D ist eventuell der beste upmixer, aber ich habe ihn noch nicht gehört. Wohl aber Auro3D native und da ist kein echter Unterschied zu einem gut konfiguriertem Atmos Systems.

Für mich ist der wichtigste Upmixingeffekt sowieso, dass beim Yamaha Stimmen hoch gezogen werden können, durch FH, wenn vorhanden, um sie wirklich auf der Leinwand zu verankern. Das klappt recht gut und sorgt auch für eine hohe Kulisse.

Neuere native Atmos Soundtracks sind meist super. Insofern, bin ich zufrieden in 3D Sound eingestiegen zu sein.