Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DBA von der NSF ?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Bin ich froh, dass das Fertig-DBA nicht in meinen Raum passt.
Sonst müsste ich ja das Sparen anfangen. ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Bin ich froh, dass das Fertig-DBA nicht in meinen Raum passt.
bist Du Dir da sicher :wink: , d.h. wenn schon 2xAW1000 Platz haben, duerfte auch das DBA kein grosses Problem darstellen ...

Mich wundert der Preis eigentlich nicht, wenn FIR-Filter eingesetzt werden (wobei ich mir das Ganze auch ohne vorstellen koennte --> nur mit delay und Phaseneinstellungen). Hab erst gestern hier den Link zum K+H-Kontroller angegeben und in dem Handbuch ist auch eine schlappe 5.1-Konfiguration aufgezeigt --> mit 3 Kontrollern natuerlich :) ...
Bei Benutzung von entsprechenden DSP-Boxen haette man diese uebrigens schon mitgekauft ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

ich muss dann wohl eher warten, bis dieser FIR-Krams Massenware wird und damit für mich bezahlbar.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

bist Du Dir da sicher , d.h. wenn schon 2xAW1000 Platz haben, duerfte auch das DBA kein grosses Problem darstellen ..
Ich denke schon, das ein DBA etwas größer wird, als 2 AW-1000! :wink:

Wenn das Teil mal fertig ist, wäre mal ein Test gegen andere nicht schlecht. Hat jemand DBA zu Hause?

Gruss
christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Ich denke schon, das ein DBA etwas größer wird, als 2 AW-1000! Wink
naja, dann schau Dir mal die Loesung von Uwe (US) an oder suche im Visaton-Forum (oder auch areadvd) nach Bildchen Norbert's DBA ...
Volumen und Chassisgroesse heisst keineswegs, dass man dann 4x AW-1000-Wuerfel im Hoerraum stehen haben muss.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Stimmt, die waren nicht übereinander, sondern ineinander, oder?

Aber gut, es ist trotzdem ein ganz schöner Brocken.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Moschico
Semi
Semi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 13:19

Beitrag von Moschico »

Hallo,

da wären noch eine Paar kleine Fragen:

Herr Nubert schrieb: die kleinste sinnvolle DBA Lösung würde aus 4 Bassquellen bestehen.

Hat man 2 Basspotente Speaker(125 od 10er mit ABL) vorne, bräuchte man nur noch 2 kleinere Subs hinten, etwa in der Größe des AW 500, um die 4 Bassquellen zu haben. Und einen Kontroller. Wäre das möglich?

Oder würde es daran scheitern, daß die Frequenzweichen sonst anders ausgelegt werden müssten, um einen gezielten Eingriff nur in den Bass zu ermöglichen?

Würde es in einer Surroundanlage funktionieren, wo der Receiver den Boxen bereits bestimmte "Befehle" erteilt, in Form von Filtern, Phase usw. Wie überlagert sich dann das ganze mit den Befehlen eines Kontrollers. Dieser müsste dann "wissen" wie das Signal verändert wurde, um etwas ändern zu können.

Und zuletzt müsste man konsequenterweise alle LS der Surround Kette auf Small stellen, damit das DBA richitg arbeiten kann, oder? Sonst überlagern sich die Signale des DBA mit den Fullrangespeakern auf "Large".


Fragen über Fragen.

Wenn es schließlich eine Möglichkeit gäbe, die vorhandenen LS aneinander anzupassen, müsste das bei 5 Schallquellen im Raum zu einem positiven Effekt führen, ohne, daß man zusätzlich noch Subs kaufen müsste. Das Problem wäre natürlich die Tatsache, daß beim Surround selten alle Kanäle gleichzeitig belastet werden. Dies könnte aber dadurch umgangen werden, indem der Kontroller allen Boxen den LFE Kanal zuführt.


Uff, langsam komm ich durcheinander vor lautem Teilwissen und Spekulationen. :?


Herr Nubert, Hilfe! :) :) :)



Grüße
Michael
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Ich beantwort's mal nach bestem Wissen und Gewissen. ;)
Moschico hat geschrieben:Hat man 2 Basspotente Speaker(125 od 10er mit ABL) vorne, bräuchte man nur noch 2 kleinere Subs hinten, etwa in der Größe des AW 500, um die 4 Bassquellen zu haben. Und einen Kontroller. Wäre das möglich?

Ja.
Moschico hat geschrieben:Oder würde es daran scheitern, daß die Frequenzweichen sonst anders ausgelegt werden müssten, um einen gezielten Eingriff nur in den Bass zu ermöglichen?
Vorne muss gar nichts geändert werden.
Und hinten bist steht's Dir ja frei, an den Aktivmodulen rumzudrehen.
Moschico hat geschrieben:Würde es in einer Surroundanlage funktionieren, wo der Receiver den Boxen bereits bestimmte "Befehle" erteilt, in Form von Filtern, Phase usw. Wie überlagert sich dann das ganze mit den Befehlen eines Kontrollers. Dieser müsste dann "wissen" wie das Signal verändert wurde, um etwas ändern zu können.
Hier müsstest Du alle Kanäle (ausser den Fronts) bei ca. 100 Hertz abtrennen und auf die Fronts umleiten. Auch den LFE.
Die Rear-Subs kommen natürlich an den Front-Pre-Out.
Moschico hat geschrieben: Und zuletzt müsste man konsequenterweise alle LS der Surround Kette auf Small stellen, damit das DBA richitg arbeiten kann, oder? Sonst überlagern sich die Signale des DBA mit den Fullrangespeakern auf "Large".
Empfiehlt sich.
Moschico hat geschrieben:Dies könnte aber dadurch umgangen werden, indem der Kontroller allen Boxen den LFE Kanal zuführt.
Damit machst Du Dir das DBA wieder kaputt.
Stichwort ebene Wellenfront.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Moschico,
Herr Nubert schrieb: die kleinste sinnvolle DBA Lösung würde aus 4 Bassquellen bestehen.
Er hat geschrieben:
...besteht aus zwei (technisch eher konventionellen, aber "raum-design-mäßig" besser integrierbaren) aktiven "Doppelwoofern" vorne und zwei (digital unterstützten) Aktiv-Doppelwoofern hinten.

Ein DBA funktioniert auch mit 4 Einzel-Bassquellen besser als alle sonst bekannten Methoden zur Moden-Unterdrückung, aber für fast perfekte Wirkung in normalhohen Wohnräumen braucht man schon 4 Doppelwoofer mit einem Abstand der einzelnen Bässe von möglichst mehr als 1 Meter.

Gruß
Dirk Schmelzer
Antworten