Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuPower D und Temperaturentwicklung
-
- Star
- Beiträge: 1996
- Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
- Wohnort: Hannover
- Has thanked: 699 times
- Been thanked: 110 times
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Das denke ich auch, so war es bei der Rotel auch.
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
@acky
Das kann ich nachvollziehen, wenn man die Endstufen über längere Zeit mit hoher Leistung fährt. Aber das sollte doch nicht der Fall sein, wenn sie vor sich hinblubbern. Dann wäre ja das thermische Konzept für die Katze. Als Hersteller muss ich doch auch die Kunden einkalkulieren, die die Hardware ungünstig aufstellen und sichere mich mit der Empfehlung nur ab.
Ich habe auch schon so manche Endstufe von Rotel (1080), Vincent oder anderen eingepfercht, zur Abschaltung kam es nie. Mein aktueller AV Amp von Pioneer steht eingepfercht im Lowbard, auch da passiert bei vollem Einsatz über mehrere Stunden nix.
Das kann ich nachvollziehen, wenn man die Endstufen über längere Zeit mit hoher Leistung fährt. Aber das sollte doch nicht der Fall sein, wenn sie vor sich hinblubbern. Dann wäre ja das thermische Konzept für die Katze. Als Hersteller muss ich doch auch die Kunden einkalkulieren, die die Hardware ungünstig aufstellen und sichere mich mit der Empfehlung nur ab.
Ich habe auch schon so manche Endstufe von Rotel (1080), Vincent oder anderen eingepfercht, zur Abschaltung kam es nie. Mein aktueller AV Amp von Pioneer steht eingepfercht im Lowbard, auch da passiert bei vollem Einsatz über mehrere Stunden nix.
-
- Star
- Beiträge: 1996
- Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
- Wohnort: Hannover
- Has thanked: 699 times
- Been thanked: 110 times
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Ich kann ja nur sagen, dass meine Rotel, wenn nich an den Seiten Platz gelassen wird, sehr schnell abschaltet. Dafür reicht Zimmerlautstärke. Hält man ein paar cm Abstand, geht Power ohne Ende, Stunden lang.
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Richtig ist ja das sie zur NSF geht. Nur dort kann ein Defekt ausgeschlossen werden. Kann ja durchaus sein, das einer vorliegt.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
-
- Star
- Beiträge: 2144
- Registriert: Do 13. Sep 2012, 15:50
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 42 times
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
So wie die Endstufe eingepfercht ist, wundert mich nix
Mein Schaltnetzteil vom AVR wird auch mega heiß, das braucht ausreichend Luft zu allen Seiten.
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Mein Schaltnetzteil vom AVR wird auch mega heiß, das braucht ausreichend Luft zu allen Seiten.
-
- Star
- Beiträge: 1996
- Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
- Wohnort: Hannover
- Has thanked: 699 times
- Been thanked: 110 times
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Der Defekt könnte auch ausgeschlossen werden, wenn der User den mehrfachen Hinweis der freien Aufstellung ausprobieren würde. Unfassbar, dass das Forum mit dem Thema beschäftigt wird und jeder Tipp einfach ingnoriert wird.volker.p hat geschrieben:Richtig ist ja das sie zur NSF geht. Nur dort kann ein Defekt ausgeschlossen werden. Kann ja durchaus sein, das einer vorliegt.
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
- chimaira
- Star
- Beiträge: 1501
- Registriert: Do 19. Jan 2012, 17:39
- Has thanked: 106 times
- Been thanked: 26 times
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Holt euch eine Crown XLS 2502
Die bleibt auch bei max Pegeln immer kalt![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Die bleibt auch bei max Pegeln immer kalt
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
TV: Samsung QN95B 85" // AVR: Yamaha A6A // Endstufen: Emotiva XPA 2 Gen 2 für Front & Crown XLS 2502 für Center // Front: Arendal Tower 1723 // Center: Arendal 1723 // Rear: Arendal 1723 Surround S // Sub: Arendal 1723 Sub 1s
-
- Star
- Beiträge: 2144
- Registriert: Do 13. Sep 2012, 15:50
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 42 times
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Nur leider lässt die mich auch was das Äußere angeht kaltchimaira hat geschrieben:Holt euch eine Crown XLS 2502![]()
Die bleibt auch bei max Pegeln immer kalt
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
- Bruno
- Star
- Beiträge: 5129
- Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
- Wohnort: Unterensingen
- Has thanked: 486 times
- Been thanked: 79 times
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
genau, wo ist das Problem die D einfach mal frei aufzustellen um zu testenacky hat geschrieben:
Der Defekt könnte auch ausgeschlossen werden, wenn der User den mehrfachen Hinweis der freien Aufstellung ausprobieren würde. Unfassbar, dass das Forum mit dem Thema beschäftigt wird und jeder Tipp einfach ingnoriert wird.
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Man könnte meinen das dies einige Stunden Schwersarbeit kosten würde/könnte
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
- SKYWALKER-SOUND
- Semi
- Beiträge: 67
- Registriert: Do 13. Mai 2004, 22:28
- Wohnort: Zürich
- Been thanked: 1 time
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Hallo zusammen,
bei mir treten diese Problem nicht auf.
Wie man auf dem Foto sieht sind die drei nuPower D mehr oder weniger freistehend.
Selbst an einem verregneten Tag an dem das Heimkino schon mal 10 - 12 Stunden am Stück in Betrieb ist, funktioniert alles einwandfrei.
Gruss
DR
bei mir treten diese Problem nicht auf.
Wie man auf dem Foto sieht sind die drei nuPower D mehr oder weniger freistehend.
Selbst an einem verregneten Tag an dem das Heimkino schon mal 10 - 12 Stunden am Stück in Betrieb ist, funktioniert alles einwandfrei.
Gruss
DR
18.6.12 Setup Dolby Atmos, DTS:X, Auro 3D
Projektor: Sony VPL-VW500
AV: Trinnov AL-32
LS nuVero: 2x 140, 3x 70, 15x 60, 10x 50
Amp: 4x nuPower D, Marantz 3x 7055, 4x 7025, XTZ 2x A2-400
Subs: 2x XTZ 3x12, 4x XTZ 1X12
Player: Oppo 203, Shield, Apple TV 4K
Projektor: Sony VPL-VW500
AV: Trinnov AL-32
LS nuVero: 2x 140, 3x 70, 15x 60, 10x 50
Amp: 4x nuPower D, Marantz 3x 7055, 4x 7025, XTZ 2x A2-400
Subs: 2x XTZ 3x12, 4x XTZ 1X12
Player: Oppo 203, Shield, Apple TV 4K