Seite 6 von 12
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 19. Sep 2017, 16:09
von acky
Das denke ich auch, so war es bei der Rotel auch.
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 19. Sep 2017, 16:12
von Viktor Novyy
@acky
Das kann ich nachvollziehen, wenn man die Endstufen über längere Zeit mit hoher Leistung fährt. Aber das sollte doch nicht der Fall sein, wenn sie vor sich hinblubbern. Dann wäre ja das thermische Konzept für die Katze. Als Hersteller muss ich doch auch die Kunden einkalkulieren, die die Hardware ungünstig aufstellen und sichere mich mit der Empfehlung nur ab.
Ich habe auch schon so manche Endstufe von Rotel (1080), Vincent oder anderen eingepfercht, zur Abschaltung kam es nie. Mein aktueller AV Amp von Pioneer steht eingepfercht im Lowbard, auch da passiert bei vollem Einsatz über mehrere Stunden nix.
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 19. Sep 2017, 16:15
von acky
Ich kann ja nur sagen, dass meine Rotel, wenn nich an den Seiten Platz gelassen wird, sehr schnell abschaltet. Dafür reicht Zimmerlautstärke. Hält man ein paar cm Abstand, geht Power ohne Ende, Stunden lang.
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 19. Sep 2017, 16:18
von volker.p
Richtig ist ja das sie zur NSF geht. Nur dort kann ein Defekt ausgeschlossen werden. Kann ja durchaus sein, das einer vorliegt.
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Verfasst: Di 19. Sep 2017, 17:40
von BenQ
So wie die Endstufe eingepfercht ist, wundert mich nix
Mein Schaltnetzteil vom AVR wird auch mega heiß, das braucht ausreichend Luft zu allen Seiten.
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Verfasst: Mi 20. Sep 2017, 00:31
von acky
volker.p hat geschrieben:Richtig ist ja das sie zur NSF geht. Nur dort kann ein Defekt ausgeschlossen werden. Kann ja durchaus sein, das einer vorliegt.
Der Defekt könnte auch ausgeschlossen werden, wenn der User den mehrfachen Hinweis der freien Aufstellung ausprobieren würde. Unfassbar, dass das Forum mit dem Thema beschäftigt wird und jeder Tipp einfach ingnoriert wird.
Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Verfasst: Mi 20. Sep 2017, 05:27
von chimaira
Holt euch eine Crown XLS 2502
Die bleibt auch bei max Pegeln immer kalt

Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Verfasst: Mi 20. Sep 2017, 07:50
von BenQ
chimaira hat geschrieben:Holt euch eine Crown XLS 2502
Die bleibt auch bei max Pegeln immer kalt

Nur leider lässt die mich auch was das Äußere angeht kalt

Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Verfasst: Mi 20. Sep 2017, 08:38
von Bruno
acky hat geschrieben:
Der Defekt könnte auch ausgeschlossen werden, wenn der User den mehrfachen Hinweis der freien Aufstellung ausprobieren würde. Unfassbar, dass das Forum mit dem Thema beschäftigt wird und jeder Tipp einfach ingnoriert wird.
genau, wo ist das Problem die D einfach mal frei aufzustellen um zu testen
Man könnte meinen das dies einige Stunden Schwersarbeit kosten würde/könnte

Re: nuPower D und Temperaturentwicklung
Verfasst: Mi 20. Sep 2017, 12:00
von SKYWALKER-SOUND
Hallo zusammen,
bei mir treten diese Problem nicht auf.
Wie man auf dem Foto sieht sind die drei nuPower D mehr oder weniger freistehend.
Selbst an einem verregneten Tag an dem das Heimkino schon mal 10 - 12 Stunden am Stück in Betrieb ist, funktioniert alles einwandfrei.
Gruss
DR