Seite 6 von 8
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Do 28. Mai 2020, 15:04
von burlie
Butti hat geschrieben:Die B&W 800 D3 wurde
hier mit -6dB bei 29Hz gemessen.
Die Stereoplay hat -3/-6dB für 35/29Hz ermittelt. Den Test gibt es
hier.
Und auch die 802 D3 hat den -3dB Punkt über 30Hz. Siehe der Test bei
Stereophile und
Audio.
Wie doof ist das denn....
Dann doch lieber eine erliche NuVero

Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Do 28. Mai 2020, 15:48
von F.Lauschiplauschi
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Do 28. Mai 2020, 15:51
von armin-m
Beim Überfliegen des "Schnäppchens" stelle ich fest, dass es sich aber auch um einen Subwoofer handelt...
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Do 28. Mai 2020, 15:52
von F.Lauschiplauschi
Nich so kleinlich sein, gehört doch dazu
Es war einmal:
https://magnathifimuseum.wordpress.com/ ... ntage-990/
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Do 28. Mai 2020, 16:52
von burlie
Da ist doch bestimmt nur Punkt und Komma verrutscht
... man kommt an Nubert halt nicht vorbei...
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Do 28. Mai 2020, 17:40
von Bravado
Zweck0r hat geschrieben:Wobei ich angesichts der weitgehend vernachlässigbaren Hörbarkeit der 18 Hz die NV 140/170 wegen ihrer verteilten Bassabstrahlung und damit günstigeren Modenanregung vorziehen würde. Vielleicht auch die 334.
Das ist ja nur ein Referenzwert um vergleichen zu können.
und Da kommt zumindest kein mir bekannter ... aber das hatten wir schon.
Wenn Du den Sub zuschaltest, dann merkst Du den Unterschied - auch bei den großen Nuberts noch.
Aber ich gebe zu, die Kohle dafür auszugeben wäre bei 140/170 vielleicht ein bisschen dekadent (wobei: ein Hobby fragt nicht nach Kohle ... )
Im Verbund mit meiner nV10 finde ich das perfekt. Der AW-17 läuft nur ganz unten und ganz dezent mit, gerade so, dass man ihn spürt.
Ich fand den Sprung ziemlich geil, auch und gerade beim Musikhören.
Und ich kann es einfach abschalten.
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Do 28. Mai 2020, 18:55
von müller
burlie hat geschrieben:Da ist doch bestimmt nur Punkt und Komma verrutscht

.
Glaub ich nicht...die alten, großen Schinken waren früher noch mehr auf Tiefgang aus wie Heute, wo bei der Aufstellung mittlerweile weniger Kompromissbereitschaft herrscht.
Meine Grundig Monolithen 20Hz...meine Isophon Vertigo 16Hz...die Titan 9 meines Kumpels 18Hz, anderer Bekannter mit der ALR nr.7 22Hz...Canton Ref.1K 18Hz,
und das sind auf der HighEnd die kleinen Lautsprecher unter den Großen...

Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Do 28. Mai 2020, 19:15
von m.a.206
Bei welchen Titan 9, die Aktuelle Serie?
In der Audiovision 07/2017, im Test Set mit der Aurum Titan 9 ohne Subwoofer, untere Grenzfrequenz 35 Hz.
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Do 28. Mai 2020, 19:29
von BlueDanube
müller hat geschrieben:Meine Grundig Monolithen 20Hz...meine Isophon Vertigo 16Hz...die Titan 9 meines Kumpels 18Hz, anderer Bekannter mit der ALR nr.7 22Hz...Canton Ref.1K 18Hz,
...und diese Grenzfrequenzen sind alle bei -3dB ermittelt?
Üblicherweise geben alle Lautsprecherhersteller - außer Nubert und Studiomonitor-Hersteller - nur einen nicht näher definierten "Übertragungsbereich" an.
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Do 28. Mai 2020, 19:37
von Mysterion
Ich hatte in den 90ern diverse Modelle von namenhaften Herstellern und alle gaben den Übertragungsbereich in den bis heute bekannten "ambitionierten" Bereichen an, das war früher somit nicht anders als heute.
Im Grunde standen den früher vermeintlich tief spielenden Systemen noch andere Hindernisse im Weg, man war technisch einfach noch nicht so weit und begnügte sich mit dafür umso eindrucksvoller angehobenen oberen Bässe.
Das schätze ich sehr an den Nubert Lautsprechern: Das was drauf steht, kommt auch raus. Meistens sogar noch deutlich mehr und wer sich dann auch noch etwas mit der Aufstellung beschäftigt, merkt schnell, dass die die restliche Tonleiter auch echt gut beherrschen.
BlueDanube hat geschrieben:müller hat geschrieben:Meine Grundig Monolithen 20Hz...meine Isophon Vertigo 16Hz...die Titan 9 meines Kumpels 18Hz, anderer Bekannter mit der ALR nr.7 22Hz...Canton Ref.1K 18Hz,
...und diese Grenzfrequenzen sind alle bei -3dB ermittelt?
Üblicherweise geben alle Lautsprecherhersteller - außer Nubert und Studiomonitor-Hersteller - nur einen nicht näher definierten "Übertragungsbereich" an.
Das ist eben der springende Punkt und wer macht sich daheim ernsthafte Gedanken, wie weit die Lautsprecher ohne Room Gain usw. spielen, da ist die Euphorie meistens im Weg.
