Seite 6 von 8

Re: Nuline 244 vs 284 vs Dali Opticon 6

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 12:59
von BenQ
Wenn wir schon bei diesem Thema sind: Ich habe den Eindruck, dass die Ausnahmequalitäten, welche unsere Schallwandler liefern, oft nicht in dem Umfang erkannt werden, wie es deren Klangqualität entspricht. Gerade deswegen, weil wir eine der wenigen Firmen sind, welche Lautsprecher auf höchstem wissenschaftlichen Niveau auf Basis von teuerstem und bestem Messequipment mit ungewöhnlich reichlicher Erfahrung entwickelt, daher höchsten klanglichen Ansprüchen entsprechen,
und darüber hinaus als "Dauerschnäppchen" zu erhalten sind, da wir direkt ohne Händlernetz ab Lager liefern.
Das nen ich mal Selbstbewusstsein :wink:

Ich denke die anderen großen Lautsprecherhersteller aus Deutschland schlafen auch nicht auf den Bäumen.

Re: Nuline 244 vs 284 vs Dali Opticon 6

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 13:19
von Christian H
BenQ hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 12:59 Ich denke die anderen großen Lautsprecherhersteller aus Deutschland schlafen auch nicht auf den Bäumen 8)
Nein, natürlich nicht. Auch andere Mütter haben schöne Töchter :wink: . Aber wenn man sich im "Einsteiger-Bereich" so umschaut, drängt sich mir bei einigen üblichen verdächtigen Mitbewerbern das Gefühl auf, dass da schon eher nach dem Motto "ok, das ist gerade gut genug" gearbeitet wird. Zumindest die alten NuBoxen waren der einschlägigen Konkurrenz bei den von mir gehörten Modellen sowohl in Verarbeitung als auch Klang z.T. deutlich überlegen.

Re: Nuline 244 vs 284 vs Dali Opticon 6

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 13:51
von Ernst_Reiter
Christian H hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 13:19 Aber wenn man sich im "Einsteiger-Bereich" so umschaut, drängt sich mir bei einigen üblichen verdächtigen Mitbewerbern das Gefühl auf, dass da schon eher nach dem Motto "ok, das ist gerade gut genug" ....
im einsteigerbereich habe ich ja noch verständnis dafür; bedenklich finde ich was im teuren Bereich abgeht: Gauder LS unter 2 Ohm im kritischen Frequenzbereich nenne ich einfach nur Fehlkonstruktionen (ja BenQ - ich stehe zu dieser Provokation), 78 dB Wirkungsgrad und Mörderverzerrungen. "Schein-bass" durch extremen buckel bei 80 Hz, und Auslöschung bei cross-over....

Re: Nuline 244 vs 284 vs Dali Opticon 6

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 18:42
von macinally
Ist es prinzipiell nicht vollkommen wumpe, welcher Hersteller/Markenname als Hochtöner etc. verwendet wird?
Angepasst werden sie eh, das Ergebniss muss passen.

Als wenn Peerless/Tymphany oder andere jetzt "schlechte" Chassis herstellen würde...

Klar könnte man mit Scan Speak "hausieren" gehen, das nicht zu tun, macht imho sehr viel der geilen Außendarstellung von Nubert aus.
"So viel wie nötig, so wenig wie möglich...

Re: Nuline 244 vs 284 vs Dali Opticon 6

Verfasst: Mi 22. Dez 2021, 19:23
von müller
Ernst_Reiter hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 13:51 im einsteigerbereich habe ich ja noch verständnis dafür; bedenklich finde ich was im teuren Bereich abgeht: Gauder LS unter 2 Ohm im kritischen Frequenzbereich nenne ich einfach nur Fehlkonstruktionen
Klingt aber geil, und steht Isophon drauf, nicht Gauder... :mrgreen:
Ernst_Reiter hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 13:51 78 dB Wirkungsgrad und Mörderverzerrungen. "Schein-bass" durch extremen buckel bei 80 Hz, und Auslöschung bei cross-over....
Von was sprichst du denn jetzt?
macinally hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 18:42Als wenn Peerless/Tymphany oder andere jetzt "schlechte" Chassis herstellen würde...
Ich denke jeder Hersteller baut weniger gute Chassis, gute Chassis und Manche sogar noch sehr gute Chassis.

Wenn es grundsätzlich klanglich egal wäre welcher Hochtöner verbaut wird, dann würde jeder den billigsten Hochtöner als Beispiel verbauen, und es gäbe gar keine anderen HT.

Backes&Müller ist beispielsweise von Mundorf AMT Hochtönern auf (teurere) Beyma umgestiegen,
waren "nicht mit allen Werten komplett zufrieden"...

Re: Nuline 244 vs 284 vs Dali Opticon 6

Verfasst: Do 23. Dez 2021, 09:48
von Metal Mike
Selbst Exoten wie Bändchen oder Elektrostaten sind irgendwann auch nur Lautsprecher, wenn das Ohr sich daran gewöhnt hat.
Resonanzarmut und Schallführung sind da eher wichtig bei HT. Ich bin kein Techniker, aber habe so manche Geschmacksrichtung goutiert. bis hin zu B+W ACT oder Sonus Faber Tannoy oder Canton und Magnat sowie Quadral.
Wichtig ist eine Bruchlose Performance ohne Effekthascherei, die vor Allem gerade bei diesen Exoten wohl einen Overflyer-Effekt bei den Hörsessions zu Bravo Rufen hinreissen lassen. Und was ist da besser als einen besonderen HT zu präsentieren.

Ein Ausreisser ist dieser Lautsprecher. Es gibt noch Bryston Ls die ich aber noch nicht hören konnte.

https://www.lowbeats.de/test-atc-scm19- ... -000-euro/

Im Moment bin ich aber trotzdem verliebt in das Uni Q- Chassis , geschlossenes Klangbild, Räumlichkeit, Power 110 DB. 3 Wege Kompakt und sauberer Tiefbass!
Ganz nah ist da die 244, trotz klassischer Chassisbestückung. Dazu sieht sie besser aus als die größeren Modelle.

Alles ist relativ. Zu Hause hören ist das Beste was man machen kann. Kleine Regeln für die Aufstellung und passender Amp, fertig.

Re: Nuline 244 vs 284 vs Dali Opticon 6

Verfasst: Do 23. Dez 2021, 10:24
von Paffi
Metal Mike hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 09:48
Ein Ausreisser ist dieser Lautsprecher. Es gibt noch Bryston Ls die ich aber noch nicht hören konnte.

https://www.lowbeats.de/test-atc-scm19- ... -000-euro/

Im Moment bin ich aber trotzdem verliebt in das Uni Q- Chassis , geschlossenes Klangbild, Räumlichkeit, Power 110 DB. 3 Wege Kompakt und sauberer Tiefbass!
Inwiefern Ausreißer? Hatte gerade die SCM11 da (siehe Schlauchraum) und jetzt etwas mit Uni-Q :lol:

Re: Nuline 244 vs 284 vs Dali Opticon 6

Verfasst: Do 23. Dez 2021, 10:31
von Indianer
Paffi hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 10:24 und jetzt etwas mit Uni-Q
dann werden wir ja bald die R3 im Direktvergleich mit der nV60 sehen ... :mrgreen:

Re: Nuline 244 vs 284 vs Dali Opticon 6

Verfasst: Do 23. Dez 2021, 10:32
von Paffi
:lol: Keine R3, bissle kleiner :lol:

Re: Nuline 244 vs 284 vs Dali Opticon 6

Verfasst: So 23. Jan 2022, 13:08
von Metal Mike
Indianer hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 10:31
Paffi hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 10:24 und jetzt etwas mit Uni-Q
dann werden wir ja bald die R3 im Direktvergleich mit der nV60 sehen ... :mrgreen:

Hatte sowohl die NV 60 als auch die Canton BS 45, sind sich sehr ähnlich, aber Bomber für grössere Räume als meiner.
Um Moden und anderes Teufelszeug gleich auszublenden, braucht man LS , die nicht zu viel Bass produzieren (der heute in fast allen LS innewohnt) , um Filme dröhnen zu lassen an billigen Endstufen der AVRs, dafür aber mit Fakequalizer mit Namen aus dem neuen Testament
Trotz Allem habe ich Momentan die R3 in mein Herz geschlossen, für mich vor Phonar Veritas P6, NV 60 und dem Rest.
Einzig die NL 244 würde ich mir wieder kaufen, ehrlich, auch ohne Uni Q!

Ein paar Argumente für 244:

Preis/ Leistung
geschlossener natürlicher und räumlich korrekter Klang mit Reserven, die keiner vermutet
Verstärkerunkritisch!!!
Kraftzwerg mit schönen Proportionen, die Gehäusetiefe nicht zu ausladend!
wenig Platzbedarf und so flexibel auch in kleineren Räumen.
Leicht zu rücken
Klasse Traversen, keine Experimente mit Spikes und anderen Drogen
Finish!!!