Ich denke, die Lautsprecher von Kii oder Buchardt bringen durch den Einsatz von DSP und Aktivtechnik schon nochmal eine neue Qualität ins Spiel, weil sie einen Eingriff in die Abstrahlcharakteristik im Bassbereich erlauben sollen. So etwas wäre mit Passivtechnik wohl recht aufwendig bis unmöglich.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
High-End-Aktivboxen oberhalb nuPro X
- jodother
- Profi
- Beiträge: 354
- Registriert: Mi 7. Okt 2015, 14:10
- Wohnort: Bonn
- Has thanked: 36 times
- Been thanked: 22 times
Re: High-End-Aktivboxen oberhalb nuPro X
Raum 1: 3.0 mit Canton Smart A 25 + Soundbox 3 + Connect 5.1
+ Bluesound Node 1. Gen. + TV
Raum 2: Imperial Dabman i150
Raum 3: Advance Paris MyConnect 50 + Pro-Ject Speaker Box 10 DS2 + nuSub XW-800 slim + TV
Synology DS 213j, Qobuz
+ Bluesound Node 1. Gen. + TV
Raum 2: Imperial Dabman i150
Raum 3: Advance Paris MyConnect 50 + Pro-Ject Speaker Box 10 DS2 + nuSub XW-800 slim + TV
Synology DS 213j, Qobuz
-
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
- Has thanked: 870 times
- Been thanked: 517 times
Re: High-End-Aktivboxen oberhalb nuPro X
Mit passiv Lautsprechern sollte dies auch möglich sein wenn diese über zusätzliche TT auf der Rückseite verfügen, und einzeln anzusteuern sind um mittels DSP ,,angepasst,, zu werden.
Aber bei den Preisen wäre es sinnvoller einen Raum dafür einzurichten, der ohnehin weniger Probleme mit sich bringt, das wird sich kaum einer hinstellen der in einer Mietwohnung wohnt ?!
Aber bei den Preisen wäre es sinnvoller einen Raum dafür einzurichten, der ohnehin weniger Probleme mit sich bringt, das wird sich kaum einer hinstellen der in einer Mietwohnung wohnt ?!
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
-
- Star
- Beiträge: 6325
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 525 times
Re: High-End-Aktivboxen oberhalb nuPro X
Wo ist dann noch der Unterschied zu "aktiv"? Dass die Endstufe nicht im gleichen Kasten ist? Naja.Chris 1990 hat geschrieben: Do 14. Jul 2022, 14:15 Mit passiv Lautsprechern sollte dies auch möglich sein wenn diese über zusätzliche TT auf der Rückseite verfügen, und einzeln anzusteuern sind um mittels DSP ,,angepasst,, zu werden.
-
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
- Has thanked: 870 times
- Been thanked: 517 times
Re: High-End-Aktivboxen oberhalb nuPro X
Man könnte auch nen Haufen Schaltungen in der Weiche integrieren, mit Schaltern an Terminal für Umpolung, Intensität usw.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
-
- Star
- Beiträge: 1357
- Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
- Wohnort: Meschede
- Has thanked: 115 times
- Been thanked: 208 times
Re: High-End-Aktivboxen oberhalb nuPro X
Ist bei der nuVero 170 umgesetzt.jodother hat geschrieben: Do 14. Jul 2022, 13:51Ich denke, die Lautsprecher von Kii oder Buchardt bringen durch den Einsatz von DSP und Aktivtechnik schon nochmal eine neue Qualität ins Spiel, weil sie einen Eingriff in die Abstrahlcharakteristik im Bassbereich erlauben sollen. So etwas wäre mit Passivtechnik wohl recht aufwendig bis unmöglich.
Die Passivweiche lässt sich im Tieftonbereich rausnehmen und aktiv per zusätzlicher Endstufe direkt ansteuern.
Dazu kommt das eben auf 170 Metern verteilte Bass Array, welches die Raummoden gleichmäßig anregt.
Wobei das aktive ansteuern des Tieftons der nuVero 170 garantiert nur 0,5% der Kundschaft machen.
Ich habe das hier ja schon oft gesagt, die Fähigkeiten der 170er unter optimaler akustischer Umgebung, mit dann noch als "i-Tüpfelchen" aktiv angesteuerter Bass Chassis, plus sämtliche Schalterstellungen, Reflexrohr Optimierung werden MASSIV unterschätzt.
Dazu möchte ich auch nochmals an den damaligen Vergleich der 14er mit der Isophon Vertigo erinnern.
viewtopic.php?t=20933
Seitdem wurde die 14er nochmals zur 140er verbessert und oben drauf kam dann noch die 170er.
Die Alternative ist eben ein Update mit Aufsatzlautsprechern, wie OL-DIE es mit der 14er getan hat, um ein "ähnliches" noch größeres vertikales Abbild der Bühne zu erreichen, was alternativ eben auch und wahrscheinlich sogar noch besser mit der 170er möglich ist.
Aber ehrlich gesagt sehe ich die wenigstens die all diese Themen dann auch wirklich konsequent umsetzen und der 170er ihr Spielmöglichkeiten bieten.
Manchmal frage ich mich wirklich was "gesucht" wird, wenn scheinbar alles vorhanden ist.
Und bis 2008 war eine nuWave 125 mit klassischem 2 Wege + 2 Subbässe der absolute Maßstab.
Aber egal, die Diskussion war hier schon oft, die wenigstens geben der 170er die Umgebung, welche Sie benötigen.
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
-
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
- Has thanked: 870 times
- Been thanked: 517 times
Re: High-End-Aktivboxen oberhalb nuPro X
@DukeNukem 1,7 Meter oder 170 Zentimeter. ![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Re: High-End-Aktivboxen oberhalb nuPro X
@DukeNukem
Ich höre Musik lieber auf meinen nuPro 4000 als auf meinen nuVero 140 im optimierten Hörraum. Besonders der Mittelton klingt authentischer, ehrlicher, weniger gülden. Der Klang ist direkter. Als Referenz dient ein Paar Geithain 921K. Daran müssen sich die Lautsprecher messen lassen. In Bezug auf die Ortbarkeit der Instrumente, die Bühne ist die Geithain und auch eine Abacus Trifon 5s höher anzusiedeln. Insofern sehe ich den Vorteil der vielen Chassis mit der D’Appolito-Anordnung erst einmal nicht.
Dagegen macht mir die 140 im Heimkino jede Menge Spaß (inkl. LFE - eine Macht!). Hier ist es absolut unvorstellbar, die Lautsprecher gegen irgend etwas anderes auszutauschen. Genauso wenig gebe ich die nuVero 70 als Surround her, eine nuVero 90 als Center wäre allerdings fein.
Die Geithain haben einen Pseudo-Koax, ich habe mir auch das Info-Video von Hern Bien angesehen. Ich glaube nicht, dass wir von Nubert eine höherwertigere Aktivserie sehen. Die nuPro X-Serie wächst und gedeiht. Wenn doch müssen es nicht ganz so viele Chassis sein und an Breite darf auch zugelegt werden.
Das ist meine Meinung und ich will hier niemanden das Musik hören mit den nuVeros madig machen. Es sind tolle Lautsprecher und sicher besser als vieles, was es auf dem Markt gibt.
Ich höre Musik lieber auf meinen nuPro 4000 als auf meinen nuVero 140 im optimierten Hörraum. Besonders der Mittelton klingt authentischer, ehrlicher, weniger gülden. Der Klang ist direkter. Als Referenz dient ein Paar Geithain 921K. Daran müssen sich die Lautsprecher messen lassen. In Bezug auf die Ortbarkeit der Instrumente, die Bühne ist die Geithain und auch eine Abacus Trifon 5s höher anzusiedeln. Insofern sehe ich den Vorteil der vielen Chassis mit der D’Appolito-Anordnung erst einmal nicht.
Dagegen macht mir die 140 im Heimkino jede Menge Spaß (inkl. LFE - eine Macht!). Hier ist es absolut unvorstellbar, die Lautsprecher gegen irgend etwas anderes auszutauschen. Genauso wenig gebe ich die nuVero 70 als Surround her, eine nuVero 90 als Center wäre allerdings fein.
Die Geithain haben einen Pseudo-Koax, ich habe mir auch das Info-Video von Hern Bien angesehen. Ich glaube nicht, dass wir von Nubert eine höherwertigere Aktivserie sehen. Die nuPro X-Serie wächst und gedeiht. Wenn doch müssen es nicht ganz so viele Chassis sein und an Breite darf auch zugelegt werden.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Das ist meine Meinung und ich will hier niemanden das Musik hören mit den nuVeros madig machen. Es sind tolle Lautsprecher und sicher besser als vieles, was es auf dem Markt gibt.
-
- Star
- Beiträge: 1357
- Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
- Wohnort: Meschede
- Has thanked: 115 times
- Been thanked: 208 times
Re: High-End-Aktivboxen oberhalb nuPro X
Ja kann ich verstehen, ist sicherlich auch konstruktionsbedingt mit AMT bzw. dem speziellen Koaxialsystem gerichteter im Klang, bzw. direkter.
Zumal das Koax System dem Punkstrahler dann doch eben sehr nahe kommt.
Ich sage ja auch nicht, dass es alles schlecht ist.
Am Ende ist die Raumakustik eben dann schon sehr wichtig, wie gut welches System wo spielt und natürlich der persönliche Hörgeschmack.
Und ja, definitv können die Lautsprecher bei Nubert wieder an Breite zulegen.
Nicht umsonst mag ich das 22 cm Chassi der nuBox 580.
Da ich die ja 2 mal in meinem Leben besaß, war mir das doch tatsächlich im Gedächtnis hängengeblieben.
Ein unfassbar dynamischer Lautsprecher, wenn die Raumakustik und die Aufnahmen passen.
Die Hochtöner aus der Zeit sind auch mitnichten "lästig" oder "schrill", alles der Raumakustik geschuldet.
Bin auch eher ein Freund von Lautsprechern mit hohem Wirkungsgrad.
Die "alten" nuBox Serien mit hohen Wirkungsgraden klangen je nach Modell eben auch schon mit kleinen Verstärkern "voller" im Klang.
Wogegen nuWave und nuLine dann erst mit kräftigeren Verstärkern massiver wurden im Klang.
Zumal dagegen die nuLine 102, welche ich auch besaß im Gegensatz zur nuBox 580, 120 / 122 oder nuWave 125 eher schlanker abgestimmt waren bzw. klangen.
Mit ATM war es bei der nuLine 102 immer etwas schwieriger.
Die nuBox 580 ist sofort da, urplötzlich und impulsstark im Klang.
Zumal das Koax System dem Punkstrahler dann doch eben sehr nahe kommt.
Ich sage ja auch nicht, dass es alles schlecht ist.
Am Ende ist die Raumakustik eben dann schon sehr wichtig, wie gut welches System wo spielt und natürlich der persönliche Hörgeschmack.
Und ja, definitv können die Lautsprecher bei Nubert wieder an Breite zulegen.
Nicht umsonst mag ich das 22 cm Chassi der nuBox 580.
Da ich die ja 2 mal in meinem Leben besaß, war mir das doch tatsächlich im Gedächtnis hängengeblieben.
Ein unfassbar dynamischer Lautsprecher, wenn die Raumakustik und die Aufnahmen passen.
Die Hochtöner aus der Zeit sind auch mitnichten "lästig" oder "schrill", alles der Raumakustik geschuldet.
Bin auch eher ein Freund von Lautsprechern mit hohem Wirkungsgrad.
Die "alten" nuBox Serien mit hohen Wirkungsgraden klangen je nach Modell eben auch schon mit kleinen Verstärkern "voller" im Klang.
Wogegen nuWave und nuLine dann erst mit kräftigeren Verstärkern massiver wurden im Klang.
Zumal dagegen die nuLine 102, welche ich auch besaß im Gegensatz zur nuBox 580, 120 / 122 oder nuWave 125 eher schlanker abgestimmt waren bzw. klangen.
Mit ATM war es bei der nuLine 102 immer etwas schwieriger.
Die nuBox 580 ist sofort da, urplötzlich und impulsstark im Klang.
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
- tf11972
- Star
- Beiträge: 4552
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Has thanked: 183 times
- Been thanked: 251 times
- Kontaktdaten:
Re: High-End-Aktivboxen oberhalb nuPro X
Zwar nicht extrem bedämpft, aber die Unterschiede zu meinen damaligen NV14 waren schon seeehr klein. Ein Vergleich zu den jetzigen 170 wäre sicher interessant:DukeNukem hat geschrieben: Do 14. Jul 2022, 13:23
Wobei man wirklich mal einen Vergleichstest mit Pegelanpassung in einem gut gedämpften Raum zwischen der X-8000 RC, und der nuVero 60, 140 und 170 machen sollte.
viewtopic.php?f=31&t=43705&hilit=Die+ne ... utsprecher
Re: High-End-Aktivboxen oberhalb nuPro X
@DukeNukem
Ich würde aktuell wirklich gern mal die nuBox 580 (die hatte ich auch
) und die nuWave 125 (die auch
) in meinem jetzigen Raum hören.
Ich würde aktuell wirklich gern mal die nuBox 580 (die hatte ich auch
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)