Ratschbumm hat geschrieben:Wenn du mir ein Argument "pro physisches Medium" nennen kannst: bitte her damit!

Wie wäre es mit dauerhaftem Besitz? Im Gegensatz zu einer „temporären Abspielberechtigung“ die jederzeit vom Streamingdienst gekappt werden kann (Streit mit dem Künstler... zack gibt es den nicht mehr zum streamen, egal ob dafür mal bezahlt wurde oder nicht), ist eine Schallplatte einfach: mir. Und bleibt es auch. Die kann ich kopieren, verschenken, verkaufen und an die Wand hängen...
Geht auch mit einer CD ( wobei es sich leider auch um ein digitales Medium handelt, deren Bestand wahrscheinlich nicht ewig währt)...
Dazu kommen noch Dinge wie Haptik, Vefügbarkeit auch ohne Internet (soll es geben) sowie Bewusstsein bei der Beschäftigung mit der Musik. Soll ja Leute geben, die es für ein Teil des Genusses beim Musikhören empfinden, sich eine CD/LP aus dem Schrank/Regal rauszusuchen, anzuschauen, abzuwägen und doch eine andere zu wählen, auszupacken und den Spieler anzuwerfen.... Platz zu nehmen und dann bewusst zu genießen....
Das ist natürlich nicht jedermanns Sache.....
Das größte Problem mit der ganzen Dauerberieselung ist die schrumpfende Bereitschaft für gute Qualität Geld auszugeben! Das wird über kurz oder lang zur erheblichen Reduktion der Vielfalt führen, da die meisten Künstler von den paar Cent pro tausende von Downloads nicht mehr leben.
Man muss sich ja nur die Diskussionen hier im Forum ansehen.... da wird der Preis der CD bemäkelt, aber eine Anlage von xxxx € mit Spotify befüttert.....
Hauptsache das neuste IPhone alle 2 Jahre um auf YouTube „Musik“ zu hören
