Sonst müsste ich ja das Sparen anfangen.

Gruss
Jochen
bist Du Dir da sicherBin ich froh, dass das Fertig-DBA nicht in meinen Raum passt.
Ich denke schon, das ein DBA etwas größer wird, als 2 AW-1000!bist Du Dir da sicher , d.h. wenn schon 2xAW1000 Platz haben, duerfte auch das DBA kein grosses Problem darstellen ..
naja, dann schau Dir mal die Loesung von Uwe (US) an oder suche im Visaton-Forum (oder auch areadvd) nach Bildchen Norbert's DBA ...Ich denke schon, das ein DBA etwas größer wird, als 2 AW-1000! Wink
Moschico hat geschrieben:Hat man 2 Basspotente Speaker(125 od 10er mit ABL) vorne, bräuchte man nur noch 2 kleinere Subs hinten, etwa in der Größe des AW 500, um die 4 Bassquellen zu haben. Und einen Kontroller. Wäre das möglich?
Vorne muss gar nichts geändert werden.Moschico hat geschrieben:Oder würde es daran scheitern, daß die Frequenzweichen sonst anders ausgelegt werden müssten, um einen gezielten Eingriff nur in den Bass zu ermöglichen?
Hier müsstest Du alle Kanäle (ausser den Fronts) bei ca. 100 Hertz abtrennen und auf die Fronts umleiten. Auch den LFE.Moschico hat geschrieben:Würde es in einer Surroundanlage funktionieren, wo der Receiver den Boxen bereits bestimmte "Befehle" erteilt, in Form von Filtern, Phase usw. Wie überlagert sich dann das ganze mit den Befehlen eines Kontrollers. Dieser müsste dann "wissen" wie das Signal verändert wurde, um etwas ändern zu können.
Empfiehlt sich.Moschico hat geschrieben: Und zuletzt müsste man konsequenterweise alle LS der Surround Kette auf Small stellen, damit das DBA richitg arbeiten kann, oder? Sonst überlagern sich die Signale des DBA mit den Fullrangespeakern auf "Large".
Damit machst Du Dir das DBA wieder kaputt.Moschico hat geschrieben:Dies könnte aber dadurch umgangen werden, indem der Kontroller allen Boxen den LFE Kanal zuführt.
Er hat geschrieben:Herr Nubert schrieb: die kleinste sinnvolle DBA Lösung würde aus 4 Bassquellen bestehen.