Re: Wer braucht mehr Leistung: Boxen oder Verstärker?
Verfasst: Do 26. Mär 2015, 11:52
Ich bin trotz Mietwohnung mit Sicherheit kein Zurückhaltender Typ was Verstärker und das Aufdrehen des Lautstärkereglers betrifft. Zum Glück ertragen mich meine Nachbarn, wenn ich es nicht zulange ausdehne mit dem Ohren Durchblasen und Bauchmassieren.
Nur sich dem Problem so zu nähern und solche pauschalen Aussagen in die Nähe der Allgemeingültigkeit zu schieben, das es so riesig Leistung sein müßte und das Speaker wie auch Verstärker schon bei halber Leistung clippen, halte ich schon für sehr weit hergeholt. Allerdings gebe ich STM in sofern recht: Ein zuviel schadet nicht, außer vieleicht dem Geldbeutel.
Letztendlich hängt alles von mehreren auch sehr persönlichen Faktoren ab, als das man hier auch nur einen Hauch an Allgemeingültigkeit herleiten könnte. Und auch mit einem 45 Watt Verstärker (Marantz pm4001 ose) kann man laut und gut Musik hören. In meiner Voraktiven Zeit auf dem Computertisch mit nuBoxen.
Eine der persönlichen Fragen wäre aber zum Beispiel immer noch, was ist für jeden einzelnen laut.
Eine Zweite, wie groß ist der Raum.
Eine Dritte, wie weit sitze ich von den Speakern weg.
Eine Vierte wie ist der Raum ausgestattet.
Eine Fünfte wieviel schlucken die Wände, Fußboden und Decken.
eine Sechste wie laut ist meine persönliche Normal-Dauerlaustärke und wie weit möchte ich darüber hinausgehen können.
...
...
...
Darf gerne erweitert werden.
Erst wenn das alles beantwortet ist, kristallisiert sich lansam heraus was ich brauche.
Dann ist das aber eine persönliche Definition und nicht zu Verallgemeinern. Man kann so etwas dann nur als Anhaltspunkt nehmen und schauen ob es auf die eigenen Wünsche und Gegebenheiten paßt. Oder man hängt halt der These an, das nur möglichst große Reserven glücklich machen. Dann bitte bei Emotiva nach der XPR-1 schauen. Wem das dann nicht reicht, der sollte warscheinlich mal bei Veranstaltungstechnikfirmen nachfragen. Da wird ihm sicher geholfen.
Gruß joe
Nur sich dem Problem so zu nähern und solche pauschalen Aussagen in die Nähe der Allgemeingültigkeit zu schieben, das es so riesig Leistung sein müßte und das Speaker wie auch Verstärker schon bei halber Leistung clippen, halte ich schon für sehr weit hergeholt. Allerdings gebe ich STM in sofern recht: Ein zuviel schadet nicht, außer vieleicht dem Geldbeutel.
Letztendlich hängt alles von mehreren auch sehr persönlichen Faktoren ab, als das man hier auch nur einen Hauch an Allgemeingültigkeit herleiten könnte. Und auch mit einem 45 Watt Verstärker (Marantz pm4001 ose) kann man laut und gut Musik hören. In meiner Voraktiven Zeit auf dem Computertisch mit nuBoxen.
Eine der persönlichen Fragen wäre aber zum Beispiel immer noch, was ist für jeden einzelnen laut.
Eine Zweite, wie groß ist der Raum.
Eine Dritte, wie weit sitze ich von den Speakern weg.
Eine Vierte wie ist der Raum ausgestattet.
Eine Fünfte wieviel schlucken die Wände, Fußboden und Decken.
eine Sechste wie laut ist meine persönliche Normal-Dauerlaustärke und wie weit möchte ich darüber hinausgehen können.
...
...
...
Darf gerne erweitert werden.
Erst wenn das alles beantwortet ist, kristallisiert sich lansam heraus was ich brauche.
Dann ist das aber eine persönliche Definition und nicht zu Verallgemeinern. Man kann so etwas dann nur als Anhaltspunkt nehmen und schauen ob es auf die eigenen Wünsche und Gegebenheiten paßt. Oder man hängt halt der These an, das nur möglichst große Reserven glücklich machen. Dann bitte bei Emotiva nach der XPR-1 schauen. Wem das dann nicht reicht, der sollte warscheinlich mal bei Veranstaltungstechnikfirmen nachfragen. Da wird ihm sicher geholfen.
Gruß joe