Seite 6 von 22
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 16:03
von Sencer
Das Mikrofon muss senkrecht stehen und nach oben gucken. Ansonsten, sorry, falls schon bekannt oder falls ich mir hier wiederhole, aber ich fand damals zum Einstieg hier das am besten:
REW Workshop:
http://recording.de/Community/Forum/Rec ... 04318.html
Basic Acoustic FAQ:
http://recording.de/Community/Forum/Rec ... hread.html
Kann es sein, dass zu leise misst? Mit Referenzlautstärke ist es eigentlich schon so, dass man es nicht ohne Ohrstöpsel mehrfach machen möchte.
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 16:10
von nicolas_graeter
dann war es viel zu leise. Wie gesagt, hab heute morgen angefangen REW runterzuladen und erst mal "rumprobiert"...
Gruß
Nicolas
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 16:26
von caine2011
und nimm dann mal 1/6 filterung
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 16:29
von rockyou
Es gibt auch Kalibrierkurven, die für die Frontalmessung gedacht sind. Das ist bei Stereohören u.U. sinnvoll.
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 17:07
von nicolas_graeter
hab jetzt den Pegel auf 83 dB "kalibriert", allerdings nur mit der App aufm iPhone. Irgendwo bei meinen Eltern fährt noch ein Schallpegelmessgerät rum, aber uralt. Vielleicht muss ich das auch noch kaufen, mal sehen. Komischer Weise sind die 83 dB, die das iPhone misst, leiser als mein Pegel vorhin (?), die dB- skala war def. falsch bei den ersten beiden Messungen. Ausrichtung hab ich jetzt mal Richtung Anlage gelassen, habe auch die "Stereo" Kalibrierungsdatei von HSB (90°) angezogen. Und maximale Glättung 1/6. Ich brauche noch ein großes Stativ, das kleine Tisch- Stativ steht jetzt nämlich auf einem Hocker, der reflektiert sicher auch Schall Richtung Mikro. Hab ihn mit einer weichen Decke etwas gedämpft.
Jetzt sieht es so aus:
Messung 3.jpg
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 17:19
von nicolas_graeter
und noch den Wasserfall dazu. Was bedeutet dass jetzt ? Wieviel Aufwand müsste ich reinstecken, um mit Raumakustik- Maßnahmen das Ausschwingen im Bass deutlich runter zu bekommen ?
Edit: Ist das Ziel 60 dB Pegelabfall innerhalb von 0,3 sec über den gesamten Frequenzbereich ?
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 20:55
von rockyou
Ich weiß nicht, ob das nur mit Raumakustikmaßnahmen gelingt, außer du zählst ein Double-Bass-Array auch dazu...
Wenn du schon mit dem Computer spielst, probier doch mal DiracRCS, da bist du ja schon im richtigen Thread

Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 21:23
von Brette
Für die Messungen und optimieren Deiner Anlage wäre ein eigener Thread wohl besser.
Sencer hat geschrieben:Das Mikrofon muss senkrecht stehen und nach oben gucken.
OK!?!
Hr. Brüggemann (Audiovero) meinte ich sollte das Mic. bei Strereo zur Messung nach vorne richten.
Bei HK Anwendungen sollte man es aber senkrecht stellen.
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 21:28
von mtt
Brette hat geschrieben:
OK!?!
Hr. Brüggemann (Audiovero) meinte ich sollte das Mic. bei Strereo zur Messung nach vorne richten.
Bei HK Anwendungen sollte man es aber senkrecht stellen.
Das sollte korrekt sein.
90 Grad fuer Stereo - also Mic waagerecht.
0 Grad fuer Mehrkanal - also zur Decke zeigend.
Alles wenn moeglich mit Stativ auf Hoehe der Ohren und natuerlich genau auf der Hoerposition.
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 21:39
von caine2011
ähm gib mal nachhall (rt_60)
also ich weiß jetzt nicht ob der frequenzgang so gewollt ist, weil du die boxen ja selbst gebaut hast, aber gerade die mode bei 35 hz würde mir jedes film und musikerlebnis, was iun den bereich vorstößt