Seite 6 von 31
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: So 23. Jun 2019, 17:08
von Indianer
Markus hat geschrieben:da schätzt Du mich mehrfach falsch ein.
Servus,
Missverständnis, ich meine, dass außer der Reference K 9 bei dir nix eine Chance gegen die 60 haben wird, weil die Canton imho noch am ehesten einen Spagat zw Tieftonfähigkeiten und audiophiler Ambition versucht, mal sehen wie sie dir gefallen werden, bitte weiter berichten, wünsch' dir jedenfalls viel Spaß beim gustieren ...
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: So 23. Jun 2019, 17:46
von Markus
Die Divina Delta kommt offenbar ähnlich weit runter...
Markus.
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: So 23. Jun 2019, 18:01
von Viktor Novyy
Das ist auf jeden Fall eine spannende Phase dieses Hobbys. Bei den Beschreibungen und Schlussfolgerungen der User darf man auch nicht das unterschiedlich ausgeprägte Klangideal oder Hörvermögen vergessen. Was dem einen als „hell“ erscheint, bezeichnet ein anderer als „dumpf“ o.ä.
Weiterhin viel Spaß beim Suchen und Finden!

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: So 23. Jun 2019, 18:38
von n.u.b.e.r.t
Nun,
wenn richtiger Tiefgang gewünscht ist die Abacus Trifon 3 zum Test bestellen...

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: So 23. Jun 2019, 18:55
von MarantzDV
Habe interessiert mitgelesen und neben der klaren und nachvollziehbaren Empfehlung (ist ja auch ein Nubert Forum) für die Nuvero 60, die bei den Anforderungen des TE sicher gut passen würde möchte ich in der Tat auch noch mal ein anderes Produkt ins Rennen werfen, dass in den Vergleich mit einbezogen werden könnte.
Habe mich neben meinen Nubert LS im WoZi und im Studio für die Cabasse Murano entschieden, ein ähnlich hochpreisiger LS wie die Contour oder die DALI. Ausschlaggebend war sicher mein Raum, wo die Nuvero110, die ich vorher hatte am Ende doch bassmäßig etwas überdimensioniert waren. Hätte sicher auch die Nuvero60 ausprobieren können, habe aber dann zufällig die Murano gehört. Spannend fand ich dann die doch deutlich andere Klangsignatur. Kommen die Nuveros vielleicht eher etwas 'laid back' daher sind die Cabasse sehr anspringend und lebendig - Die räumliche Abbildung und Präzision sind sehr sehr gut und Stimmen sind klasse. Habe das daran gemerkt, dass ich plötzlich wirklich ohne jede Mühe jeden Text 1a verstehen konnte. Belastbar sind sie ohne Ende, und können hier auch große Verstärker locker ab. Technisch herausragend ist auch die Koaxlösung und der Aufbau als Dreiweg-Box.
Bassmäßig liegt deren -3dB Grenzfrequenz bei 48Hz. Vielleicht reicht das dem TE nicht, in meinem Raum ist es aber wg. meiner Raummoden ziemlich gut. Vermisse nichts.
Bin jetzt kein Klassikhörer würde aber sagen, dass diese Signatur hierfür durchaus vorteilhaft sein kann. Habe mal Star Wars die Droid Invasion' in der Originalfassung von John Williams gehört. Die Pauken wurden zB mehr als hinreichend übertragen, vor allen Dingen bleiben die Muranos bei komplexen Passagen sehr 'durchhörbar' und man kann alle Instrumente sehr gut differenzieren.
Also, die Nuvero 60 sind sicher einen Versuch wert, falls die nicht zusagen und bevor der TE was anderes kauft sollten die Muranos m.E. mal einen Hörtermin wert sein. Sie sind doch deutlich anders abgestimmt als DALI oder Dynaudio (selber gehört, sind m.E. nicht so große Unterschiede ggü. Nubert), evtl. ist es das, was der Kollege sucht.
VG
Arnd
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: So 23. Jun 2019, 19:20
von Listener
Wirklich spannend! Die Alpha hab ich auch schon gehört und habe die Auflösung in sehr guter Erinnerung, trotz ne böse Mode bei ca. 50 HZ im Hörraum (siehe Indianers Kommentar).
Eine Anregung/Bitte: bei einem Pröbehören von der Contour könntest Du auch die Evoke 20 (40 HZ -3db) ebenfalls hören?
Bin gespannt wie es ausgeht. Viel Spass im Prozess

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: So 23. Jun 2019, 19:35
von Markus
Hi n.u.b.e.r.t, da ich aktuell eine hochklassige Endstufe erworben habe, mit der ich extrem zufrieden bin, möchte ich aktuell keine Aktivboxen in Betracht ziehen. Die 16 Hz klingen natürlich "verführerisch", ich hatte aber mal einen Lautsprecher im Einsatz, der bis knapp über 20 hz runter ging und dadurch Raummoden anregte, die automatisch meine Zimmertür öffneten...
Die Cabasse behalte ich mal auf meiner Liste. In meiner Gegen hat - laut Webseite - ein Händler die Cabasse im Angebot, der auch Dynaudio führt, von daher könnte ich beides in einem Termin kombinieren - wenn denn der Hörtermine bei XTZ nicht zufriedenstellend verläuft.
Ich brauche keinen extremen ultratiefen Bass, lediglich genügend, um eine Mahlersinfonie "glaubhaft" wiedergeben zu können...
Viele Grüße,
Markus.
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: So 23. Jun 2019, 19:39
von Markus
@Listener: Mit Raummoden hatte ich in diesem Raum bisher noch keiner Problem, eher mit zu hochem Nachhall, was aber duch eine wachsende Zahl von Einrichtungsgegenständen über die Jahre auch nachgelassen hat.
Habe auch schon Wunderdinge über die Alpha gelesen, meist sind die Lautsprecher eines Herstellers ja ähnlich designed und abgestimmt, so dass ich für die Delta auch guter Dinge bin. Bin vor allem gespannt auf ei Stimmwiedergabe und die räumliche Positionierung, letzteres ist mich wichtig, ersteres wünsche ich mir als Verbesserung gegenüber der nuWave.
Viele Grüße,
Markus.
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: So 23. Jun 2019, 19:55
von Listener
Ich meinte im Hörraum bei XTZ, was die Beurteilung erschwerte. Die Evoke bitte nicht vergessen

.
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: So 23. Jun 2019, 19:59
von AndyRTR
Die Divine Delta spielt so bei mir sehr gut auf. Die Bühne stimmt in Breite und Lokalisation schon nahezu perfekt. Mit mehr Abstand zur Rückwand würde sie noch etwas mehr Bühnentiefe und -höhe gewinnen. Das geht aber wegen Türen rechts und links nicht. Am besten höre sie Dir im Vorführraum frei an und in einer Aufstellung vergleichbar wie bei Dir. Dann kannst Du sie grob einschätzen. Den Grundcharakter der Box wirst Du sofort wahrnehmen. Zum Vergleich höre dort auch mal die 99.25 bzw. 99.36. Vielleicht gefallen sie sogar besser.
Die NuVeros kenne ich recht gut. Die 60/140/170 kamen meinem Ideal schon recht nahe. Ich pendelte lange zwischen NV140 oder NV60+Subs. Spaß gemacht haben sie meist aber nur, wenn es mehr Pegel gab. Darunter spielten sie mir dann doch zu zurückhaltend. Die Delta hascht da ein wenig mehr Effekte oder nenne es analytischer auch bei geringen Pegeln und nervt auch viel lauter nicht. Im Gegenteil, die bleibt so sauber, man dreht immer weiter auf. Sie hat mich sofort überzeugt.
Ich hatte zuvor auch NuWave bei mir. Die 10er in der Front. Die strahlten bei mir sehr breit in den oberen Mitten ab, so dass höhere Pegel schnell unangenehm wurden. Da bin ich empfindlich. Die aktuelle NuLine Serie "hüpft" einen genauso an. Das trifft heute meinen Geschmack überhaupt nicht. Die NuWaves hatte ich vor langer Zeit mal blind gekauft und sie blieben einfach. Erst am Ende mit Raumakustik und mit REW messen wusste ich, was mich an ihnen stört. In der Auflösung kamen sie um Welten nicht an aktuelle Modelle ran.
Bei großen Dynaudios kam bei mir mal die Langeweile pur auf. Bei Sonus Faber Olympica wäre ich fast schwach geworden. Da was die perfekte Seichtigkeit für Klssik passend zur Optik - einfach schön. Nur das Preisschild nicht. B&W 700er und 800 kamen bei mir auch nicht schlecht weg, trotz bekannter "Unrichtigkeit". AudioPhysic kam meinem Geschmack auch sehr nahe.
Viel Erfolg weiter bei der Suche.