Re: Lesenswerter Test von nuControl + nuPower...
Verfasst: So 23. Aug 2015, 12:50
außer bei einem erdbeben sicher nicht
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Sorry, sehe ich erst jetzt; sonst hätte ich es in meinem letzten Beitrag verarbeitet.Weyoun hat geschrieben: Also noch mal: Anfällig für Körperschall sind alle elektronischen Geräte, die "langsame" Taktgeber im kHz-Bereich nutzen, da diese mit Körperschall in ungewollte Resonanz treten können. HF-Quarzen im MHz-Bereich macht das nix aus, da die niedrigen Frequenzen des Körperschalls keinen Einfluss auf den Quarz haben bzw. dessen Ausgänge entsprechend gefiltert sind.
Diese Aussage verstehe ich nicht.Weyoun hat geschrieben: HF-Quarzen im MHz-Bereich macht das nix aus, da die niedrigen Frequenzen des Körperschalls keinen Einfluss auf den Quarz haben bzw. dessen Ausgänge entsprechend gefiltert sind.
Ich "liebe" die Vergleiche zwischen HiFi und Automotive...KnobiWanKenobi hat geschrieben:Oben fragte ich warum mein CD-Player im Auto keine Probleme mit Körperschall hat, obwohl dieser deutlich größeren Kräften ausgesetzt ist und vermutlich auch die Chance irgendeine Resonanzfrequenz zu treffen deutlich höher als dem bei mir zu Hause stehenden ist.
Zu 99,9 Prozent gebe ich dir recht. Normalerweise braucht man sowas nur beim Joggen. Aber es gibt auch Ausnahmen: Unter der Wohnung fährt eine U-Bahn oder neben dir fährt eine Straßenbahn über eine schlecht entkoppelte Weiche (unser alter Tierarzt in Chemnitz praktizierte in so einer Wohnung und immer wenn die Straßenbahn kam, hatte ma das Gefühl, das Haus wird abgerissen) => solche "Pegel" schaffen auch keine 4 AW-17). Da würde sich deine nicht entkoppelte PS3 aber freuen.caine2011 hat geschrieben:genau so war es und ich wage zu bezweifeln, dass solche kräfte beim musikhören wirken
Und der "ehrliche" High-ender wird durch solche Behauptungen als Trottel hingestellt...Zweck0r hat geschrieben:Lustig übrigens, dass die verglichen mit üblichen Halbleiterschaltungen extrem mikrofonieempfindlichen Röhren als besonders highendig gelten
Dazu sind mir leider keine Forschungsergebnisse bekannt.KnobiWanKenobi hat geschrieben:Gibt es Untersuchungen zu den Auswirkungen von Körperschall auf Quarze im KHz Bereich?
Der Takt entsteht ja durch Rückkopplung des Ausgangssignals an sich (aufgrund des mechanisch schwingenden Quarzes) und einer "aufdiktierten" Wechselspannung (die wiederum die mechanische Schwingung verändert). Ziel ist, die mechanische Resoanz zu erreichen. Bei HF-Quarzen wird zur besseren EMV halt ein Filter in der Schaltung eingebaut, um quasi Gleichspannungen zu eliminieren (und kHz-Spannungen sind ja dann quasi Gleichspannung für ein MHz-Quarz), sodass ein MHz-Quarz nicht durch eine LF-Spannung aus dem Tritt gebracht werden kann.KnobiWanKenobi hat geschrieben:Diese Aussage verstehe ich nicht.
Was meinst du mit der Filterung der Ausgänge eines HF Quarzes und warum sollte diese im Hinblick auf Körperschall auch noch nötig sein, wenn niederfrequenter Körperschall, nach dir im KHz Bereich, den HF Quarzen per se nichts ausmacht?
Nein. Das Beispiel führt nur den High-End-Werbezirkus ad absurdum. Ein Nichtfachmann, der auf solche miesen Werbetricks (Mikrofonie, Skineffekt bei Kabeln etc.) hereinfällt, ist kein Trottel, sondern wurde gezielt betrogen mit Behauptungen, die "im Prinzip" wahr sind, weil es die Phänomene gibt. Sie haben aber trotzdem keinerlei hörbare Auswirkungen.Weyoun hat geschrieben:Und der "ehrliche" High-ender wird durch solche Behauptungen als Trottel hingestellt...
Eigentlich wollte ich damit ausdrücken, dass der Endkunde, der sich mit der Materie auskennt (also ein "ehrlicher" High-Ender), von der Voodoo-Industrie als Trottel hingestellt wird.Zweck0r hat geschrieben:Nein. Das Beispiel führt nur den High-End-Werbezirkus ad absurdum. Ein Nichtfachmann, der auf solche miesen Werbetricks (Mikrofonie, Skineffekt bei Kabeln etc.) hereinfällt, ist kein Trottel, sondern wurde gezielt betrogen mit Behauptungen, die "im Prinzip" wahr sind, weil es die Phänomene gibt. Sie haben aber trotzdem keinerlei hörbare Auswirkungen.
Dann hat sich die Sache wohl erledigt; außer Ingo Hansen und Matthias Böde wollen auf die alten Tage doch noch den Nobelpreis und steigen in die Forschung ein. Ob die aber mit den Leuten von LowBeats noch mit halten können?Weyoun hat geschrieben:Dazu sind mir leider keine Forschungsergebnisse bekannt.Weyoun hat geschrieben:KnobiWanKenobi hat geschrieben:
Gibt es Untersuchungen zu den Auswirkungen von Körperschall auf Quarze im KHz Bereich?
Das Problem, nicht allzu technisch zu werden bei Erklärungen kenne ich auch und leide ebenfalls daran, aber allzu einfach sollte man sich die Welt dennoch nicht machen.Weyoun hat geschrieben:Weyoun hat geschrieben:Der Takt entsteht ja durch Rückkopplung des Ausgangssignals an sich (aufgrund des mechanisch schwingenden Quarzes) und einer "aufdiktierten" Wechselspannung (die wiederum die mechanische Schwingung verändert). Ziel ist, die mechanische Resoanz zu erreichen. Bei HF-Quarzen wird zur besseren EMV halt ein Filter in der Schaltung eingebaut, um quasi Gleichspannungen zu eliminieren (und kHz-Spannungen sind ja dann quasi Gleichspannung für ein MHz-Quarz), sodass ein MHz-Quarz nicht durch eine LF-Spannung aus dem Tritt gebracht werden kann.KnobiWanKenobi hat geschrieben: Diese Aussage verstehe ich nicht.
Was meinst du mit der Filterung der Ausgänge eines HF Quarzes und warum sollte diese im Hinblick auf Körperschall auch noch nötig sein, wenn niederfrequenter Körperschall, nach dir im KHz Bereich, den HF Quarzen per se nichts ausmacht?