Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuer AVR von Deneon angekündigt

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Re: Neuer AVR von Deneon angekündigt

Beitrag von oschmitt »

caine2011 hat geschrieben:verstärkerklangdiskussionen führe ich wiederum nicht vor ort, da rege mich zu sehr auf und werde unsachlich
Aber nur wenn beide auf Krawall gebürstet sind - was ich Dir nicht unterstellen möchte - , stimme ich Dir zu.

Wenn einer zu mir sagt, ich höre da keinen Unterschied, dann ist das vollkommen ok... Standpunkte kann man doch auch akzeptieren ohne auszurasten...
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Neuer AVR von Deneon angekündigt

Beitrag von caine2011 »

hast du schon mal einen blindtest erlebt, wo jemand bewiesen bekommen hat, dass er keine unterschiede hört und dann trotzdem darauf beharrt, dass es sie gibt und dann immer fadenscheinigere gründe anführt, warum das gerade nicht geklappt hat?

deswegen ist das wie mit religion...man kann darüber diskutieren, aber irgendwann macht das keinen sinn mehr
daher halte ich das mit dem geräteklang mitlerweile für eine religion, bei der jeder glauben darf was er möchte...damit fahren wir ja auch ansonsten gut :mrgreen:

aber btt:
hat jemand eine ahnung ob man die neuen denons der spitzenklasse auch irgendwann "fertig" also mit neuer platine + auro3D inklusive kaufen kann?
ich habe nämlich nicht soviel lust, ein 20kg monster rumzuschicken
und wie das mit dem firmwareupdate funktioniert, dass "einfach so" das komplette menü des avr umstellt und auro als DSp oder was auch immer verfügbar macht, ist mir auch noch unklar...

hat da schon jemand infos?
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Neuer AVR von Deneon angekündigt

Beitrag von multit »

@Caine
Dich hatte ich jetzt nicht unbedingt gemeint, wenn ich von Theoretiker in diesem Umfeld sprach. :wink:

Ich finde übrigens den Denon auch nicht perfekt, aber ich habe gegenüber dem Onkyo einen besseren Klang festgestellt und rechne dies einem verbesserten Audissey zu. Und dann hat er eben den Mehrwert des 3D- Sound... für MICH hinreichende Gründe für den Kauf und Behalt. :)
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Neuer AVR von Deneon angekündigt

Beitrag von StefanB »

In dem alten Link kann man lesen, dass die DECKEN-LS die für ihren sinnvollen Betrieb notwendigen Infos aus Metadaten erhalten, da Objektorientiertes System, nicht Kanalgebunden.
Wie mixt ein Chip aus einer 5.1 DVD irgendwas sinnvolles "Up", für das nicht ansatzweise sowas wie eine Rechenoperation besteht ? Ohne Metadaten keine sinnvolle Anweisung, was nach oben muss.
Da kommt zweifellos etwas aus den Speakern raus; WAS das ist, ist halt fraglich.
Man hört da kein Atmos-Soundfeld-Surrogat, sondern 5.1 mit 2 oder 4 weiteren LS, aus denen auch etwas tönt...

Lesen bildet. Kaufen nicht, das kostet i.d.R. nur, und sei es Image...

Einfach ein paar LS mehr hinstellen und das Ergebnis besser als vorher empfinden ist weiterhin nicht verboten...

Stefan

PS : Sollte ich also dochmal Lust verspüren, mein Soundfeld ( nach Standard ) zu zerschießen : Ich sag Bescheid...sonst weiterhin viel Spaß mit den an einer Hand abzählbaren nativen Quellen.
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Neuer AVR von Deneon angekündigt

Beitrag von multit »

Ich habe sicherlich mehr darüber gelesen, als Du, eben WEIL es mich interessiert.
Dolby Atmos und der Dolby Surround Upmixer sind 2 verschiedene paar Schuhe.

Upmixer sind nichts Neues, schon seit viel Jahren existieren verschiedenste Systeme, wie Yamaha Presence, Audissey DSX, Neon oder eben Dolby PLIIz.
Die Ergebnisse sind sehr heterogen und hängen sowohl vom Quellmaterial, als auch vom konkreten Setup der Lautsprecher ab.

Der Dolby Surround Upmixer analysiert sehr viele Informationen aus dem Quellmaterial, als Mehrwert zum PLIIz z.B. differenziert nach Frequenzbändern und typischen Bereichen für bestimmte Geräusche, z.B. Vogelzwitschern oder Hubschrauber. Das wird mit den Kanalinformationen, dem Verhältnis zwischen den Kanälen, Phaseninformationen etc. abgeglichen und dann daraus die entsprechenden zusätzlichen Kanäle errechnet ( verkürzt dargestellt).

Das kann, muss aber nicht dem persönlichen Hörgeschmack entsprechen und der "Erfolg" hängt wesentlich vom Quellmaterial ab.
Wer meine Hörbeispiele im Atmos- Thread gesehen hat, kann meine persönliche Einschätzung dazu nachlesen.
Von sehr gut passend, bis hin zum Totalversagen war schon alles dabei.

Der Film Twister und das Konzert Atemlos von Schiller sind z.B. Paradebeispiele für gute Ergebnisse des Upmixers. Der immersive Effekt ist beeindruckend... natürlich nur, wenn man ihn will... aber sonst würde man sicherlich nicht entsprechend aufrüsten.
Bei anderem Material klappt es eben nicht, z.B. dem Titel Bostich von Yello... da sitzen die beiden Jungs plötzlich mit auf der Couch... anstatt vorne auf der Bühne zu agieren.

Das Schöne an der Sache ist - es macht zumindest MIR Spaß, herauszufinden, wo es funktioniert und mir einen Mehrwert bietet.
Das mag aber anderen anders gehen... und mit anderen Ergebnissen.

Nicht zuletzt hängen gute Ergebnisse, wie immer bei Surround, von der Aufstellung, der korrekten Einmessung und der optimalen Lautsprecherpaarung ab.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Neuer AVR von Deneon angekündigt

Beitrag von StefanB »

Irgendwie schwingt da an manchen Stellen noch mit, dass da von der Produktionsseite ( für nicht natives Atmos-Material ) etwas gewollt sein könnte, so es denn Zuhause Up-gemixt passt.
Du kannst dir sicher sein, dass du der erste bist, der das so hört, denn bei der Erstellung hat da niemand drauf geachtet in Ermangelung von allem was dafür nötig wäre.

Zufall nennt man sowas auch. Hat mit Hi-Fi ( Angleichung von Abhoer-Bedingungen ) wenig bis garnichts zu tun.

Andere frühe AVR mit DSP ( nichts anderes ist DSU, ein schicker neuer Image-Begriff übrigens ) wie Yamaha z.B. ( Front wide / presence usw. ) kennen solche geht /geht nicht - Phänome nicht. Mir sind jedenfalls keine derartigen Trends bekannt.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Neuer AVR von Deneon angekündigt

Beitrag von multit »

Liest Du das wirklich aus meinem Beitrag heraus?
Wenn, dann habe ich das bestimmt nicht gemeint - wie sollte auch ein Tonproduzent in den 90'er Jahren wissen, dass es 20 Jahre später mal ein immersives Upmixingverfahren gibt?

Eher ist es so, dass die Upmixing-Algorithmen nicht zuletzt wegen der immer leistungsfähigeren Chips einfach beser werden - nennen wir es z.B. upmixing prediction.
Einfaches Beispiel, wo vermutlich noch nicht mal eine hohe Rechenleistung dafür verantwortlich ist... im Film Twister. Dort werden die kreiselnden Tornadogeräusche offensichtlich als upmixing-würdiges Soundereignis gewertet und gemäß der ursprünglichen Kanalbeziehung und dem konkreten Ziel-Lautsprechersetup auf die nutzbaren Höhenkanäle gemischt. Im Ergebnis erlebt man ein verstärktes Mittendrin-Gefühl (the immersive bubble)... und jetzt frage ich mich, was ist daran falsch? Weil nicht sein kann, was nicht sein darf?

Anderes Beispiel ist die Verwertung von Applaus-Geräuschen bei Livekonzerten. Da haben sich die Entwickler vom Dolby Surround Upmixer sicherlich gedacht, das kann gut und gerne auch auf die passenden Höhenkanäle zugemixt werden. Das Ergebnis ist ein "Mehr" an Liveatmosphäre - ist das jetzt schlecht, weil es nicht der HiFi-Definition entspricht?

Das waren jetzt absichtlich einfache Beispiele - in Wirklichkeit ist die ganze Sache viel viel komplexer und natürlich kommen aus einem solchen Algorithmus auch fehlerhafte Ergebnisse.
So habe ich z.B. festgestellt, dass bei bestimmten Konzertaufnahmen, wenn die Leadstimme oder ein prägnantes Instrument auch relativ stark auf den Surroundkanälen als Hall im Original gemixt ist, durch eine Verstärkung derselben inklusive Einbeziehung der Höhenkanäle das Ergebnis völlig unrealistisch daherkommt. Aber da sage ich mir - na und? Ist das jetzt schlimm, weil es auch mal daneben geht? Mit zwei einfachen Tastendrücken auf der FB habe ich das originäre Soundformat wieder hergestellt - so, whats the problem here?
Antworten