Seite 6 von 6

Re: Tidal vs. Qobuz

Verfasst: Di 22. Dez 2015, 17:59
von docstefan
engel-freak hat geschrieben:Ok :?
Da kenn ich mich leider zu wenig aus. Spotify lief eigentlich immer gut, die Probleme hab ich bei Tidal Hifi.
Die Internetverbindung muss ich eh mal umstellen, dann halt früher als später.
Und zur Not bleib ich halt bei Spotify!

Eins noch: das Streamen von Filmen über Apple TV klappt ohne Probleme!
Dann liegt es an der Gegenstelle!
Einfach mal die WLAN Konnektivität mittels App in unmittelbarer Nähe des Streaming-Geräts prüfen (z.B. mit Wifi Analyzer). Auch gut ist die aktuelle Datenrate per App checken (z.B. mit einem Speedtester).
Eine 16Mbit Leitung muss für FLAC Dateien in CD Qualität (also immer <1440kbs, bei FLAC eher so bei 1000kbs) definitiv reichen.

Re: Tidal vs. Qobuz

Verfasst: Di 22. Dez 2015, 20:04
von engel-freak
@docstefan:
Danke für die Tipps !
Hab jetzt mal die Geschwindigkeit mittels der App SpeedSpot gemessen.
Ping liegt zwischen 19 und 21ms
Download liegt zwischen 4 und 14 Mbps
Upload liegt zwischen 0,8 und 1,23 Mbps

Wie muss ich das jetzt interpretieren? Sieht doch ganz gut aus, oder ?

Re: Tidal vs. Qobuz

Verfasst: Di 22. Dez 2015, 20:23
von Weyoun
Sollte eigentlich reichen. Unkomprimiertes FLAC hat ca. 750 bis 1.000 kBit/s bei 16 Bit und 44,1 kHz CD-Ausgangsmaterial.
Also sollten die >= 4 MBit/s im Download da locker genügen.

Re: Tidal vs. Qobuz

Verfasst: Mi 23. Dez 2015, 10:33
von docstefan
engel-freak hat geschrieben:@docstefan:
Danke für die Tipps !
Hab jetzt mal die Geschwindigkeit mittels der App SpeedSpot gemessen.
Ping liegt zwischen 19 und 21ms
Download liegt zwischen 4 und 14 Mbps
Upload liegt zwischen 0,8 und 1,23 Mbps

Wie muss ich das jetzt interpretieren? Sieht doch ganz gut aus, oder ?
Gerne.

Ping ist ok.
Upload für eine 16Mbits Leitung entsprechend auch ok.
Download ist etwas schwankend, sollte eigentlich relativ konstant sein, ausser der WLAN Empfang ist nicht ausreichend gut / stabil.
Am besten die Messung mal in Nähe des Routers machen. Da sollten sich konstantere Werte einstellen. Dann nochmal in der Nähe des Geräts (CXN?). Wie weit steht der Streamer weg vom Router?

Ich habe z.B. eine 25Mbits Leitung.
Upload ist recht konstant bei 5Mbits (max. möglich bei dem Tarif).
Download ist recht konstant bei 23Mbits, vorausgesetzt ich messe in einem Bereich mit guter bis sehr guter WLAN Abdeckung, ansonsten schwankt das auch gewaltig.

Re: Tidal vs. Qobuz

Verfasst: Mi 23. Dez 2015, 11:21
von engel-freak
Der Router steht 3-4 Meter weg vom CXN und es befindet sich eine Wand dazwischen.
Ich hätte vielleicht noch schreiben sollen, dass ich ca. 10 Messungen gemacht habe.
Upload und Ping waren konstant, Download mit einem Ausreiser bei 4 und einem bei 7, sonst konstant bei 12-14.

Gruß,
Michael

Re: Tidal vs. Qobuz

Verfasst: Mi 23. Dez 2015, 11:28
von docstefan
engel-freak hat geschrieben:Der Router steht 3-4 Meter weg vom CXN und es befindet sich eine Wand dazwischen.
Ich hätte vielleicht noch schreiben sollen, dass ich ca. 10 Messungen gemacht habe.
Upload und Ping waren konstant, Download mit einem Ausreiser bei 4 und einem bei 7, sonst konstant bei 12-14.

Gruß,
Michael
Das schaut dann eigentlich gut aus.

Noch Fragen zum CXN:
Läuft Internetradio immer ohne Aussetzer?
Laufen andere Streamingdienste (Spotify o.ä.) oder Musik aus dem heimischen Netzwerk immer ohne Aussetzer?

Wenn ja, dann ist es die TIDAL Gegenstelle.
Wäre für mich ein Grund das nicht zu nehmen...

Re: Tidal vs. Qobuz

Verfasst: So 27. Dez 2015, 19:52
von engel-freak
Spotify hat unregelmäßige bzw nur sporadische Aussetzer. Internetradio und heimisches Netzwerk hab ich bisher kaum getestet. Hab den CXN erst seit Kurzem.

Mittlerweile hab ich das Gefühl, dass Tidal konstanter läuft. Mache das IPAD abends aus, seither läuft es besser. Außerdem auch, wenn du ch den Cache leere. Evtl ist ja der Zwischenspeicher voll.

Keine Ahnung :confusion-shrug: Jedenfalls bin ich grad recht zufrieden.
Der Unterschied zu Spotify ist auf jeden Fall da. Hab heute nochmal getestet mit Coldplay und dem Lied " A head full of dreams".
Die Bühne war über Tidal viel breiter, die höhen feiner und der Bass straffer.
Über Spotify klang es im Vergleich zudem etwas dumpf.
Weiß nicht, wie ich es anders beschreiben soll.

Es gibt aber auch Lieder, da ist der Unterschied kaum auszumachen.
Wenn es stabil weiterläuft, werd ich nach dem Probemonat wohl bei Tidal bleiben.

Re: Tidal vs. Qobuz

Verfasst: So 27. Dez 2015, 21:12
von urlaubner
engel-freak hat geschrieben:Spotify hat unregelmäßige bzw nur sporadische Aussetzer.
Das liegt sicher nicht am Dienst! Nutze Spotify seit ca. 3-4 Jahren und hatte nie irgendwelche Aussetzer.
Sicherlich zurückzuführen auf schlechte/langsame Leitung oder Computerkonfiguration.

Re: Tidal vs. Qobuz

Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 10:51
von Weyoun
Sehe ich ähnlich. Aussetzer habe ich am PC, der direkt per Netzwerkkabel an der Fritz!Box hängt, nie.
Dafür ab und zu im Auto, wenn die Mobilfunkverbindung auf manchen Strecken zu instabil wird. Aber da kann man ja mittels Offline-Speicherung vorsorgen. :wink: